zum Hauptinhalt

Die Zeit arbeitet gegen die Bankgesellschaft Berlin (BGB). Wenn der Konzern nicht in kürzester Zeit das vom Land Berlin zugesagte Kapital von vier Milliarden Mark erhält, drohen dem Kreditinstitut nach Informationen aus der Bank Zahlungsunfähigkeit und Konkurs.

Von Antje Sirleschtov

Eine Gruppe von Mitarbeitern der Deutschen Welthungerhilfe ist in der zentralasiatischen Republik Tadschikistan von bewaffneten Geiselnehmern verschleppt worden. Zunächst war von insgesamt 15, später von elf Geiseln die Rede, darunter zwei Deutsche und ein USA-Bürger.

Von Elke Windisch

Wer den mitunter köstlich abgedrehten Autor René de Obaldia kennt, mag sich wundern, dass eines seiner Stücke in einem Berliner Volkstheater gelandet ist. Aber das passt schon: "Der Wind in den Zweigen des Sassafras" ist eine Western-Persiflage im Kammerformat.

Mit einer reizvollen Kombination aus Puppen- und Menschentheater kommt das argentinische Trüppchen La Gorda Azul zum ersten Mal nach Berlin, um ein hierzulande wohlbekanntes Märchen aufzuführen: "Der standhafte Zinnsoldat" von Hans Christian Andersen. Wie aber sollen wir und unsere Kinder (ab 4 Jahren) "El Soldadito de Plomo" verstehen?

Ketchup auf der Windschutzscheibe findet Autonarr Freddy Schenk gar nicht schön. Zum Glück für die beiden Bengel, dass sie dem Kölner Kommissar gerade noch entkommen können: "Schlag in den Nacken, Tritt in den Arsch - das ist die einzige Sprache, die die verstehen", belehrt der zupackende Familienvater den Kollegen Max Ballauf über seine pädagogische Leitlinie.

Von Thomas Gehringer

Beim letzten Heimspiel gab es zum ersten Mal ein anderes Gefühl: Mit Standing Ovations verabschiedeten sich die 10 478 Zuschauer im Jahn-Stadion von ihrem Berliner Football-Team. Denn nach einem 41:10 (28:10)-Sieg gegen die Amsterdam Admirals ist Berlin Thunder in der NFL Europe nunmehr erster Anwärter auf das Endspiel in dieser europäischen Liga.

Die Aachener stellen Systeme zur Oberflächenkontrolle für die Stahl-, Papier-und Kunststoffindustrie her. Parsytec ermöglicht den Kunden, die mit dünnen Margen kämpfen, die Produktivität zu steigern.

Der PC-Hersteller wurde durch erfolgreiche Verkaufsaktionen wie den "Aldi-PC" bekannt. Mit der Entwicklung von Produktideen, einer kühlen Kalkulation und der Auswahl hochwertiger Produktionsstätten stellt Medion das Bindeglied zwischen Handel und Produktion dar.

Den Berufsschulen fehlen in allen Sparten - mit Ausnahme des Agrar- und Baubereichs - Lehrer. Besonders gravierend ist der Mangel in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit, Elektrotechnik, Bau- und Holztechnik, Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Sozialwesen.

Die CDU rebelliert. Kaum haben Parteichefin Angela Merkel und der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz angekündigt, den umstrittenen Import von embryonalen Stammzellen verbieten zu lassen, melden sich Kritiker zu Wort, denen bei dem Gedanken an ein Totalverbot nicht wohl ist.

Berlin als Treffpunkt der internationalen Modeszene? Götz Offergeld ist eigentlich einer, der sich mit Versprechungen zurückhält.

Von Susanna Nieder

Zwar ist das Wort von Schicksalsspiel längst überstrapaziert, aber Hagen Stamm benutzt es dennoch. "Wie soll ich denn sonst den Vergleich gegen Frankreich bezeichnen", fragt der deutsche Wasserball-Bundestrainer.

Der Berlin American Club veranstaltet heute, Sonntag, um 19 Uhr in der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, ein Konzert mit Kammermusik von Beethoven, Schostakowitsch und Brahms.Solisten sind Sheila Elz am Klavier, Christoph van der Nahmer an der Geige und Stefan Heinemeyer am Cello.

Von Tanja Buntrock

Wenn es ums Geld geht, ist auch Weltkulturerbe nicht gleich Weltkulturerbe. Die umfassende Restaurierung des von Walter Gropius 1925/26 errichteten Bauhausgebäudes - seit 1996 auf der Welterbeliste der Unesco - soll mit vergleichsweise schlappen 22 Millionen zu Buche schlagen.

Von Michael Zajonz

Öffentliche Erregung über Kunst im Stadtraum liegt weit zurück - wie weit, demonstrierte eine Diskussion im Haus der Kulturen der Welt. Den Anlass bildete eines der prominentesten öffentlichen Projekte der vergangenen Jahre: Olaf Metzels Skulptur "Niemandsland", die in Kürze im Park nördlich des Bundesforums im Spreebogen aufgestellt werden soll.

Studienräte, die keck sind, wollen im Deutschunterricht manchmal noch mit abendländischer Bildung durchdringen und alte Begriffe erklären, zum Beispiel "Oxymoron". Das bezeichnet ein Bild, in dem unvereinbare Gegensätze zusammengebracht werden; man lernt es immer anhand von Paul Celans Metapher der "schwarzen Milch".

Die Walzen mahlen alles klein; dröhnend schluckt das Mahlwerk seine Beute: Es sind Fotografien. Andreas Müller-Pohle hat den Industrieschredder mit Arbeiten aus dem eigenen Fotolabor gefüttert, den Vorgag auf Video aufgenommen, Bild und Ton auf 20 Prozent verlangsamt und führt das Ganze nun in einer Ausstellung mit dem Titel "ex machina - Über die Zersetzung der Fotografie" vor.

Herr Jesus, warum mordest Du so feige/ Die Raben von van Gogh sind lange leer/ man trinkt sie aus und wollte immer mehr/ denn Deine Fantasie geht längst zur Neige.Ihr habt den Blick in Ecken eingeteilt/ die Erde ist durchbohrt an Eidesstatt/ denn alle sind vom Worte reden satt/ich hab schon meine Seele angefeilt.

Ensemble-Wettbewerb im Musikinstrumenten-MuseumGrand-Prix-Feeling im Musikinstrumenten-Museum: Wenn am Ende des Alte-Musik-Treffs die Stimmen der Publikumsjury ausgezählt werden, zittern und bangen die Mitglieder von Berlins Nachwuchs-Ensembles in Sachen Alter Musik beinahe so wie die Gruppen beim europäischen Schlagerwettbewerb. Denn im Vergleich zu anderen Klassikveranstaltungen kann das Publikum nicht nur via Applaus, sondern mit Sitz und Stimme über seinen Favoriten entscheiden: Die Eintrittskarte zählt als Stimmzettel.

Das Theater unterm Dach arbeitet misslungene Integrationsversuche auf: Kains Versuche, sich auf konventionellem Wege in die Gesellschaft einzugliedern, sind hoffnunglos fehlgeschlagen. Da er nach heftigstem Streit mit dem Vater bei seinem Vorzeige-Bruder Abel nicht auf die erhoffte Unterstützung, sondern auf eine völlig konträre Weltsicht stößt, eskaliert der Bruder-Konflikt vollends.

Fabrice Santoro hat sich selbst überrascht und ist im westfälischen Halle ohne Satzverlust in sein neuntes Finale gestürmt. Der 28 Jahre alte französische Tennisspieler setzte sich am Samstag im Halbfinale mit 7:5, 6:4 gegen den favorisierten Australier Patrick Rafter durch und trifft am Sonntag (13.

Joachim II von Brandenburg hätte seine Hunde hier gewiss nicht an die Leine genommen. 1542 ließ der Kurfürst im Hain am See das Schlösschen "Zum grünen Wald" bauen - später "Jagdschloss Grunewald" genannt.

Von Christoph Stollowsky

"Mir ist überhaupt nicht bang, dass solche Aktivitäten den Grünen nutzen." So sieht Parteichef Fritz Kuhn die erfolgreichen Vermittlungen von Bundesaußenminister Joschka Fischer im Nahen Osten.

Von Matthias Meisner

Glücklich ist Grünen-Chefin Claudia Roth nicht, wie ihr Co-Vorsitzender das gemacht hat. "An manchen Fragen verlässt Sie dann doch der Heldenmut", spricht Fritz Kuhn namentlich einen Oppositionspolitiker an: Wie mutig dieser sei, "hat ja jüngst Herr Wowereit gezeigt".