zum Hauptinhalt

Schön gemacht hat sich die Stadt und schön ist rechtzeitig auch das Wetter noch geworden: Zum ersten Mal war am Dienstag Freiburg Schauplatz der mittlerweile 77. deutsch-französischen Regierungskonsultationen, an denen neben Bundeskanzler Schröder und Präsident Chirac der französische Premier Lionel Jospin und weitere Minister beider Kabinette teilnahmen.

Das rheinland-pfälzische Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich wird nach Angaben des Mainzer Umweltministeriums voraussichtlich von 2003 an abgerissen werden. Die Betreibergesellschaft RWE habe am Dienstag den Antrag auf Stilllegung und Rückbau der Anlage gestellt, teilte Umweltministerin Klaudia Martini (SPD) mit.

In Narli geschieht normalerweise nicht gerade viel, doch jetzt ist das kleine Dorf in Westanatolien plötzlich in aller Munde. Zu verdanken haben das die Dorfbewohner einem geheimnisvollen Besucher, der am vergangenen Wochenende dort gesichtet wurde und Dorfbewohner, Lokalpolitiker, Sicherheitskräfte und Experten aus dem fernen Istanbul gleichermaßen auf Trab gebracht hat: In Narli soll ein Außerirdischer aufgetaucht sein.

Von Thomas Seibert

Warum müssen sich Gerhard Schröder und Helmut Schmidt einander erst vorstellen, wenn sie sich treffen? Eine Szene in einem Lokal: "Gestatten, Helmut Schmidt", sagte da am Wochenende ein grauhaariger Herr zu seinem Tischnachbarn.

Von Hans Monath

Wird in Russland der Wodka knapp, hört die Gemütlichkeit auf. Genau das droht aber gegenwärtig: In den Regalen der Supermärkte stehe bereits die unantastbare Staatsreserve, barmte kürzlich ein sichtlich gestresster Reporter des privaten TV-Senders NTW.

Von Elke Windisch

Sollte jemand auf die Idee kommen, am Sonntag einen Kranz oder eine Rose am Denkmal für die Opfer des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 niederzulegen, müsste er wieder nach Hause gehen: Das vor einem Jahr offiziell mit schönen Reden von Hans Eichel und Eberhard Diepgen eingeweihte Mahnmal an der Ecke Leipziger/Wilhelmstraße bleibt gewissermaßen wegen Baufälligkeit geschlossen.

Von Lothar Heinke

Ein Wettbewerb im Dauerküssen hat die Brasilianer Paulo Pires und Andresa Vieura einander wieder näher gebracht. Trotz ihrer Trennung vor wenigen Wochen habe das Paar am Montag an dem Wettbewerb "Der längste Kuss" in Rio de Janeiro teilgenommen, berichtete die Lokalpresse.

Für Überraschungen ist die Filmbranche immer gut - auch für die bösen. Anleger, die sich die Kursverläufe der Glamour-Aktien in den vergangenen zwölf Monaten vor Augen führen, wissen, wovon die Rede ist.

Von Henrik Mortsiefer

Das Weltwirtschaftklima hat sich nach einer Studie des Münchner Ifo-Institutes weiter abgekühlt. Der Indikator für die Beurteilung der Geschäftslage sei im April zum vierten Mal in Folge gesunken, berichtete das Ifo-Institut am Dienstag in München.

In seiner mutmaßlich letzten Sitzung hat der Berliner CDU/SPD-Senat am Dienstag den Entwurf des Nachtragshaushalts gegen die Stimmen der SPD beschlossen. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Bürgermeister Klaus Böger (SPD) dankten sich gegenseitig für die Zusammenarbeit.

Die Deutsche Telekom und British Telecom (BT) haben überraschend eine weit reichende Mobilfunkallianz geschlossen. Die früheren Staatsbetriebe wollen mit ihren Mobilfunktöchtern T-Mobile und BT Wireless beim Aufbau der UMTS-Netze in Deutschland und Großbritannien eng kooperieren.

Der Senat erklärte gestern noch einmal, die Insolvenz des Krankenhauses Moabit verhindern zu wollen. Die nötigen Mittel in zweistelliger Millionenhöhe, die aus der Finanzverwaltung kommen sollen, wurden allerdings nicht beschlossen.

Von Amory Burchard

Der Vorstand des Hamburger Pharma- und Kosmetikkonzerns Beiersdorf AG (Nivea, Labello) hat erneut aufflammenden Börsengerüchten eine Absage erteilt, dass er die seit Anfang April 2001 eigenständig operierende Klebstoffsparte Tesa veräußern wolle. "Wir wollen die Tesa AG nicht verkaufen, sondern wir wollen sie erfolgreich machen", sagte Rolf Kunisch, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, auf der Hauptversammlung des Unternehmens am Dienstag.

Die Verwaltungsklage gegen die vorübergehende Öffnung der Ruppiner Chaussee als Umleitungsstrecke ist vorerst gescheitert. Das Verwaltungsgericht hat es jetzt abgelehnt, eine einstweilige Anordnung gegen diesen Schritt der Verkehrsverwaltung zu erlassen.

Von Bernd Matthies

Im vergangenen Jahr musste die Landesbank Berlin Geldbußen von zusammen 6,5 Millionen Mark bezahlen, damit die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung einstellt. Die Fahnder hatten den Verdacht, dass die LBB über eine Luxemburgische Tochter Millionen verschoben hatte, um ihren Kunden die Mitte der Neunziger Jahre geplante Zinsertragssteuer zu ersparen.

Von Ralf Schönball

Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Dreizimmerwohnung mit Bad für eine Monatsmiete von 194 Mark finden sie an anderer Stelle in der Stadt nicht wieder. Deshalb fordern die Bewohner der zum Abriß vorgesehenen Häuser Yorckstraße 43 bis 45 und Bülowstraße 48 bis 50 die Instandsetzung der Vorderhäuser.

Die IG Metall hat bei der ins Stocken geratenen Tarifrunde über die Weiterbildung in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Für Mittwoch seien die Mitarbeiter von über 120 Betrieben im Land zu Protesten aufgefordert worden, teilte die Gewerkschaft mit.

So sieht sie also aus, die neue Café-Kultur. Selbstbedienung in schlauchartigen Ladenlokalen, cremefarbene Wände und dunkles Holz für die Einrichtung.

Von Matthias Oloew

"Die 100 besten Plakate des Jahres 2000" - Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs werden bei der Ausstellungseröffnung am Freitag um 19 Uhr 30 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Haus Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 32-34 in Berlin-Mitte gezeigt.330 Werbeagenturen, Grafik-Designer und Gestaltungsbüros beteiligten sich an dem Wettbewerb, der zum 11.

Von Tanja Buntrock

Die Berliner CDU ist zu Neuwahlen bereit, hat aber noch keinen Spitzenkandidaten und streitet über die Wahlkampfstrategie. Der Vize-Kreisvorsitzende von Marzahn-Hellersdorf Mario Czaja, der Mitglied des CDU-Landesvorstands ist, warnte gestern vor einer "Rote-Socken-Kampagne gegen die PDS".

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Bundesregierung bemüht sich nur halbherzig, die hohe Arbeitslosigkeit abzubauen und wird somit ihrem eigenem Anspruch nicht gerecht. Zu diesem Fazit kommt die Ludwig-Erhard-Stiftung, die am Dienstag in Bonn ihren jährlichen "Ordnungspolitischen Bericht" für 2001 vorstellte.

Michael Kölmel hat nicht mehr viel Freude am Fußball. Die Ehrenmitgliedschaft bei Vereinen wie Fortuna Düsseldorf oder Rot-Weiß Essen ist ihm so sicher wie Gregor Gysi ein Bundestags-Direktmandat in Passau.

Von Sven Goldmann

Nicht nur wegen der vorerst weiter hohen Inflationsrate, sondern auch wegen des schwachen Euros sehen die Wissenschaftler des renommierten "Centre for European Policy Studies" (CEPS) keinen Grund für die Europäische Zentralbank (EZB), die Geldpolitik weiter zu lockern. "Es gibt derzeit keine Notwendigkeit für aggressive Zinssenkungen", sagte Daniel Gros, Direktor des Brüsseler Instituts am Dienstag in Frankfurt bei der Vorstellung des CEPS-Jahresberichtes.