zum Hauptinhalt

Sie ist eine Grenzgängerin zwischen den Welten - die Choreographin Ea Sola. Als Tochter einer französischen Mutter und eines vietnamesischen Vaters wuchs sie in einem Dorf in Südvietnam auf.

Von Sandra Luzina

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die IG Metall wollen ein gemeinsames Versorgungswerk für die Altersvorsorge der rund 3,5 Millionen Beschäftigten in der Metallindustrie einrichten. Die dazu auf Spitzenebene geplanten Verhandlungen sollen am 6.

Ihre Zahl geht in die Billionen, und ihr Gesamtgewicht entspricht der Biomasse der Menschheit. Ameisen sind aber nicht nur zahlreich, sondern auch äußerst effizient, was die Organisation ihres Lebensraumes betrifft.

Wem der einsame Kampf gegen die Ungeziefer-Armada zu anstrengend wird, kann sich jederzeit Rat und Tat beim Kammerjäger holen oder beim Schädlingsbekämpfer, wie sich die Branche heutzutage lieber nennt. Griffen in früheren Zeiten die meisten Kammerjäger sofort zur chemischen Keule, arbeiten seriöse Kollegen heute, wann immer es geht, mit ökologisch unbedenklichen Mitteln.

Auch Brandenburg, das bislang als einziges Ost-Bundesland ein Bevölkerungswachstum registrierte, muss jetzt mit sinkenden Einwohnerzahlen rechnen. Das geht aus der neuen amtlichen Bevölkerungsprognose bis 2015 hervor, die am Freitag in Potsdam vorgestellt wurde.

Von Thorsten Metzner

Da kann man eigentlich nur noch staunen: Gerade mal 35 Jahre ist Sakari Oramo alt und legt eine Sibelius-CD vor, die ihn auf Anhieb an die Spitze des Vergleichsfeldes von Karajan bis Colin Davis katapultiert. Da ist erst einmal die beliebte zweite Sinfonie, mit altmeisterlicher Souveränität disponiert: Ganz selbstverständlich löst Oramo die Master-Aufgabe, auf der einen Seite die sinfonische Wucht des Stücks auszuspielen, ohne auf der anderen Seite Frische, Bewegtheit und Klangtransparenz preiszugeben.

Als Mahner für das Gemeinwohl ist Bundespräsident Johannes Rau mit seiner jüngsten Rede zur Bildungspolitik aufgetreten - diesmal bei der Wirtschaft. Wir stehen am Anfang einer neuen großen Bildungsreform, die es uns ermöglichen soll, in der globalen Wissensgesellschaft mitzuhalten.

Die Benzinpreise in Deutschland sind auf dem Rückzug. Gegenüber dem Höchststand in der ersten Maiwoche seien die Preise für Normal- und Superbenzin um zwölf Pfennig je Liter gesunken, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Freitag in Hamburg mit.

Die ganze Welt ist preußisch blau, wenn ich in diesen Himmel schau: So eine Nachtstimmung kennt der Großstädter nur aus der Provinz. Hier, wo sich kein dunstiger Lichtdom über den Häuserschluchten wölbt, ist das Firmament nach Sonnenuntergang mit Samt ausgeschlagen.

Von Frederik Hanssen

Auch nach Ablauf der offiziellen Frist zur Vorlage von Konzessionen hat die EU-Kommission dem US-Mischkonzern General Electric (GE) die Türe für ein mögliches erweitertes Angebot offen gelassen. Dieses könnte aber nur berücksichtigt werden, wenn damit die Wettbewerbsbedenken der Kommission zur geplanten Übernahme von Honeywell vollständig ausgeräumt werden, sagte die Sprecherin von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Freitag in Brüssel.

Auf der Berlin-Biennale verbringt man viel Zeit damit, dunkle Vorhänge auseinander zu ziehen. Hat man den schweren, dicht gewebten Stoff aus Nessel oder Leinen beiseite geschoben, sich durch ihn gleichsam hindurchgeschlängelt und den dahinter verborgenen Raum betreten, findet man sich in kleinkinoähnlichen Höhlen wieder.

Sechs Milliarden Mark aus der Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen sollen die Bahn in den nächsten Jahren schneller machen. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und Bahnchef Hartmut Mehdorn stellten am Freitag in Bonn die Planungen für die Sanierung des teilweise maroden Schienennetzes vor.

Deutliche Kritik an der Bildungspolitik der vergangenen Jahre hat Bundespräsident Johannes Rau am Freitag in Berlin geübt. Rau sprach zum Auftakt der zweitägigen Konferenz der Alfred Herrhausen-Gesellschaft der Deutschen Bank, die dem Thema "Bildung im Wettbewerb" gewidmet ist.

Die CDU-Spitzenkandidatur für Neuwahlen in Berlin entscheidet sich zwischen dem Fraktionschef der Union im Abgeordnetenhaus, Frank Steffel, und dem ehemaligen CDU-Bundesvorsitzenden Wolfgang Schäuble. Der CDU-Landeschef Eberhard Diepgen habe sich noch nicht festgelegt, verlautete am Freitag aus Vorstandskreisen der Berliner CDU.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit den Außerirdischen ist es so: Wenn man an sie glaubt, sieht man sie auch. Was kann der Blitz am Abendhimmel anderes gewesen sein als eine Fliegende Untertasse?

Von Robert Birnbaum

Elektronische Liebesbriefe, die unscheinbare SMS-Botschaft als Beginn einer Beziehung, Flirten im Chatroom - wie es scheint, sind die neuen Medien geradezu ideal für Verliebte. Die Schreibmaschine war ja für die Liebesbotschaft schon immer tabu.

Die Lufthansa torpediert ihre eigene Flugverbindung von Berlin nach Washington, die sie im März mit großem Pomp gestartet hat. Derzeit erhalten auch Kunden in Berlin Schreiben der Zentrale aus Frankfurt (Main), in denen ihnen Interkontinentalflüge, zu denen die Verbindung Berlin-Washington gehört, über Frankfurt und München besonders schmackhaft gemacht werden.

Die Deutsche Telekom schaltet erneut einen Anbieter von Call-by-Call-Telefonaten wegen hoher Schulden ab: Wie der Bonner Konzern am Freitag mitteilte, soll der Anbieter Viatel (Einwahl 01079) am kommenden Dienstag um acht Uhr vom Netz genommen werden. Die Frankfurter Viatel Communications GmbH habe "trotz intensiver Verhandlungen kein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufenen Verbindlichkeiten vorlegen" können, erklärte der Ex-Monopolist.

Lange haben Spitzensportchef Walter Feucht und Präsident Alexander Hirn verzweifelt die Vorwahl 0044 für England gewählt. Doch bei Lloyds in London konnte so schnell keiner helfen.

Von Oliver Trust

Nein, als künftiger Regierender Bürgermeister will sich Klaus Wowereit nicht bezeichnen lassen, noch ist nicht Sonnabendabend. Als Parteichef Peter Strieder dieser Tage vor der Presse "der künftige Regierende" sagte, verbesserte ihn Wowereit: "der Kandidat!

Von Brigitte Grunert

Ein nüchternes Nicken in Richtung Anklagebank, ein freundliches Lächeln zur Vorsitzenden Richterin, und häufig stockt dem Zeugen der Bundesanwaltschaft die Stimme. Tarek Mousli begegnet an diesem Freitag im großen Saal am Landgericht Moabit zum ersten Mal der Gruppe, die er beschuldigt, als Revolutionäre Zellen in den 80er und Anfang der 90er Jahre in Berlin Anschläge verübt zu haben.

Von Christian Tretbar