zum Hauptinhalt

"Manche Leute wollen Unsterblichkeit durch ihre Werke erreichen", kalauert Woody Allen in einer seiner Komödien. "Ich möchte Unsterblichkeit einfach dadurch erreichen, dass ich nicht sterbe.

Der Wunsch, Teil einer größeren Einheit, eines umfassenden Ganzen zu werden, kann viele Gestalten annehmen. Dem "Kollektiv-Körper" in seinen kulturellen Ausprägungen widmet sich eine Konferenz in der Schaubühne, zu der prominente Gastreferenten wie Slavoj Zizek und Peter Sloterdijk eingeladen wurden.

Die Melodien des italienischen Filmkomponisten Ennio Morricone sind unauslöschlich. Selbst in Splitter zerschlagen und als Partikel verstreut, behalten sie ihre dramatische Eigentümlichkeit.

Hätte es 1790 schon CDs gegeben, wären Haydns "Sieben Worte" vermutlich als "Music for silent moods" vermarktet worden. Ein Welterfolg wurden die Meditationen über die letzten Worte Jesu am Kreuz auch so - und waren neben der Streichorchesterversion bald auch in Streichquartett-Fassung erhältlich.

Wer befürchtet hatte, dass des Kanzlers Nationaler Ethikrat nur der Turbo-Legitimierung für die Gentechnik dient, darf zunächst beruhigt sein. Wolfgang Clement, der von seiner Israel-Reise am liebsten ein paar embryonale Stammzellen im Handgepäck mit nach Düsseldorf gebracht hätte, hat den Import verschoben.

Das Internet-Portal "Sportgate" von Tennisstar Boris Becker steht vor der Pleite. Wenn nicht kurzfristig 4,3 Millionen Mark flössen, müsse das Insolvenzverfahren eröffnet werden, sagte Vorstandschef Helmut Thoma der "Bild"-Zeitung.

Der argentinische Ex-Präsident Carlos Menem, der das Land bis Dezember 1999 zehn Jahre lang regierte, sitzt seit Donnerstag faktisch in Haft. Dem ehemaligen Staatsoberhaupt wird vorgeworfen, Chef einer "illegalen Verbindung" gewesen zu sein, die in den Jahren 1991 bis 1995 falsch deklarierte Waffen an Kroatien sowie an Ecuador, das sich zu dieser Zeit im Kriegszustand mit Peru befand, geliefert haben soll.

Zum Thema Online Spezial: BSE Die Rinderseuche BSE hat jetzt auch die Tschechische Republik erreicht. Der tschechische Landwirtschaftsminister Jan Fencl bestätigte am Freitag in Prag den ersten BSE-Fall.

Jetzt geht alles wieder von vorne los. Raoul David, dessen Supermarkt in Terre Haute direkt gegenüber vom Bundesgefängnis liegt, wird seinen "McVeigh-Special" zubereiten.

Von Malte Lehming

Labour - die zweite: Tony Blair hat seine Amtsgeschäfte in der Downing Street, von denen ihn ein langweiliger Wahlkampf vorübergehend abgehalten hat, wieder aufgenommen. Und jetzt wird es spannend: Denn der Wahlerfolg hat ihm ein Mandat für das lang ersehnte Referendum über die Einführung des Euro erteilt.

Nach dem überragenden Sieg der Labour Party hat der britische Regierungschef Tony Blair ein stärkeres Engagement seines Landes in der Europäischen Union angekündigt. Blair sagte, was "Europa und die übrige Welt" betreffe, müsse Großbritannien sich engagieren und seinen Einfluss geltend machen.

Da denkt man an nichts Schönes - und dann das: Was ich nicht sagen kann, sagt mein Klavier, singt Udo Jürgens, und das Publikum des Sängers geht noch weiter, es singt: Wenn Du nichts zu sagen hast, sing es!Deswegen werden wohl auch so viele Lieder über Berlin gesungen, denn was, bitte schön, soll man über Berlin schon sagen?

Es beginnt scheinbar harmlos: Der erste Blick in die Galerie The Fine Art Resource streift flüchtig daherkommende Aquarelle. Vage Körperstudien, die meisten kaum größer als ein DIN-A-4-Blatt, ihre Malweise zeugt von sicherer Spontaneität, die Farbpalette ist erdig und warm.

Von Michaela Nolte

Nachdem mit der Eröffnung des neuen Bundeskanzleramts die Phase der Provisorien im Hauptstadtumzug einen gewissen Abschluss gefunden hat, wird klar: Bonn war Umwelt, Berlin ist Welt für die Politik.Wo die kleine praktische Bürostadt am Rhein seinem Personal zur Diensten war, stellt das riesige Notgebilde der beiden Stadthälften eine Herausforderung für jeden einzelnen Politiker dar.

"Besondere Kennzeichen: Malerei" hieß eine Gruppenausstellung, die in München und zu Jahresbeginn in der Wiener Kunsthalle Exnergasse präsentiert wurde. Es sollte gezeigt werden, welche Veränderungen die Erfahrung neuer medialer Bildformen für die malerische Praxis zur Folge hat.

Der Baedeker hielt es schon mal für nötig, Berlin-Besucher vor diesem Getränk ausdrücklich zu warnen, Fremden pflege es nicht zu munden, schrieben die Reiseführer vor 100 Jahren. Marketingstrategen sprachen und sprechen da lieber vom "Champagner des Nordens", serviert allerdings in einer Art Einmachglas.

Es ist gerade mal ein paar Wochen her: Peter Boenisch, 74, ließ seine neun Monate alte Tochter Nica-Luna taufen. Taufpatin war Friede Springer; Boenisch war ein Vertrauter ihres verstorbenen Mannes Axel Springer.

Von Ulrike Simon

Der ZDF-Fernsehrat hat am Freitag eine Findungskommission berufen, die sich mit der Auswahl eines neuen Intendanten befassen soll. Fernsehratschef Konrad Kraske sagte, die achtköpfige Kommission werde noch im Juni die Arbeit aufnehmen.

Die CDU in Mitte wirft dem SPD-Gesundheitsstadtrat Hans Nisblé vor, in seiner Zeit als Weddinger Bürgermeister für schwere Missstände mitverantwortlich zu sein. Dabei geht es unter anderem um die Rolle des Bezirks in der zeitweiligen Wirtschaftsmisere der Weddinger Seniorenheim-Betriebe (wir berichteten).

Wildschweine und Rehe sind die auffälligsten Tiere, die im Grunewald leben, aber es gibt auch Habichte, Waschbären und vermutlich Marderhunde. Eine Schwebfliegenart trägt sogar den Namen "Grunewaldensis", weil sie dort erstmals beobachtet wurde.

Von Cay Dobberke

Das Alter von Stefano Garris kann man hören. Wenn der Basketballer von Alba Berlin zum Beispiel ausdrücken will, dass Mannschaftskollege Tommy Thorwarth sein Kumpel ist, benutzt er das Vokabular eines Rappers aus der Bronx und sagt: "Er ist mein Homeboy".

Von Benedikt Voigt

Nein, die jungen Mitglieder des Chors der Berliner Bach-Akademie haben sich der Pflege der klassischen Musik nicht aus Traditionsgründen verschrieben, so wie man aus Gesundheitsgründen Spinat essen soll, sondern: "Hier wird der Spinat knackig und professionell zubereitet." Das verspricht zumindest Hedwig Breuer, Organisatorin und Ehefrau des künstlerischen Leiters der Akademie, Heribert Breuer.

Von Tanja Buntrock

Kennt der SPD-Bundesvorsitzende und Kanzler Berlin? Kennt der Mann aus Hannover die hiesigen Mentalitäten?

Von Brigitte Grunert

Fassungslosigkeit und Entsetzen herrschen in Japan nach dem Blutbad an der Grundschule in Osaka. Während die Verletzten nach dem Amoklauf am Freitag medizinisch versorgt wurden und das Motiv des offenbar verwirrten Täters noch unklar war, meldete sich Ministerpräsident Junichiro Koizumi zu Wort.

Die meisten Deutschen sind skeptisch, was eine mögliche Regierungsbeteiligung der PDS in Berlin angeht. Nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag des Tagesspiegel sprechen sich bundesweit 62 Prozent gegen eine rot-rote Koalition aus, 28 Prozent fänden eine solche Koalition gut.

Unter dem Motto "Biker spenden Spielzeug für Heimkinder" wollen um 12 Uhr rund 2000 Motorradfahrer am Neptunbrunnen in Mitte starten. Der Korso "Toy Run 2001" führt bis in die Kopenhagener Straße in Reinickendorf.

Von Katja Füchsel

Der Landesrechnungshof hat die unüberschaubaren Finanzpraktiken der Koalitionsregierung scharf gerügt: Es bestehe die Tendenz, die tatsächliche Finanzsituation des Landes durch Neben- und Schattenhaushalte sowie nicht ausgewiesene Beteiligungen zu verschleiern, so Rechnungshof-Präsidentin Gisela von der Aue am Freitag bei der Vorstellung des jüngsten Jahresberichtes ihrer Behörde. Dadurch wüchsen in bestimmten Bereichen Filz und finanzielle Risiken.