Am Ende muss einer von beiden sterben, da macht MTV auch für Spitzenpolitiker keine Ausnahme. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer sind die Prominentesten unter den Prominenten, die heute abend als Knetfiguren in den Wrestlingring steigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2001
Schönheit setzt unter anderem ausreichenden und gesunden Schlaf voraus. "Zu wenig Schlaf macht alt", sagte der Regensburger Schlafforscher Jürgen Zulley zum heutigen "Tag des Schlafes".
Gedacht war die Sendung ursprünglich als Frustabladeplatz für die von Ausgewogenheits-Zensoren geplagten NDR-Kollegen, erinnert sich "extra 3"-Mitbegründer Peter Merseburger. Und die Kollegen damals, das waren keine geringeren als Stefan Aust, Dieter Kronzucker, Wolf von Lojewski oder Rolf Seelmann-Eggebert.
Die höchste Börse seiner Karriere hat Oktay Urkal schon vor dem ersten Gong sicher. Doch das allein reicht dem Box-Europameister aus Berlin noch lange nicht.
Der Vorhang blieb geschlossen: Gestern abend trat das Ensemble von Peter Stein nicht in der Berliner Arena Treptow auf. Knapp zwei Monate lang präsentierten die Schauspieler mittwochs und donnerstags "Der Narr und seine Frau heute Abend in Pancomedia", das neue Stück von Botho Strauß.
Zwischenrufer, Demonstranten mit Transparenten, Rangeleien mit Ordnungskräften: Das sind die Bilder, die mit öffentlichem Protest in Verbindung gebracht werden. Und es hat sie auch gegeben, gestern auf der Hauptversammlung der Lufthansa AG.
Trotz des Salami-Crashs an der Börse in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres haben die Deutschen weiter kräftig in Aktien investiert. Allerdings wählten sie häufiger als noch 1999 den indirekten Weg über Investmentfonds, der Direkterwerb von Aktien ging wieder zurück.
Johannes Rau, unser Bundespräsident, ist das, was man eine öffentliche Person nennt. Sein Recht auf Privatleben, auf informationelle Selbstbestimmung, existiert nur noch rudimentär.
Die französische Regierung will therapeutisches Klonen selbst unter strengen Auflagen nicht erlauben. Sie strich überraschend den Begriff "therapeutisches Klonen" aus dem Entwurf zur Reform der Bioethik-Gesetze.
Ist das nun Zufall, Schicksal, der berühmte japanische Schmetterling? Oder der Stummfilmgott, der es uns mal so richtig zeigen will?
Das Amt des Staatssekretärs für Wissenschaft bleibt vorerst unbesetzt. Ursprünglich sollte der grüne Gesundheitsexperte Bernd Köppl Staatssekretär Hans-Martin Hinz ablösen, doch dieser hat einen Vertrag als Beamter auf Zeit und kann nicht mit sofortiger Wirkung verabschiedet werden.
Knapp zwei Wochen ist das jetzt her. Babelsbergs Fußballer stiegen in die Zweite Bundesliga auf, und auf einmal schien halb Deutschland zu sehen, dass da am Rande Potsdams nicht nur gute Filme gedreht werden, sondern auch ganz anständig gekickt wird.
Anfang der 90er Jahre suchte der Senat vergeblich einen Investor für den Bau einer Großhalle auf dem Gelände des - inzwischen - abgerissenen Stadions der Weltjugend in Mitte. Jetzt rangeln zwei Konzerne um den Bau einer Superhalle und warten vergebens auf ein klärendes Wort des Senats, wie es nun wieder Detlef Kornett von der Anschutz-Gruppe gefordert hat.
Kleine Änderungen mit großen Folgen. Das glaubten die Beachvolleyballer, als für die neue Saison die Regeln neu fixiert wurden: Das Spielfeld hat jetzt statt 81 Quadratmetern nur noch 64, weil das Quadrat von 9 x 9 auf 8 x 8 Meter verringert wurde.
SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat homosexuelle Politiker indirekt aufgefordert, dem Beispiel von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu folgen und sich zu ihrer Neigung zu bekennen. "Ich glaube, dass Schwule und Lesben in der Politik sich, ihrer Partei und der Öffentlichkeit helfen können, wenn sie daraus kein Geheimnis machen", sagte Müntefering dem "Stern".
Die US-Schauspielerin Angelina Jolie droht ihrem Mann Billy Bob Thornton harte Strafen an, wenn er fremdgeht. "Wenn ich erfahren sollte, dass er mich betrügt, lege ich Rasierklingen ins Bett", sagte die 26-Jährige.
Der Dotcom-Crash machte auch vor den europäischen Internet-Portalen und Internet-Service-Providern nicht Halt. Die Aktien der France Télécom-Tochter Wanadoo fielen innerhalb eines Jahres von 22 auf knapp sechs Euro, die Papiere der Deutsche Telekom-Tochter T-Online von 40 Euro auf zehn Euro und Tiscali-Titel von fast 52 Euro auf unter zwölf Euro.
Die Bundeswehr soll sich an einem weiteren Balkan-Einsatz beteiligen. Während die Nato am Mittwoch in Brüssel einen Grundsatzbeschluss über die Entsendung von Truppen nach Mazedonien fasste, hat Außenminister Fischer in Berlin vor dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestages angekündigt, dass die Bundesregierung die Beteiligung deutscher Einheiten anstrebt.
Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski hat am Mittwoch den Dialog mit den politischen Vertretern der albanischen Minderheit suspendiert. Die Gespräche seien wegen "unvernünftiger Forderungen" der Albaner blockiert.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wittert Morgenluft. Zum Auftakt des rot-grünen Sommersenats hat sie schnell ein "Aktionsprogramm" gezimmert, um wirklich alle Pflöcke einzuschlagen.
Die neuen Bürogebäude der Bundestagsabgeordneten stehen auf Sand. Das wird teuer: Mindestens 590 Millionen Mark mehr als geplant werden laut Bundesbaugesellschaft (BBB) fällig.
Peter Radunski (62) hat für die CDU auch unter Kohl schon viele Wahlkämpfe organisiert. Der Ex-Kultursenator gehört zur CDU-Beratercrew für die Wahl in Berlin.
Nie wieder Große Koalition! Das ist der parteiinterne Schlachtruf der SPD.
Wie zuverlässig im Geschäftsverkehr sind Banken oder andere Emittenten von Wertpapieren (etwa Unternehmen), wie finanzkräftig sind Länder? Seit Jahrzehnten prüfen wenige international anerkannte Ratingagenturen die Bonität von Unternehmen und Gebietskörperschaften (Länder, Städte).
Jetzt Also Infineon. Nach den US-Technologiekonzernen schockt das Tochterunternehmen von Siemens seine Aktionäre mit einem rabenschwarzen Ausblick auf das Geschäftsjahr.
Ein internationales Forscherteam hat nach eigenen Angaben ein 30 Jahre altes Rätsel der Physik gelöst. Die Wissenschaftler konnten demnach indirekt geisterhafte Elementarteilchen aus der Sonne aufspüren, nach denen seit Jahrzehnten gefahndet wird.
Nie gab es in Berlin so viele Koalitionsmöglichkeiten. Eine Farbkombination jedoch ist ausgeschlossen: schwarz-grün.
Ein Thema erobert die Republik: Der schwule Politiker zwischen Versteckspiel und Selbst-Outing. Schafft massenhafter Bekennermut mehr Toleranz?
Jörg Schönbohm sieht die Fusionspläne von Brandenburg und Berlin in Gefahr. Grund: die hohen Schulden der Hauptstadt.
Das Konjunkturbarometer in den USA ist im Mai überraschend stark gestiegen. Der Index legte 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat zu, berichtete das Conference Board, ein Forschungsinstitut der Privatwirtschaft, am Mittwoch in New York.
"Ja, rede ich denn nur, um den Luftraum zu erschüttern?", pflegte unser Tonsatzlehrer an der Uni auszurufen, wenn mal wieder jemand nach einer jener Selbstverständlichkeiten fragte, die er uns seit Jahren einzubimsen versuchte.
Die Deutsche Bahn AG darf ihr Schienennetz nach Informationen des "manager magazins" trotz Forderungen aus der Politik voraussichtlich behalten. Bahnchef Hartmut Mehdorn habe sich in den Beratungen einer Arbeitsgruppe zur Trennung von Bahn und Netz offenbar durchgesetzt, meldete die Zeitschrift.
Chris Eckman und Carla Torgerson sind "hauptberuflich" das Gravitationszentrum der Walkabouts, jener amerikanischen Band, der in Sachen opulenter Orchestrierung und emotionaler Dichte wohl nur die Tindersticks nahekommen. Als Chris & Carla lassen sie die Streicher zu Hause und konzentrieren sich auf höchst intime, zerbrechliche Akustikversionen von Countryfolksongs aus eigener und fremder Feder.
Ein neues Steuersystem mit deutlich abgesenkten Tarifen hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgeschlagen. Das so genannte Einfachsteuer-Modell soll für mehr Wirtschaftswachstum sorgen und die derzeit herrschenden umfangreichen Steuerformalitäten abschaffen, sagte Klaus Zimmermann, Präsident des DIW, am Mittwoch in Berlin.
Die als niederländisches Unternehmen firmierende Letsbuyit.com N.
Die Chefanklägerin des Internationalen Tribunals für das ehemalige Jugoslawien, Carla del Ponte, hat ihre für Freitag angekündigte Reise nach Belgrad überraschend abgesagt. Dort war ein Treffen mit dem jugoslawischen Präsidenten, Vojislav Kostunica, geplant.
Die Altersversorgung für Beamte soll in den kommenden Jahren ebenso gekürzt werden wie die Rente von Arbeitern und Angestellten. Innenminister Otto Schily (SPD) kündigte am Mittwoch an, er wolle den in der Rentenreform festgeschriebenen Abschlag deckungsgleich auf die Beamtenversorgung übertragen.
"Die Talsohle ist durchschritten." Das glaubt zumindest Wolfgang Horstmann bezüglich der Galopprennbahn Hoppegarten.
Berliner Forscher haben die Lichtantennen von Pflanzen und vielen Bakterien sichtbar gemacht. Bis auf die atomare Ebene hinab klärten sie den dreidimensionalen Aufbau des Photosystems I von Blaualgen auf.
Man kann das Ganze natürlich auch als Spielchen betrachten. Es wäre dann die menschenverachtende Variante.
Von den 430 Mitarbeitern der vor der Pleite stehenden Berliner Tief- und Verkehrsbau GmbH (Tb) wird nach Auskunft des Betriebsrats voraussichtlich nur die Hälfte ihren Arbeitsplatz behalten. Am Mittwoch trafen sich die Tb-Geschäftsführer Wilfried Grimm und Klaus-Reiner Nerlich, der Betriebsratsvorsitzende Hans-Jürgen Güntzel und der Landesvorsitzende der IG Bauen-Agar-Umwelt beim Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zu einem Krisengespräch.
Die Freie Universität will die einstigen American Headquarters in der Clayallee als neuen Campus nutzen. Die Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses Annette Fugmann-Heesing bezeichnete gestern unter Zustimmung aller Fraktionen das Vorhaben als vorbildlich, weil durch ein neues Flächenmanagement es zu einem besseren Angebot für die FU kommt - ohne zusätzliche Haushaltsbelastungen für das Land.
Die Verschiebung der ursprünglich für Sonntag geplanten Aufsichtsratssitzung der Bankgesellschaft Berlin (BGB) zögert die Sanierung des angeschlagenen Kreditinstituts weiter hinaus. Nicht nur, dass BGB-Vorstandschef Wolfgang Rupf bis zur nächsten Sitzung des Kontrollgremiums - voraussichtlich Anfang Juli - keine Bestätigung für die Neuausrichtung des Konzerns und die geplanten Personalmaßnahmen erhält.
1006 vom Wind bewegte Spiegel reflektieren nun das Licht an den Brandwänden des Canaris-Hauses am Landwehrkanal. Gestern stellte die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) das Kunstwerk des Isländers Olafur Eliasson der Öffentlichkeit vor.
Die CDU hat ihre Zustimmung zu Neuwahlen gestern an die Vorlage eines Haushaltsentwurfs für 2002 durch den rot-grünen Senat verknüpft. Bei einem Treffen der Fraktionsspitzen lehnte der Vize-Fraktionschef der Union, Alexander Kaczmarek, vorgezogene Parlamentswahlen am 23.
Dahlem. Im Herrenhaus der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, gastiert am 22.
Krumme Börsengeschäfte werden in Deutschland zu selten und wenn, dann zu milde bestraft. Nach Ansicht von Georg Wittich, Präsident des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel (BAWe), sollten im vierten Finanzmarkt- Förderungsgesetz, das derzeit erarbeitet wird, schärfere Sanktionsmöglichkeiten verankert werden.
Erster Auftritt der neuen Senatorin Adrienne Goehler im Wissenschaftsausschuss. Das Ohrgehänge der übernächtigt wirkenden Senatorin schaukelt dekorativ, die Sonnenbrille hat sie zurück auf den etwas wilden Haarschopf gerückt.