Ein Eisverkäufer mitten in der Sahara - geht das? Wüstenwanderern muss er als Fata Morgana erscheinen, denn wie kann in staubiger Hitze, fernab von der Zivilisation, eine Kühltruhe funktionieren?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2001
Charlottenburg. Tausende Jugendliche verlassen Jahr für Jahr die Schule ohne Abschluss und haben kaum Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Was machen Parlamentarier, wenn eine Regierungskoalition zerbricht? Zuhause bleiben, Strippen ziehen, einen neuen Job suchen oder brav das Volk vertreten?
Durch die Vorgänge bei der Bankgesellschaft Berlin ist das Land Berlin zweifellos in eine noch schwierigere Haushaltslage gekommen, als sie ohnehin schon bestand. Nunmehr dürften etwa sechs Milliarden Mark an zusätzlichen Krediten erforderlich werden, wodurch die Haushalte zukünftiger Jahre mit weiteren Zinszahlungen belastet werden.
Vor gut zehn Jahren - am 24. Januar 1991 - nahm die erste CDU/SPD-Koalition in Berlin unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) ihre Arbeit auf.
RWE hat den Preiswettbewerb im Stromgeschäft gut verdaut. Wie Dietmar Kuhnt, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers, auf der Hauptversammlung am Donnerstag in Essen sagte, sei die Talsohle bei den Strompreisen nun durchschritten.
Der Umbruch im Bankensektor und die Bonitäts- und Kreditanforderungen durch die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken - der sogenannte Baseler Akkord oder auch Basel II - werden vor allem den Mittelstand vor neue Herausforderungen stellen. Nach Ansicht von Hans Reich, Vorstandssprecher der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), werden zum einen Kredite für den Mittelstand in Zukunft tendenziell teurer, zum anderen drohen mit Basel II zumindest in der derzeitigen Form ab 2004 zusätzliche Lasten.
"Ich möchte allen Iranern diese Botschaft übermitteln: Seid tolerant, gemäßigt und geduldig. Die Straße ist lang, und viele Hindernisse liegen auf unserem Pfad.
Präsident Mohammed Chatami gilt als sicherer Sieger der Wahl in Iran am Freitag. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass er seine Reformvorhaben durchsetzen kann.
Jennifer Capriati setzt ihr märchenhaftes Tennis-Comeback fort, Martina Hingis muss dagegen weiter auf den lange ersehnten ersten Triumph bei den French Open warten. Mit 6:4, 6:3 zog die US-Amerikanerin in das Finale ein und kann als erste Spielerin nach Monica Seles im Jahr 1992 die ersten beiden Grand-Slam-Turniere des Jahres gewinnen.
Früher produzierte Roman Kuhn Werbefilme, zum Beispiel die C & A-Spots. Heute macht er Kinofilme.
Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Frankfurter Börsenverein ehrt Habermas damit als "den Zeitgenossen, der den Weg der Bundesrepublik ebenso kritisch wie engagiert begleitete, der mehr als einer Generation die Stichworte zur geistigen Situation der Zeit vermittelte und der von einer weltweiten Leserschaft als der prägende deutsche Philosoph der Epoche wahrgenommen wird.
Nach dem Scheitern der großen Koalition in Berlin wird es aller Voraussicht nach Neuwahlen geben. SPD-Landeschef Strieder sagte am Donnerstag, bis dahin blieben die drei SPD-Senatoren im Amt.
Die Höhe der Summe ist ein Rekord. Noch nie hat ein einzelner Mensch so viel Geld für sich erstritten.
Hans-Jochen Vogel (76) ist Mitglied des Nationalen Ethikrats. Er vertritt eine ähnlich skeptische Position wie Justizministerin Herta Däubler-Gmelin.
Die wichtigste Personalie der hessischen SPD wird in diesem Juni entschieden: Der Bezirksvorsitzende von Hessen-Süd, Gerhard Bökel, ehemaliger Innen- und Landwirtschaftsminister, soll im Jahr 2003 als Herausforderer von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Landtagswahl gewinnen. Für ihn räumen in diesen Tagen Bundesfinanzminister Hans Eichel und der Fraktionschef Armin Clauss ihre Spitzenpositionen in Partei und Fraktion.
Gerhard Schröder hat noch eine Reise frei: Bei seiner Visite in Deutschland im vergangenen Juli hatte der iranische Präsident Mohammed Chatami den Kanzler nach Teheran eingeladen. Nur ein halbes Jahr nach der Einladung sagte Schröder den für das Frühjahr geplanten Gegenbesuch ab.
Kai Diekmann, 36, ist seit Januar 2001 Chefredakteur von "Bild" und Herausgeber von "Bild" und "Bild am Sonntag". Dem Axel Springer Verlag gehört er mit Ausnahme seiner zweijährigen Tätigkeit für "Bunte" seit dem Volontariat im Jahr 1985 an.
Kann es sein, dass die Große Koalition, die in der Nacht zum Donnerstag zu Bruch ging, noch eine Weile auf dem Papier existiert? Die SPD will ihre drei Senatoren nicht zurückziehen.
Mit ihren kleinen Parteitagen hat die CDU, seit sie in der Opposition ist, eine interessante Erfahrung gemacht: Alle haben ein spannendes Sachthema - aber dafür interessiert sich dann kein Mensch. Der Familien-Parteitag in Berlin fiel der Spendenaffäre zum Opfer, der Bildungs-Parteitag in Stuttgart stand im Schatten der frisch veröffentlichten Kohl-Tagebücher.
Die britische Labour-Partei hat die Unterhauswahlen am Donnerstag mit großer Mehrheit gewonnen. Nach einer Prognose des Rundfunksenders BBC erreichte die Partei von Premierminister Tony Blair 44 Prozent der Stimmen und damit das beste Ergebnis ihrer Geschichte.
Berlins Katholiken laden am morgigen Sonnabend zum "Rendevous in den Höfen". Beim Benefiz-Sommerfest, so versprechen die Veranstalter, können die Gäste auf dem Gelände der Katholischen Akademie in der Hannoverschen Straße 5 eine Reihe von Prominenten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kirche treffen.
Wer heute gegen die Sparmaßnahmen des Berliner Senats demonstrieren möchte (obwohl es mit dem kommenden Haushalt gewiss noch viel schlimmer kommt), muss früh aufstehen: Um halb acht geht es am Rathaus Wedding in der Müllerstraße los, Ziel ist die Technische Fachhochschule um die Ecke, in der Luxemburger Straße. Die Dienstleistungsgewerkschaft V.
Berlins Große Koalition ist zerbrochen, die PDS steht als Teilerbe in den Startlöchern. Das Schmuddelkind im Hauptstadt-Senat?
Die von allen Parteien beschworene Piorität für Bildung und Wissenschaft selbst in Zeiten der Finanzkrise verliert an Glaubwürdigkeit. Die gestern bekannt gewordenen Finanzbeträge für die Hochschulen liegen in entscheidenden Bereichen so niedrig, dass damit die Hochschulerneuerung nicht mehr angemessen gestaltet werden kann.
Rui Marques wird auch künftig für den VfB Stuttgart spielen. Der VfB und Berlins Fußball-Bundesligist Hertha BSC, der den Abwehrspieler an Stuttgart ausgeliehen hatte, verständigten sich auf eine Ablösesumme von 1,1 Millionen Mark.
Es geschehen Zeichen in Berlin, aber noch keine Wunder. Oder doch: Kommt es denn nicht einem wunderbaren Befreiungsschlag gleich, einer Wende gar, wenn über Nacht die Große Beton-Koalition wie ein Stück Knäckebrot zerbröselt?
Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Francois Mitterrand berief schon 1983 einen Nationalen Ethikrat. Seither hat das Gremium 67 Empfehlungen zur wissenschaftlichen Embryonennutzung, zur Sterbehilfe, zur Genpatentierung und -diagnostik ausgesprochen und dadurch die politische Diskussion gesteuert.
Alle mochten Thimmi. Eigentlich hieß er Axel Thimm, doch alle sagen nur Thimmi, "unser Thimmi".
"Hier ist es schön ruhig", sagt Nikos Poulous von der griechisch-deutschen Jugend- und Begegnungsstätte "Filia" (die Freundschaft) regelrecht erleichtert. Das meint er nicht nur in Bezug auf die Umgebung in der Eisenacher Straße 72 in Schöneberg, wo der Verein neuerdings seinen Sitz hat.
Eigentlich ist schon mit der Einleitung zu Mozarts Es-Dur-Sinfonie alles klar: Dass dies keiner der üblichen Mozart-Abende werden wird, bei dem diese Sinfonien nur als Pflichtbeweis dienen, dass der große Klangapparat auch kaminfigurenkompatible Porzellanmusik fabrizieren kann. Das war von Simon Rattle auch nicht zu erwarten: Der designierte Philharmoniker-Chef ist einer der wenigen Musiker, der die Quadratur des Kreises von reflektierendem Stilbewusstsein und musikantischer Unmittelbarkeit beherrscht.
Die britische Kosmetikkette Body Shop International Plc - Aushängeschild für Naturkosmetik und alternative Unternehmensformen - ist zum Übernahmekandidaten geworden. Die vor 25 Jahren von der Öko-Unternehmerin Anita Roddick gegründete und inzwischen in London börsennotierte Firma hat am Donnerstag Verhandlungen mit der mexikanischen Grupo Omnilife SA bestätigt.
Russische Medien handelten das Thema auf den hinteren Seiten ab. Zu Recht: Schon am 17.
Die Kriminalpolizei hat eine Serie von 44 Einbrüchen in Wohnungen und Häuser im Süden der Stadt und im Umland aufgeklärt, bei denen Gegenstände im Wert von mindestens 370 000 Mark gestohlen worden waren. Die Taten werden zwei 33-jährigen Neuköllnern zur Last gelegt, die die Beamten nach einem Einbruch am 29.
Ich kenne keine Strömungen mehr, ich kenne nur noch Kinder-Politiker - so heißt bei den Grünen der jüngste Schlachtruf. Politiker aller Lager der Regierungspartei haben ihr Herz für Kinder entdeckt, vom höchst respektablen Außenminister bis hin zum letzten aufrechten Linken in der Bundestagsfraktion preisen sie alle einmütig das Ziel, Eltern durch Betreuungsangebote zu entlasten und finanziell zu unterstützen, den politisch noch Unmündigen eine Stimme zu geben, kurz: Deutschland, das nicht gerade als Kinderparadies gilt, zur kindgerechten Gesellschaft umzuformen.
Die Axel Springer Verlag AG rechnet nach einem Ergebniseinbruch im vergangenen Jahr auch 2001 mit einem "sehr schwierigen" Geschäftsjahr. Aufgrund von Investitionen in Höhe von 100 Millionen Mark sank 2000 der Jahresüberschuss um mehr als ein Drittel auf 98 Millionen Euro.
Was hatten die Bonner nicht alles versucht, um ihrer Mannschaft den Ernst der Lage klar zu machen. Für die Bonner Fans hatte ein Sponsor Papiertröten ausgeteilt, damit die Berliner Spieler bei jedem Freiwurf durch ohrenbetäubenden Lärm aus dem Konzept gebracht werden konnten.
Obwohl sie sich später anders erinnern wird, es war der 24. Juli, ein Dienstag.
Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) gerät nun auch als Landtagsabgeordneter in Schwierigkeiten. Die Landtagsverwaltung prüft, ob der Abgeordnete Biedenkopf seine vom Landtag bezahlte Mitarbeiterin zweckentfremdet eingesetzt hat.
Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Von "Barbarentum" und sogar von den Experimenten des Auschwitz-Arztes Josef Mengele ist die Rede: Eine Mischung aus Fortschrittsskepsis, katholischer Ethik und Misstrauen gegenüber einem als hedonistisch geltenden und Werten abgewandten Westeuropa durchzieht die gesamte polnische Gen-Debatte, seit das Klon-Schaf Dolly auf die Welt gekommen ist. Die Marschrichtung der Debatte hat niemand geringerer als Papst Johannes Paul II vorgegeben, der bekanntlich gegen therapeutisches Klonen und die Präimplantationsdiagnostik Stellung bezieht.
Die Bundesanstalt für Arbeit rechnet für das Jahr 2001 nun doch mit mehr Arbeitslosen als zum Jahresbeginn angenommen. "Wir gehen von 3,7 Millionen Arbeitslosen im Jahresschnitt aus", sagte der Vizepräsident der Nürnberger Bundesanstalt, Heinrich Alt, am Donnerstag in Nürnberg.
Der VW-Konzern steuert trotz abgeschwächter Autokonjunktur und Verkaufsproblemen in Deutschland erneut auf ein Rekordgeschäft zu. Absatz, Umsatz und Ergebnis legten wie erwartet zu, sagte der Vorstandsvorsitzende Ferdinand Piëch am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Hamburg.
Finanzsenator Peter Kurth (CDU) geht fest davon aus, dass der Senat am kommenden Dienstag einen Nachtragshaushalt für Berlin beschließen wird. Wegen der Mehrheit von CDU-Senatoren bleibe die Regierung ungeachtet der gescheiterten Großen Koalition handlungsfähig.
Alice Schwarzer (58), Deutschlands prominenteste Feministin, hält wirkliche Emanzipation noch für eine Utopie. In einem Interview mit der Illustrierten "Gala" antwortete Schwarzer auf die Frage, ob sie emanzipiert sei: "Nein.
Kaprun sieben Monate nach der Katastrophe: Mit einer neuen Seilbahn soll es wieder nach oben gehen. Die 60 Millionen Mark sind beisammen, schon im Dezember soll, jedenfalls den Skifahrerzahlen nach, alles wieder so sein wie früher.
"Wanted" heißt ein Spielfilm über die Rote Armee Fraktion (RAF), der im September in Hamburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen gedreht wird. Rund 15 Millionen Mark kostet die mit deutschen, englischen und skandinavischen Geldern finanzierte Produktion.
Friedhof Rudow am Ostburger Weg 43-57 im Bezirk Neukölln. Er wurde 1960 angelegt für die Evangelische Kirchengemeinde Rudow und ist also einer der jüngsten Friedhöfe Berlins.
Wegen versuchten Mordes an einem Spielhallenangestellten in Friedrichshain muss sich seit Donnerstag ein 27-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Syrer soll auf den Beschäftigten mehrmals eingestochen haben, weil er sein ganzes Geld verspielt hatte und es zurück haben wollte.