zum Hauptinhalt

Das brandenburgische Schulfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER), das in Deutschland bislang einmalig ist und anstelle staatlichen Religionsunterrichtes gelehrt wird, steht auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichtes. Am Dienstag werden die Karlsruher Richter erstmals über die Klagen von CDU/CSU-Bundestagsfraktion, evangelischer und katholischer Kirche sowie einiger Eltern gegen LER beraten, das als Flaggschiff sozialdemokratischer Bildungspolitik im Lande gilt.

Von Thorsten Metzner

Ein eingespieltes Stammtischteam aus Dresden schimpft und zetert, was das Zeug hält. Nebst Dieter Rothe, seines Zeichens Ohrwurmkomponist und Musik-Clown am Klavier, kabarettisieren die beiden Herren, deren Namen für den Kalauertitel des Programms stehen: Gunter Antrak ist nicht nur Mime, sondern auch Autor, schrieb unter anderem die ZDF-Sitcoms "Salto Postale" und "Salto Communale" - ein Quotenerfolg für Hauptdarsteller Wolfgang Stumph, der das Trio komplettiert.

Um 9 Uhr beginnt eine Demonstration "Stoppt das Töten von Falun-Gong-Anhängern". Zehn Mitglieder der in China verfolgten Sekte werden vor der chinesischen Botschaft an der Brückenstraße erwartet.

Von Jörn Hasselmann

Der Vorstandschef der Deutschen Bahn befürchtet ein "reines Chaos", wenn das Schienennetz unabhängig von der Bahn betrieben wird. Die Bahn ohne Netz sei "fremdbestimmt" und habe keine Chance auf einen erfolgreichen Börsengang, sagte Mehdorn im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Der Streit unter Nachbarn um einen Maschendrahtzaun in Ostdeutschland erheiterte einst die ganze Republik. Um einiges bizarrer erweist sich derzeit ein Streit zwischen Nachbarn in Wiesbaden, bei dem die Kontrahenten ein Richter und ein Oberkommissar des Bundeskriminalamtes sind.

Zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehören historische Orte, die aus konservatorischen Gründen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden können. Die Schlösser-Stiftung organisiert jedoch für die Orte exklusive Führungen.

Mit einem Leuchtturm in dunkler, bewegter See wirbt der Technologiekonzern Jenoptik im Internet anlässlich seines zehnjährigen Bestehens. "1991 gingen in Jena viele Lichter aus - 2001 ist Jenoptik nicht nur zum Leuchtturm für eine ganze Region geworden, sondern zu einem weltweit agierenden Technologieunternehmen", heißt es auf der Homepage.

Man mag sich das Märkische Museum schon gar nicht mehr ohne seine "Große Halle" vorstellen - obwohl dieses imposante neugotische Kreuzgewölbe erst seit gestern wieder in voller Schönheit zu sehen ist. Welches Bild bot das 1908 eröffnete Museum zuvor?

Nepal verbietet Drogen im Königspalast und hat deshalb dem Sicherheitspersonal eine besondere Anweisung gegeben: Wenn die königliche Familie dem Sicherheitspersonal anordnet, es solle Drogen in den Palast passieren lassen, solle das Personal dies verhindern. Dies berichtet nepalnews.

Eishockeyprofi Marcel Goc könnte schon bald gemeinsam mit seinem Nationalmannschaftskollegen Marco Sturm bei den San Jose Sharks auf Torejagd in der nordamerikanischen Profiliga NHL gehen. Der Klub aus Kalifornien entschied sich bei seinem ersten "Pick" beim jährlichen Draft der besten Nachwuchsspieler aus Nordamerika und Europa für den 17 Jahre alten Angreifer der Schwenninger Wild Wings.

Ein paar Urteile der letzten Tage über Angela Merkel gefällig? Es folgt eine Zusammenstellung dessen, was so zu hören war, nicht aus der SPD, sondern aus der CDU, ihrer eigenen Partei: Sie kann es nicht, immer noch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Am 22. Juni sprach Hubert Markl, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, bei der Hauptversammlung der Gesellschaft im Berliner Schauspielhaus zum Thema "Freiheit, Verantwortung, Menschenwürde: Warum Lebenswissenschaften mehr sind als Biologie".

Als Hans Christian Andersens "tapferer Zinnsoldat" von seiner abenteuerlichen Reise zurückkehrt, ist seine Uniform fleckig und fahl. Kurz nach der Heimkehr, am Ende des Märchens, zerschmilzt er aus lauter Leidenschaft.

Aids ist längst nicht mehr eine Krankheit, die nur einzelne Gruppen oder Nationen betrifft. Aids zerstört inzwischen das soziale Gewebe ganzer Gesellschaften, gefährdet erreichte Fortschritte in Entwicklungsländern und wird zu einer Bedrohung für politische Stabilität und Sicherheit.

Der Bund erlässt den Ländern 1,5 Milliarden Mark pro Jahr an Zahlungen, die diese bislang in Form von Zinsen und Tilgungen für den Fonds Deutsche Einheit - den Vorläufer des geltenden Solidarpakts für Ostdeutschland - leisten mussten. Der Bund übernimmt den Fonds Deutsche Einheit ab 2005 selbst und damit auch die ab 2020 fällige Restschuld des Fonds von 12,8 Milliarden Mark.

Die Love-Parade naht, die Raver hoffen auf schönes Wetter, um sich beim Umzug an Sonnenstrahlen, Musik und ekstatischen Tänzen zu berauschen. Doch die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: Eine ganze Menge der Teilnehmer fahren an diesem Tag nicht nur auf hemmungslose Liebe und wummernde Bässe ab.

Von Tanja Buntrock

Das Kind entwickelt sich zum Schrecken des Berliner Einzelhandels und der Ärzteschaft. Es zerstört die Auslagen und vertreibt die Patienten und lässt sich von seinem schädlichen Tun auch nicht abhalten.

Von Dorothee Nolte

Die kleinen Mädchen und Jungs waren fünf, neun oder 13 Jahre alt, als sie sich selbst und ihre Familien malten. Verlorene Strichmännchen im leeren Raum, Gesichter mit aufgerissenen Augen und Mündern, durcheinander gewürfelte Gegenstände auf schiefer Ebene.

Von Claudia Keller

Der demokratische Sozialstaat, so weiß ein altes, sozialistisch gemeintes Spottwort, erlaube es in seiner Weisheit Reichen wie Armen gleichermaßen, unter den Brücken zu schlafen. Dennoch machen die Reichen wenig Gebrauch von dieser egalitären Regelung, und so hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass das Schlafen unter den Brücken ganz generell negativ zu bewerten sei.

Ernst Mayr hat Geschichte geschrieben - gleich in mehrfacher Hinsicht. Im Museum für Naturkunde wird dem Evolutionsbiologen, den manche für den legitimen Nachfolger Charles Darwins halten, am heutigen Montag (und zum ersten Mal in der Geschichte der Humboldt-Universität) - eine Urkunde zum 75.

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen."Wir entschuldigen uns bei allen Türken", steht in großen Buchstaben auf Titelseite der Freitagausgabe der Tageszeitung Star, die ihre Geschichten ähnlich aufzieht wie einen Fotoroman.

Die Olympia-Revanche verpasst hat Sven Thiele aus Halle beim Großen Preis von Deutschland der Freistil-Ringer. Im Top-Duell der Superschwergewichtler unterlag der 31 Jahre alte Europameisterschafts-Dritte im Finale der Klasse bis 130 kg dem Olympiasieger David Musulbes 0:4.

Die Vorsitzende der Zuwanderungskommission der Bundesregierung, Rita Süssmuth, hat ein größeres finanzielles Engagement bei der Eingliederung von Ausländern verlangt. "Man kann Zuwanderung nicht zum Nulltarif haben", sagte die CDU-Politikerin am Sonntag im Deutschlandfunk.

Noel Martin hat es den Mahlowern, den Brandenburgern, den Deutschen nicht erspart. Der seit einem rassistischen Überfall querschnittsgelähmte Brite wollte nicht nur die Täter und Mitläufer von einst mit seinem Schicksal konfrontieren, sondern auch jene, die braune Schläger gleichgültig oder ängstlich gewähren lassen.

Von Sandra Dassler

"Mann-O-Meter", ein seit über 15 Jahren bestehendes Informations- und Beratungszentrum für bi- und homosexuelle Männer, ist auf der Suche nach Spendern, die es beim Umzug in neue Räume in der Bülowstraße unterstützen. Das alte Büro in der Motzstraße war nach Angaben Mann-O-Meters Anfang des Jahres überraschend gekündigt worden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Erst acht Jahre alt ist der stählerne Flachbau der Nationalgalerie an der Potsamer Brücke in Tiergarten, und schon muß mit erheblichem Aufwand gegen drohende Korrosion der Stahlkonstruktion angegangen werden. Die Arbeiten wurden bereits im Sommer vergangenen Jahres aufgenommen.

Ob man es nun total faszinierend oder ein wenig albern findet - die Eröffnung des neuen Parlaments ist eine feudale, bombastische Zeremonie, die, wie ein Beobachter zutreffend bemerkte, demonstriert, "was die Briten wirklich können". Letzte Woche hat die Thronrede der Queen gezeigt, warum Labour, nachdem ihre Ideologie die Partei 18 Jahre lang aus der politischen Verantwortung verbannt hatte, wählbar geworden ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })