Unbeständige Windverhältnisse haben den Terminplan bei der Kieler Woche am zweiten Tag der olympischen Klassen kräftig durcheinander gewirbelt. Mit fünfstündiger Verspätung gingen die Teilnehmer am Donnerstagnachmittag in die Rennen, dadurch dauerte der Wettkampftag bis zum späten Abend an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2001
Polen soll nach dem Willen der Bundesregierung zu den ersten Neumitgliedern der Europäischen Union im Jahre 2004 gehören. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesaußenminister Joschka Fischer zogen am Donnerstag die Bilanz des EU-Gipfels von Göteborg, der die Zieldaten für den Abschluss der Verhandlungen mit den Beitrittskandidaten präzisierte.
Damit Banken ihren Kunden Kredite gewähren können, müssen sie sich das Geld ihrerseits besorgen. Sie tun dies u.
Die Initiative "Neuwahlen jetzt" hat bis Donnerstag morgen 67 305 Unterschriften gesammelt. Die notwendige Zahl von 50 000 gültigen Stimmen zur Durchführung des eigentlichen Volksbegehrens ist damit auf alle Fälle erreicht.
Wegen der lahmenden Weltkonjunktur hat der Chemiekonzern BASF seine Gewinnerwartungen für das zweite Quartal deutlich zurückgeschraubt. Außerdem kündigte der größte europäische Chemiekonzern in einer Pflichtmitteilung an, weltweit Standorte zu schließen und die Investitionen deutlich zurückzufahren.
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion jährt sich am 22. Juni zum 60.
Er war Otto Normalverbraucher, Goldfinger und Räuber Hotzenplotz. Dabei wechselte er nicht nur die Masken, sondern scheinbar auch die Körper: Er konnte dick sein und dünn, groß und klein, starr und biegsam.
Im Prozess um den Bombenanschlag auf die Diskothek La Belle im April 1986 fordert Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis die vollständige Verlesung des geheimen Protokolls über ein Treffen von US-Präsident George W. Bush und Bundeskanzler Gerhard Schröder im März in Washington.
Geläuterter Stadtneurotiker gastiert in Berlin: David ByrneWas waren die Talking Heads für eine tolle Band: Ihre rhythmisch und melodisch vertrackten Ohrwürmer waren selbst für die innovationsfreudigen späten Siebziger überragend. Live stach die exzentrische BühnenshowDavid Byrnes aus dem spielfreudigen Ensemble heraus, wie Jonathan Demmes großartiger Konzertfilm "Stop Making Sense" dokumentiert.
Das Boot hat Scharping zu Wasser gelassen, jetzt müssen sich die Mitarbeiter in die Riemen legen und die Versorgungsämter Kurs halten. Sehr schnell, ein knappes halbes Jahr nach Beginn der Berichterstattung über verstrahlte Radartechniker der Bundeswehr, liegen die Fakten jetzt auf dem Tisch.
Dem brasilianischen Fußball-Verband (CBF) werden kriminelle Aktivitäten zur Last gelegt. Dies ist das Ergebnis des Untersuchungsausschusses des brasilianischen Parlaments.
Unermüdlich ringen die Grünen um die Widersprüche des Lebens in einer endenden Industriegesellschaft. Geld und Natur, Verbraucher und Industrie, Multi-Kulti und Regionalisierung.
Wegen neuer Gewaltausbrüche haben die USA ihren Druck auf die Konfliktparteien im Nahen Osten verstärkt, die Waffenruhe einzuhalten. In Telefonaten mit Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und Palästinenser-Präsident Jassir Arafat drängte US-Präsident George Bush darauf, alles daranzusetzen, die Gewalt zu beenden.
Frankreich: Besucher aus Paris wundern sich häufig über die Offenheit der Homosexuellen in Berlin. Händchenhalten auf der Straße?
Aufstand im Tierheim Lankwitz. Wegen der drohenden Tollwut in Berlin stand im Dezember 1950 eine amtliche Veterinärin mit der Giftspritze vor der Tür.
Von der Spenden- und Bankenaffäre und dem anschließenden Machtwechsel in Berlin hat vor allem die PDS profitiert. 22 Prozent der wahlberechtigten Berliner würden am Sonntag die Partei des Demokratischen Sozialismus wählen.
Alles geriet durcheinander: Die SPD kündigte nach über zehn Jahren die Große Koalition auf. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wurde von einer linken Mehrheit gestürzt und mit Hilfe der PDS ein rot-grüner Senat gebildet.
Die Parole stand schon vorher fest. "Ruhe bewahren" sollten die Regierungspolitiker, forderte Karl Diller (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Finanzministerium, bei der Bundestagsdebatte um die Konjunktur.
Vor drei Jahren gab Fred Cook seinen Job als Marketing-Mann einer Hospitalkette auf und stieg bei der Firma All-Tech Direct als "Day-Trader" ein. Er war fest davon überzeugt, eine kluge Entscheidung getroffen zu haben.
Die SPD-Fraktion im Angeordnetenhaus hat ihre Führungsmannschaft ergänzt. Karlheinz Nolte wurde zum Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Eigentlich waren es nur 40 Sekunden in einer Zigarettenreklame. Doch die Musik im Spot ließ die Hörer nicht ruhen.
Sieben Jahre lang hinterließ Michael W. bei seinen Taten keine brauchbaren Spuren für die Polizei.
Katholische Eltern und ihre Kinder sind am Donnerstagmorgen in Belfast erneut von protestantischen Nachbarn daran gehindert worden, zur Volksschule des Hl. Kreuzes im Nordteil der nordirischen Hauptstadt zu gelangen.
Ein ausgesprochenes Sympathieverhältnis werden die Brandenburger zu den Berlinern und umgekehrt wohl nie entwickeln. Dazu sind sie einfach zu verschieden.
Die Kommunistische Plattform und das Marxistische Forum innerhalb der PDS werden weiterhin vom Verfassungsschutz beobachtet, sagte gestern Innensenator Ehrhart Körting im Verfassungsschutzausschuss. In der Sitzung wurde erneut der Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2000 diskutiert.
In Erwartung des Euro werden die meisten deutschen Verlage schon bald die Zeitungspreise verändern. "Die Verlage werden im Herbst ihre Preise krumm machen, damit im Januar ein glatter Preis rauskommt", sagte Volker Schulze, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag in Berlin.
Die Deutsche Telekom trennt sich von ihrem Kabel-TV-Geschäft. Nach monatelangen Verhandlungen wird der Konzern sechs der ingesamt neun regionalen Kabel-TV-Gesellschaften zu 100 Prozent an die Liberty Media Corporation verkaufen.
Lester R. Brown ist 67 Jahre alt.
Die Freie Universität appelliert an Senat und Abgeordnetenhaus, "die Hochschulverträge umgehend in der vorliegenden Form zu verabschieden". Ein "weitere Reduktion der bisher vorgesehenen Finanzausstattung wird die Freie Universität nicht mittragen können und jede weitere Verzögerung wäre ein klares Signal dafür, dass Bildung und Wissenschaft in Berlin entgegen allen öffentlichen Bekundungen der Politik nur eine nachgeordnete Bedeutung eingeräumt werden", heißt es in einer Erklärung.
Neue Töne im Streit um den Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld: Ein uneingeschränkter 24-Stunden-Betrieb ist nun offenbar doch nicht mehr nötig.Wirtschafliche Nachteile würden durch einen eingeschränkten Flugbetrieb zwar entstehen, das Gesamtprojekt würden sie aber nicht gefährden, sagte gestern Flughafenplaner Ulrich Schindler im Anhörungsverfahren der privaten Einwendungen.
Für die ersten hundert Stunden hat die CDU-Opposition dem rot-grünen Senat ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Es seien schon mehrere Fehlentscheidungen getroffen worden, die Berlin schadeten, sagte der CDU-Fraktionschef und Spitzenkandidat Frank Steffel.
Die Vereinigung "Medicin Worldwide" will heute ab 10 Uhr mit einer Kundgebung in der Ackerstraße in Mitte auf die Strahlenverseuchung von Radarsoldaten von NVA und Bundeswehr sowie der Arbeiter der Wismut AG aufmerksam machen. Es werden etwa 300 Demonstranten erwartet.
Die CDU-Führung hat ein ernstes Klima-Problem - nicht zum ersten Mal, aber angesichts der schwierigen Gesamtlage der Partei sogar ein sehr ernstes. In einer Sitzung des Geschäftsführenden Vorstands der Unionsfraktion ist es am Dienstagabend zu einer Kontroverse zwischen Fraktionschef Friedrich Merz und Parteichefin Angela Merkel gekommen.
Der Streit um eine Zusammenarbeit der jugoslawischen Behörden mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal geht weiter. Ein von der Regierung vorgelegter Gesetzentwurf werde vorläufig zurückgezogen, erklärte der serbische Justizminister Vladan Batic am Donnerstag in Belgrad.
Am 21. Juli ist es wieder soweit.
Maximal drei Starter kann der Deutsche Leichtathletik-Verband pro Disziplin für die Weltmeisterschaften nominieren. Wer beim Europacup Erster oder Zweiter wird und zusätzlich irgendwann vor der Nominierungsfrist am 2.
Jetzt ist der Sommer endlich da! Mit ihrer Ausstellung "Sunflowerseeds" feiern zwei Berliner Künstlerinnen die ersten warmen Tage mit asiatisch inspirierten Blumenarangements.
Fernsehtalker Michel Friedman hat den Berlinern ein Geschenk gemacht. In seiner Sendung am Mittwoch stellte er dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit die Frage, wie viele Tote es denn "an der Mauer" gegeben habe.
Kein Pardon für Isa von Hardenberg. Auch Berlins wichtigste Party-Gräfin kommt nicht ohne Legitimation in die Staatsoper herein.
Die New Yorker Investmentbank Morgan Stanley hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Gewinneinbruch verbucht. Grund für den Gewinnrückgang um 36 Prozent auf 930 Millionen Dollar (2,1 Milliarden Mark) sei die schlechte Lage im Wertpapierbereich, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Seit Wochen tobt ein Ethikstreit im Lande: Was ist der Mensch in seinem Kern - nicht nur in seinem Zellkern? Ein schönes ethisches Thema!
Lesben und Schwule in Deutschland haben sich in verschiedenen Verbänden organisiert - nicht nur in den Parteien. Eine der ältesten und prominentesten Vereinigungen sind die Schwulen in der SPD, genannt Schwusos.
Mit einem harten Sanierungsplan unter dem Projektnamen "Olympia" will der neue Opel-Chef Carl-Peter Forster den Autokonzern aus der Krise führen. Dabei werde man um einen Stellenabbau in Europa nicht herumkommen, wie Forster am Donnerstag in Rüsselsheim sagte.
Die US-Amerikanerin Lori Berenson (31) ist am Mittwoch in Peru wegen Unterstützung einer terroristischen Organisation zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nach Ansicht der Richter war die gebürtige New Yorkerin 1995 an der Vorbereitung eines Anschlags auf den Nationalkongress in der peruanischen Hauptstadt Lima beteiligt gewesen.
Rückbau hört sich besser an als Abriss. Bedeutet aber meist nichts anderes.
Eine Szene im Landtag, die bei SPD, CDU und PDS gleichermaßen beachtet wurde: Ministerpräsident Manfred Stolpe lobte mitten in der ORB-Live-Übertragung PDS-Landeschef Ralf Christoffers, der an konkreten Beispielen gerade eine bessere Förderung der Grenzregion zu Polen angemahnt hatte. "Herr Christoffers, Ihre Vorschläge sind sehr hilfreich, und wir werden sie in unserem Konzept berücksichtigen.
Die Erweiterung der Europäischen Union ist nach Ansicht von Kommissionspräsident Romano Prodi auch ohne Ratifizierung des Vertrages von Nizza möglich. Vor Beginn seines Irland-Besuchs sagte Prodi der "Irish Times": "Juristisch ist die Ratifizierung des Nizza-Vertrags für die Erweiterung nicht notwendig.
Das Hotel-Restaurant Jagdschloss Hubertusstock stellt Ende Juni seinen Betrieb ein. Karl Eilers, der Direktor der Berliner Savoy-Gruppe, sagte zur Begründung, der Betrieb sei gegenwärtig nicht rentabel zu führen.