Kleine Änderungen mit großen Folgen. Das glaubten die Beachvolleyballer, als für die neue Saison die Regeln neu fixiert wurden: Das Spielfeld hat jetzt statt 81 Quadratmetern nur noch 64, weil das Quadrat von 9 x 9 auf 8 x 8 Meter verringert wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2001
SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat homosexuelle Politiker indirekt aufgefordert, dem Beispiel von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu folgen und sich zu ihrer Neigung zu bekennen. "Ich glaube, dass Schwule und Lesben in der Politik sich, ihrer Partei und der Öffentlichkeit helfen können, wenn sie daraus kein Geheimnis machen", sagte Müntefering dem "Stern".
Peter Radunski (62) hat für die CDU auch unter Kohl schon viele Wahlkämpfe organisiert. Der Ex-Kultursenator gehört zur CDU-Beratercrew für die Wahl in Berlin.
Die Deutsche Bahn AG darf ihr Schienennetz nach Informationen des "manager magazins" trotz Forderungen aus der Politik voraussichtlich behalten. Bahnchef Hartmut Mehdorn habe sich in den Beratungen einer Arbeitsgruppe zur Trennung von Bahn und Netz offenbar durchgesetzt, meldete die Zeitschrift.
Chris Eckman und Carla Torgerson sind "hauptberuflich" das Gravitationszentrum der Walkabouts, jener amerikanischen Band, der in Sachen opulenter Orchestrierung und emotionaler Dichte wohl nur die Tindersticks nahekommen. Als Chris & Carla lassen sie die Streicher zu Hause und konzentrieren sich auf höchst intime, zerbrechliche Akustikversionen von Countryfolksongs aus eigener und fremder Feder.
Ein neues Steuersystem mit deutlich abgesenkten Tarifen hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgeschlagen. Das so genannte Einfachsteuer-Modell soll für mehr Wirtschaftswachstum sorgen und die derzeit herrschenden umfangreichen Steuerformalitäten abschaffen, sagte Klaus Zimmermann, Präsident des DIW, am Mittwoch in Berlin.
Die Chefanklägerin des Internationalen Tribunals für das ehemalige Jugoslawien, Carla del Ponte, hat ihre für Freitag angekündigte Reise nach Belgrad überraschend abgesagt. Dort war ein Treffen mit dem jugoslawischen Präsidenten, Vojislav Kostunica, geplant.
Die Altersversorgung für Beamte soll in den kommenden Jahren ebenso gekürzt werden wie die Rente von Arbeitern und Angestellten. Innenminister Otto Schily (SPD) kündigte am Mittwoch an, er wolle den in der Rentenreform festgeschriebenen Abschlag deckungsgleich auf die Beamtenversorgung übertragen.
"Die Talsohle ist durchschritten." Das glaubt zumindest Wolfgang Horstmann bezüglich der Galopprennbahn Hoppegarten.
Als die Ermittler bei dem 20-jährigen Verdächtigen eine blutbefleckte Hose fanden, waren sie zuversichtlich, den Überfall auf den "Sonnenallee"-Regisseur Leander Haußmann gelöst zu haben. Doch wie sich jetzt herausstellte, hat sich die Polizei zu früh gefreut.
Mit soviel provokanter Lebenslust sprang in der DDR Mitte der sechziger Jahre nur einer ins Wasser: Manfred Krug. In Frank Beyers Verfilmung des Romans "Spur der Steine" spielte er den aufsässigen Glückssucher Hannes Balla, ein kraftstrotzendes Mannsbild, das breit unter seinem schwarzen Zimmermannshut hervorlacht.
Die deutsche Behälterglasindustrie macht heute mobil. Eine Karawane aus 32 Bussen und 32 Lastern soll ab 11 Uhr vom Olympischen Platz in Charlottenburg zum Bundesrat in der Leipziger Straße in Mitte fahren.
"Neuwahlen sind hinderlich", sagt René Peitz, Geschäftsführer der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf. Besonders im Westteil der Stadt sind die Christdemokraten wenig begeistert von den geplanten, vorgezogenen Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) - den ersten in den neuen Bezirksgrenzen.
Berliner Forscher haben die Lichtantennen von Pflanzen und vielen Bakterien sichtbar gemacht. Bis auf die atomare Ebene hinab klärten sie den dreidimensionalen Aufbau des Photosystems I von Blaualgen auf.
Man kann das Ganze natürlich auch als Spielchen betrachten. Es wäre dann die menschenverachtende Variante.
Von den 430 Mitarbeitern der vor der Pleite stehenden Berliner Tief- und Verkehrsbau GmbH (Tb) wird nach Auskunft des Betriebsrats voraussichtlich nur die Hälfte ihren Arbeitsplatz behalten. Am Mittwoch trafen sich die Tb-Geschäftsführer Wilfried Grimm und Klaus-Reiner Nerlich, der Betriebsratsvorsitzende Hans-Jürgen Güntzel und der Landesvorsitzende der IG Bauen-Agar-Umwelt beim Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zu einem Krisengespräch.
Die Verschiebung der ursprünglich für Sonntag geplanten Aufsichtsratssitzung der Bankgesellschaft Berlin (BGB) zögert die Sanierung des angeschlagenen Kreditinstituts weiter hinaus. Nicht nur, dass BGB-Vorstandschef Wolfgang Rupf bis zur nächsten Sitzung des Kontrollgremiums - voraussichtlich Anfang Juli - keine Bestätigung für die Neuausrichtung des Konzerns und die geplanten Personalmaßnahmen erhält.
1006 vom Wind bewegte Spiegel reflektieren nun das Licht an den Brandwänden des Canaris-Hauses am Landwehrkanal. Gestern stellte die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) das Kunstwerk des Isländers Olafur Eliasson der Öffentlichkeit vor.
Die CDU hat ihre Zustimmung zu Neuwahlen gestern an die Vorlage eines Haushaltsentwurfs für 2002 durch den rot-grünen Senat verknüpft. Bei einem Treffen der Fraktionsspitzen lehnte der Vize-Fraktionschef der Union, Alexander Kaczmarek, vorgezogene Parlamentswahlen am 23.
Dahlem. Im Herrenhaus der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, gastiert am 22.
Die Freie Universität will die einstigen American Headquarters in der Clayallee als neuen Campus nutzen. Die Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses Annette Fugmann-Heesing bezeichnete gestern unter Zustimmung aller Fraktionen das Vorhaben als vorbildlich, weil durch ein neues Flächenmanagement es zu einem besseren Angebot für die FU kommt - ohne zusätzliche Haushaltsbelastungen für das Land.
Umbaupläne für einen Teil der Uhlandstraße hat jetzt Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) vorgelegt. Der wenige hundert Meter lange Abschnitt beginnt nördlich am Hohenzollerndamm und reicht südlich bis in den Block zwischen Güntzel- und Berliner Straße.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf Grund der Intervention der Bürgerinitiative Grüner Weg wird bei den Tiefbaumaßnahmen im Gründen Weg in Wannsee der ländliche Charakter dieser Straße erhalten. Mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 45 000 D-Mark, die die Senatsbauverwaltung zur Verfügung stellt, bekommt die Fahrbahn statt der urspünglich vorgesehenen Asphaltdecke nunmehr eine Pflasterung mit Granitsteinen.
"Wir können heute nur deshalb nicht ewig leben, weil der Aberglaube von der Seele des Menschen die Leute 2000 Jahre davon abgehalten hat, die Naturwissenschaft voranzutreiben. Hätte man früher angefangen, dann gäbe es KI seit 1500 Jahren, und jeder von uns wäre in der Lage, eine Sicherheitskopie von sich zu machen.
Hattest du schon mal einen Traum, Neo, der dir vollkommen real schien? Was wäre, wenn du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst?
Im Streit um die Verantwortung für eine Serie tödlicher Unfälle in den USA ist der zweitgrößte Autohersteller der Welt, die Ford Motor Company, unter Beschuss geraten. Das Unternehmen, das die Schuld auf gefährliche Reifen von Bridgestone/Firestone schiebt, habe in einer übereilten Rückrufaktion die Reifen des langjährigen Partners teilweise durch Marken ersetzt, die eine noch größere Unfallquote haben, hieß es im US-Kongress.
Kunstpreise von unbekannt bleibenden Stiftern sind selten. Wer der Stifter des mit 50 000 Mark dotierten Helen-Abbot-Förderpreis für bildende Kunst ist, wissen nicht einmal die beiden Preisträger, deren Werke bis 22.
In Deutschlands Theaterkantinen kursiert derzeit ein makabrer Witz. Frage: "Was ist der Unterschied zwischen einem Stadttheater und einem Krebspatienten?
Die US-Schauspielerin Angelina Jolie droht ihrem Mann Billy Bob Thornton harte Strafen an, wenn er fremdgeht. "Wenn ich erfahren sollte, dass er mich betrügt, lege ich Rasierklingen ins Bett", sagte die 26-Jährige.
Der Dotcom-Crash machte auch vor den europäischen Internet-Portalen und Internet-Service-Providern nicht Halt. Die Aktien der France Télécom-Tochter Wanadoo fielen innerhalb eines Jahres von 22 auf knapp sechs Euro, die Papiere der Deutsche Telekom-Tochter T-Online von 40 Euro auf zehn Euro und Tiscali-Titel von fast 52 Euro auf unter zwölf Euro.
Die Bundeswehr soll sich an einem weiteren Balkan-Einsatz beteiligen. Während die Nato am Mittwoch in Brüssel einen Grundsatzbeschluss über die Entsendung von Truppen nach Mazedonien fasste, hat Außenminister Fischer in Berlin vor dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestages angekündigt, dass die Bundesregierung die Beteiligung deutscher Einheiten anstrebt.
Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski hat am Mittwoch den Dialog mit den politischen Vertretern der albanischen Minderheit suspendiert. Die Gespräche seien wegen "unvernünftiger Forderungen" der Albaner blockiert.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wittert Morgenluft. Zum Auftakt des rot-grünen Sommersenats hat sie schnell ein "Aktionsprogramm" gezimmert, um wirklich alle Pflöcke einzuschlagen.
Die neuen Bürogebäude der Bundestagsabgeordneten stehen auf Sand. Das wird teuer: Mindestens 590 Millionen Mark mehr als geplant werden laut Bundesbaugesellschaft (BBB) fällig.
Nie wieder Große Koalition! Das ist der parteiinterne Schlachtruf der SPD.
Wie zuverlässig im Geschäftsverkehr sind Banken oder andere Emittenten von Wertpapieren (etwa Unternehmen), wie finanzkräftig sind Länder? Seit Jahrzehnten prüfen wenige international anerkannte Ratingagenturen die Bonität von Unternehmen und Gebietskörperschaften (Länder, Städte).
Jetzt Also Infineon. Nach den US-Technologiekonzernen schockt das Tochterunternehmen von Siemens seine Aktionäre mit einem rabenschwarzen Ausblick auf das Geschäftsjahr.
Ein internationales Forscherteam hat nach eigenen Angaben ein 30 Jahre altes Rätsel der Physik gelöst. Die Wissenschaftler konnten demnach indirekt geisterhafte Elementarteilchen aus der Sonne aufspüren, nach denen seit Jahrzehnten gefahndet wird.
Nie gab es in Berlin so viele Koalitionsmöglichkeiten. Eine Farbkombination jedoch ist ausgeschlossen: schwarz-grün.
Jörg Schönbohm sieht die Fusionspläne von Brandenburg und Berlin in Gefahr. Grund: die hohen Schulden der Hauptstadt.
Das Konjunkturbarometer in den USA ist im Mai überraschend stark gestiegen. Der Index legte 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat zu, berichtete das Conference Board, ein Forschungsinstitut der Privatwirtschaft, am Mittwoch in New York.
"Ja, rede ich denn nur, um den Luftraum zu erschüttern?", pflegte unser Tonsatzlehrer an der Uni auszurufen, wenn mal wieder jemand nach einer jener Selbstverständlichkeiten fragte, die er uns seit Jahren einzubimsen versuchte.
Ein Thema erobert die Republik: Der schwule Politiker zwischen Versteckspiel und Selbst-Outing. Schafft massenhafter Bekennermut mehr Toleranz?
Die als niederländisches Unternehmen firmierende Letsbuyit.com N.
Die Firma Aubis hat zu der Durchsuchung ihrer Geschäftsräume unter der Leitung der Staatsanwaltschaft am 13. Juni Stellung bezogen.
Herr Schmidt, wie kommt es zu der Krise auf dem Halbleitermarkt?Ein wichtiger Markt für die Chiphersteller ist der Handymarkt.
Als wir diese Meldung aus dem Ticker zogen, waren wir doch erstaunt. "Die Zahl der in Berlin beschäftigten Beamten und Angestellten sank zwischen Mitte 1999 und Mitte 2000 um 2,5 Prozent auf 254 655", berichtete am Mittwoch die Deutsche Presse-Agentur mit Bezug auf eine Mitteilung des Statistischen Landesamtes.
Die Krone drückte die Königin besonders schwer, als sie ausgerechnet am Eröffnungstag von Ascot die Thronrede verlesen musste. Wegen der Regierungserklärung hetzte sie sich danach ziemlich ab, um den Beginn ihres geliebten Pferderennens nicht zu verzögern.