zum Hauptinhalt

"Die 100 besten Plakate des Jahres 2000" - Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs werden bei der Ausstellungseröffnung am Freitag um 19 Uhr 30 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Haus Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 32-34 in Berlin-Mitte gezeigt.330 Werbeagenturen, Grafik-Designer und Gestaltungsbüros beteiligten sich an dem Wettbewerb, der zum 11.

Von Tanja Buntrock

Ein Wettbewerb im Dauerküssen hat die Brasilianer Paulo Pires und Andresa Vieura einander wieder näher gebracht. Trotz ihrer Trennung vor wenigen Wochen habe das Paar am Montag an dem Wettbewerb "Der längste Kuss" in Rio de Janeiro teilgenommen, berichtete die Lokalpresse.

Schön gemacht hat sich die Stadt und schön ist rechtzeitig auch das Wetter noch geworden: Zum ersten Mal war am Dienstag Freiburg Schauplatz der mittlerweile 77. deutsch-französischen Regierungskonsultationen, an denen neben Bundeskanzler Schröder und Präsident Chirac der französische Premier Lionel Jospin und weitere Minister beider Kabinette teilnahmen.

Lutz Hachmeister, Tagesspiegel-Kolumnist, Gründer und seit mehr als zehn Jahren Direktor des Kölner Fernsehfestivals "Cologne Conference", beendet dort nach dem diesjährigen Festival seine Tätigkeit. In Zukunft möchte er sich auf das Filmemachen konzentrieren.

Der Pharmakonzern Glaxo-Smithkline weitet seine Preisreduzierung für Aids- und Malaria-Medikamente auf 63 Entwicklungsländer aus. Unternehmenssprecher Phil Thomson sagte am Montag in London, die Preispolitik, über die bislang von Fall zu Fall entschieden worden sei, beinhalte nun zusätzliche Medikamente und gelte für die ärmsten Länder der Welt.

In letzter Zeit sind ein paar gemeine Katastrophen passiert. So beklagte sich ein Anwalt, dass seine Waschmaschine trotz patentierter Gegenmaßnahme noch immer einzelne Socken von ihm frisst.

In seiner mutmaßlich letzten Sitzung hat der Berliner CDU/SPD-Senat am Dienstag den Entwurf des Nachtragshaushalts gegen die Stimmen der SPD beschlossen. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Bürgermeister Klaus Böger (SPD) dankten sich gegenseitig für die Zusammenarbeit.

Im vergangenen Jahr musste die Landesbank Berlin Geldbußen von zusammen 6,5 Millionen Mark bezahlen, damit die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung einstellt. Die Fahnder hatten den Verdacht, dass die LBB über eine Luxemburgische Tochter Millionen verschoben hatte, um ihren Kunden die Mitte der Neunziger Jahre geplante Zinsertragssteuer zu ersparen.

Von Ralf Schönball

Die IG Metall hat bei der ins Stocken geratenen Tarifrunde über die Weiterbildung in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Für Mittwoch seien die Mitarbeiter von über 120 Betrieben im Land zu Protesten aufgefordert worden, teilte die Gewerkschaft mit.

Wir brauchen keinen Rat von der Parteispitze, sagt der Berliner CDU-Fraktionschef Frank Steffel, und Hilfe bei der Suche nach einem Spitzenkandidaten erst recht nicht. Steffel, als Nachfolger von Klaus Landowsky erst ein paar Wochen im Amt, gibt sich selbstbewusster, als es der Zustand der Berliner CDU erlaubt.

Im Streit um die Versorgung von radargeschädigten früheren Radartechnikern der Bundeswehr kommt auf das Verteidigungsministerium möglicherweise ein weiteres Rechtsverfahren zu. Mehr als 100 erkrankte Mechaniker wollen gemeinsam juristisch ihre Ansprüche gegenüber dem Ministerium geltend machen.

Das rheinland-pfälzische Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich wird nach Angaben des Mainzer Umweltministeriums voraussichtlich von 2003 an abgerissen werden. Die Betreibergesellschaft RWE habe am Dienstag den Antrag auf Stilllegung und Rückbau der Anlage gestellt, teilte Umweltministerin Klaudia Martini (SPD) mit.

"Nicht ob, sondern wie ist jetzt die Frage", sagt Klaus Toyka, Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Würzburg, auf die Frage, ob Forschung mit importierten embryonalen Stammzellen auch hier möglich sein sollte. Die Wissenschaftler brauchten dafür Rechtssicherheit und klare Regeln.

Energie- und Nahrungsmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland weiter nach oben. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag die Inflation im Mai mit 3,5 Prozent hier zu Lande so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr.

Nicht nur wegen der vorerst weiter hohen Inflationsrate, sondern auch wegen des schwachen Euros sehen die Wissenschaftler des renommierten "Centre for European Policy Studies" (CEPS) keinen Grund für die Europäische Zentralbank (EZB), die Geldpolitik weiter zu lockern. "Es gibt derzeit keine Notwendigkeit für aggressive Zinssenkungen", sagte Daniel Gros, Direktor des Brüsseler Instituts am Dienstag in Frankfurt bei der Vorstellung des CEPS-Jahresberichtes.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Dreizimmerwohnung mit Bad für eine Monatsmiete von 194 Mark finden sie an anderer Stelle in der Stadt nicht wieder. Deshalb fordern die Bewohner der zum Abriß vorgesehenen Häuser Yorckstraße 43 bis 45 und Bülowstraße 48 bis 50 die Instandsetzung der Vorderhäuser.

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dann wurde er durch das Humane Genom-Projekt geliefert. Die Tatsache, dass der Mensch nur etwa doppelt so viel Gene wie die Taufliege hat, war aufs Neue ein Beleg dafür, dass nicht die Gene allein uns zu dem machen, was wir sind.

Von Hartmut Wewetzer

Wenn die Künstler der Gruppe "Monogatari" von ihrer Arbeit erzählen, klingt das ein wenig wie bei Schmetterlingsforschern: "Wir sammeln, sezieren, katalogisieren", sagt Zeichner Jens Harder. Kai Pfeiffer spricht vom "zoologischen Blick", mit dem er seine Umwelt betrachtet.

Von Lars von Törne

Deutschlands Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) steht in der Europäischen Union mit seinen Klagen über die mangelnde Öffnung des französischen Energiemarktes nicht alleine. Eine Sprecherin von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti sagte am Dienstag in Brüssel, die EU-Kommission untersuche, ob illegale Beihilfen in Form staatlicher Unterstützung oder Garantien an den staatlichen französischen Stromkonzern EdF geflossen seien.

Die drin waren, sehen sich wissend an und senken die Stimme. Doch zunächst ist eine lange Schlange zu bewältigen, und während am kanadischen Pavillon nebenan freundliche junge Damen regelmäßig über die verbleibende Wartezeit informieren, strahlt am deutschen Pavillon sein düsteres Inneres nach Außen.

Die geheime Wahl von SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister wird spannend: 85 von 169 Abgeordneten müssen für ihn stimmen. SPD, Grüne und PDS hatten bis Dienstag 93 Stimmen.

Von Brigitte Grunert

Nach den Israeli haben am Dienstag auch die Palästinenser den Vorschlägen von US-Geheimdienstchef George Tenet zur Festigung der Waffenruhe zugestimmt. Die Palästinenser lehnten jedoch die von Israel geforderten Ergänzungen ab, wie sie nach einem Treffen mit Tenet am Dienstag mitteilten.

Die Restlaufzeit der deutschen Kernkraftwerke ergibt sich aus einer komplizierten Formel. Für jede Anlage wird auf Basis einer Gesamtlaufzeit von 32 Kalenderjahren vom Beginn ihres kommerziellen Betriebs an festgelegt, wie viel Strom sie noch produzieren darf.

So sieht sie also aus, die neue Café-Kultur. Selbstbedienung in schlauchartigen Ladenlokalen, cremefarbene Wände und dunkles Holz für die Einrichtung.

Von Matthias Oloew

Wird in Russland der Wodka knapp, hört die Gemütlichkeit auf. Genau das droht aber gegenwärtig: In den Regalen der Supermärkte stehe bereits die unantastbare Staatsreserve, barmte kürzlich ein sichtlich gestresster Reporter des privaten TV-Senders NTW.

Von Elke Windisch

Für Überraschungen ist die Filmbranche immer gut - auch für die bösen. Anleger, die sich die Kursverläufe der Glamour-Aktien in den vergangenen zwölf Monaten vor Augen führen, wissen, wovon die Rede ist.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })