Der legendäre münstersche Bankier Ludwig Poullain hat einmal über den Medienunternehmer Leo Kirch gesagt, dieser führe "eigentlich ein beschissenes Leben". Pollain meinte damit den ständigen finanziellen Druck, mit dem der hoch verschuldete Filmrechtehändler aus Unterföhring seit Jahrzehnten zurechtkommen muß, das anstrengende Jonglieren mit Unterfirmen, die endlosen Verhandlungen mit Banken und Investoren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2001
Wenn die Kunsthalle Basel Antje Majewski mit der heutigen Eröffnung über Sommer hinweg eine Einzelschau widmet, so ist das ihr erstes großes Solo. Schon zuvor hat die Berliner Künstlerin ihre Arbeiten in Gruppenausstellungen geprüft.
Fußball-Weltmeister Frankreich und Japan bestreiten am Sonntag das Endspiel um den Konföderationen-Pokal. Die Franzosen gewannen gegen Rekord-Weltmeister Brasilien 2:1 und verteidigten damit ihre Führung in der Weltrangliste.
Wo ist Klaus Landowsky? Er war Ausgangspunkt der Krise, die die CDU jetzt die Regierungsmacht kostet.
Im Fall von Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus müssten laut Berliner Verfassung auch die erst im Oktober 1999 gewählten Bezirksverordnetenversammlungen neu bestimmt werden. Das bestätigte am Donnerstag der stellvertretende Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskas.
Wir werden den harten Kern isolieren und auf die Lichtung treiben", hatte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) kurz nach den Auseinandersetzungen am 1. Mai erklärt.
Ein Engagement des Sparkassensektors oder auch seines Hauses bei der Bankgesellschaft Berlin kommt für Walter Schäfer, Vorstandschef der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), allenfalls dann in Frage, wenn alle Risiken offengelegt und die Schulden getilgt sind. "Alle wirtschaftlichen Probleme müssen vorher durch die derzeitigen Eigentümer glattgestellt werden", sagte Schäfer am Donnerstag auf der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt.
Oliver Bierhoff zog von der Strafraumlinie ab. Sein Schuss war weder hart noch platziert, doch der albanische Torhüter ließ den Ball unter seinem Körper hindurch über die Linie rutschen.
Eine der größten Investitionen der Automobilindustrie wird voraussichtlich in Deutschland getätigt. Von fünf möglichen Standorten für das neue BMW-Werk liegen drei in Deutschland, teilte das Münchener Unternehmen am Donnerstag mit.
Mit dem Eröffnungskonzert von Joseph Haydns "Die Schöpfung" in der Friedenskirche starten am heutigen Freitag die 11. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.
In diesen Tagen steht sie wieder auf den Speisekarten ausgewählter Fischrestaurants im nördlichen Brandenburg: die Maräne. Da die lachsartige Spezialität für ihr Wachstum vor allem klare und tiefe Seen benötigt, gilt sie in Fachkreisen als Gradmesser für den Gewässerzustand.
"Ich beteilige mich nicht an Illusionen. Wenn, dann sollte man doch ehrlich sein", sagte am Donnerstag Gregor Gysi auf die Frage, ob er denn nun als PDS-Kandidat antreten werde.
RWE hat den Preiswettbewerb im Stromgeschäft gut verdaut. Wie Dietmar Kuhnt, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers, auf der Hauptversammlung am Donnerstag in Essen sagte, sei die Talsohle bei den Strompreisen nun durchschritten.
Mit ihren kleinen Parteitagen hat die CDU, seit sie in der Opposition ist, eine interessante Erfahrung gemacht: Alle haben ein spannendes Sachthema - aber dafür interessiert sich dann kein Mensch. Der Familien-Parteitag in Berlin fiel der Spendenaffäre zum Opfer, der Bildungs-Parteitag in Stuttgart stand im Schatten der frisch veröffentlichten Kohl-Tagebücher.
Die britische Labour-Partei hat die Unterhauswahlen am Donnerstag mit großer Mehrheit gewonnen. Nach einer Prognose des Rundfunksenders BBC erreichte die Partei von Premierminister Tony Blair 44 Prozent der Stimmen und damit das beste Ergebnis ihrer Geschichte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt weiter auf einen steigenden Euro-Wechselkurs. "Wir haben ein starkes Interesse an einem starken Euro", sagte EZB-Präsident Wim Duisenberg am Donnerstag nach der Sitzung des EZB-Rates.
Newtown heißt ein neuer Bar-Restaurant-Discotheken-Komplex in der Crescent Street, einer der In-Straßen im nächtlichen Montreal. Newtown, das ist nichts anderes als die englische Übersetzung des Namens des Besitzers, der am vergangenen Samstag auch zur großen Eröffnung kam, womit die kanadische Grand-Prix-Woche offiziell begann.
"Ballast abwerfen und Investitionen auf Forschung, Bildung und Infrastruktur konzentrieren." Eine Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Unternehmer und Wissenschaftler in der Hauptstadt hoffen auf eine bessere Standortpolitik in Berlin, die das Land aus der Krise führt.
So leicht wie Michael Ballack hat es kaum ein Spieler gehabt, in die Nationalmannschaft zu kommen. Bei ihm reichte es, im Urlaub faul am Strand zu liegen.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Zehlendorfer Tunnel ist für den amtierenden Senat künftig offenbar kein Thema mehr: Er beschloß, den von der FDP durchgesetzten Verzicht auf den Tunnelbau durch den (seinerzeit von der Bürgerinitiative vorgeschlagenen) niveaugleichen Ausbau dieser problematischen Kreuzung auszugleichen. Frühestens 1979 soll damit begonnen werden, in drei Jahren jeweils vier Fahrspuren in jeder Fahrtrichtung auf Kosten der Mittelstreifen anzulegen.
Nichts mag Sepp Blatter lieber, als der Welt gute Nachrichten mitzuteilen. Aus diesem Grund ist der ehemalige Chef der Schweizer Sportzeit-Messung vor 26 Jahren ins große Fußballgeschäft umgestiegen.
Gefährliche Teewärmer. Die Briten leben gefährlich - vor allem die Verletzungsgefahr durch Teewärmer, Hosen oder Klopapierhalter hat zugenommen.
Ärger gab es bisher immer. Seit dem Umbruch 1989/90 ringen SPD und PDS um das richtige Verhältnis.
Oliver Brüstle von der Uni Bonn will an menschlichen embryonalen Stammzellen aus Israel forschen. Was halten Sie von der aktuellen Diskussion um Stammzellen und Biomedizin?
An diesem Wochenende dröhnen wieder die Motoren auf dem Euro-Speedway Lausitz. Von Freitag bis Sonntag werden die Sieger im Lauf zur Superbike-Motorradweltmeisterschaft ermittelt.
Wie kommt die Ethik in die Politik hinein - als Legitimationsgrundlage ihrer Entscheidungen? Wo doch gerade die deutsche Politik im Licht unserer Geschichte ganz besonders auf Legitimation angewiesen ist.
Nach der gemeinsamen Sitzung von Landes- und Fraktionsvorstand trat die Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik am Donnerstag Mittag vor die Presse, um über "das freudige Ereignis, also den Zusammenbruch der Großen Koalition" und den von den Grünen geforderten Weg für einen politischen Neuanfang zu sprechen. Die Parteispitze verlange "Neuwahlen, und zwar so schnell wie möglich", so Fraktionschef Wolfgang Wieland.
Eberhard Diepgen verschränkt die Arme, die Schultern leicht zusammengezogen, doch auf den Lippen ein süffisantes Lächeln. Wie einer, der die Spielregeln verstanden hat und sich dem Spiel stellt.
Die Schauspielerinnen Eva Mattes, Nina Hoss und Angela Winkler bilden zusammen mit der Kulturmanagerin Irmgard Schleier den Vorstand des Vereins "Fest der Kontinente". Das gleichnamige Musik- und Theaterfestival startet heute Abend mit einem Chorkonzert in der Gethsemane-Kirche am Prenzlauer Berg.
Else Simon-Neulaender alias Yva (1900-1942) führte in den zwanziger und dreißiger jahren eines der berühmtesten Fotoateliers Berlins. Nach ihrer Ausbildung experimentierte sie mit avantgardistischen Mehrfachbelichtungen im Stil von Man Ray und Moholy-Nagy.
Als sie die Straße betrat, war kein Auto zu sehen. Sie sei "gut zu Fuß" gewesen, sagte ein Zeuge.
Er ist der Mann mit dem Rautenpullunder und der hohen, intellektuellen Stirn. Der Geist, der Gutes will und Blödes schafft.
"Der Bulle ist tot", titelte die Wirtschaftswoche Ende März. Ein weißer Schädel mit abgestoßenen Hörnern, der auf ausgedörrter Erde lag, symbolisierte zwölf Monate Baisse - ein Bild der Hoffungslosigkeit.
Die britische Kosmetikkette Body Shop International Plc - Aushängeschild für Naturkosmetik und alternative Unternehmensformen - ist zum Übernahmekandidaten geworden. Die vor 25 Jahren von der Öko-Unternehmerin Anita Roddick gegründete und inzwischen in London börsennotierte Firma hat am Donnerstag Verhandlungen mit der mexikanischen Grupo Omnilife SA bestätigt.
Russische Medien handelten das Thema auf den hinteren Seiten ab. Zu Recht: Schon am 17.
Die Kriminalpolizei hat eine Serie von 44 Einbrüchen in Wohnungen und Häuser im Süden der Stadt und im Umland aufgeklärt, bei denen Gegenstände im Wert von mindestens 370 000 Mark gestohlen worden waren. Die Taten werden zwei 33-jährigen Neuköllnern zur Last gelegt, die die Beamten nach einem Einbruch am 29.
Die Axel Springer Verlag AG rechnet nach einem Ergebniseinbruch im vergangenen Jahr auch 2001 mit einem "sehr schwierigen" Geschäftsjahr. Aufgrund von Investitionen in Höhe von 100 Millionen Mark sank 2000 der Jahresüberschuss um mehr als ein Drittel auf 98 Millionen Euro.
Ich kenne keine Strömungen mehr, ich kenne nur noch Kinder-Politiker - so heißt bei den Grünen der jüngste Schlachtruf. Politiker aller Lager der Regierungspartei haben ihr Herz für Kinder entdeckt, vom höchst respektablen Außenminister bis hin zum letzten aufrechten Linken in der Bundestagsfraktion preisen sie alle einmütig das Ziel, Eltern durch Betreuungsangebote zu entlasten und finanziell zu unterstützen, den politisch noch Unmündigen eine Stimme zu geben, kurz: Deutschland, das nicht gerade als Kinderparadies gilt, zur kindgerechten Gesellschaft umzuformen.
Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Frankfurter Börsenverein ehrt Habermas damit als "den Zeitgenossen, der den Weg der Bundesrepublik ebenso kritisch wie engagiert begleitete, der mehr als einer Generation die Stichworte zur geistigen Situation der Zeit vermittelte und der von einer weltweiten Leserschaft als der prägende deutsche Philosoph der Epoche wahrgenommen wird.
Ein Eisverkäufer mitten in der Sahara - geht das? Wüstenwanderern muss er als Fata Morgana erscheinen, denn wie kann in staubiger Hitze, fernab von der Zivilisation, eine Kühltruhe funktionieren?
Der Umbruch im Bankensektor und die Bonitäts- und Kreditanforderungen durch die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken - der sogenannte Baseler Akkord oder auch Basel II - werden vor allem den Mittelstand vor neue Herausforderungen stellen. Nach Ansicht von Hans Reich, Vorstandssprecher der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), werden zum einen Kredite für den Mittelstand in Zukunft tendenziell teurer, zum anderen drohen mit Basel II zumindest in der derzeitigen Form ab 2004 zusätzliche Lasten.
"Ich möchte allen Iranern diese Botschaft übermitteln: Seid tolerant, gemäßigt und geduldig. Die Straße ist lang, und viele Hindernisse liegen auf unserem Pfad.
Präsident Mohammed Chatami gilt als sicherer Sieger der Wahl in Iran am Freitag. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass er seine Reformvorhaben durchsetzen kann.
Jennifer Capriati setzt ihr märchenhaftes Tennis-Comeback fort, Martina Hingis muss dagegen weiter auf den lange ersehnten ersten Triumph bei den French Open warten. Mit 6:4, 6:3 zog die US-Amerikanerin in das Finale ein und kann als erste Spielerin nach Monica Seles im Jahr 1992 die ersten beiden Grand-Slam-Turniere des Jahres gewinnen.
Früher produzierte Roman Kuhn Werbefilme, zum Beispiel die C & A-Spots. Heute macht er Kinofilme.
Die wichtigste Personalie der hessischen SPD wird in diesem Juni entschieden: Der Bezirksvorsitzende von Hessen-Süd, Gerhard Bökel, ehemaliger Innen- und Landwirtschaftsminister, soll im Jahr 2003 als Herausforderer von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Landtagswahl gewinnen. Für ihn räumen in diesen Tagen Bundesfinanzminister Hans Eichel und der Fraktionschef Armin Clauss ihre Spitzenpositionen in Partei und Fraktion.
Charlottenburg. Tausende Jugendliche verlassen Jahr für Jahr die Schule ohne Abschluss und haben kaum Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Was machen Parlamentarier, wenn eine Regierungskoalition zerbricht? Zuhause bleiben, Strippen ziehen, einen neuen Job suchen oder brav das Volk vertreten?