zum Hauptinhalt

Das Signal aus Den Haag tönt laut und klar. Jetzt steht fest: Mit der Hinrichtung der deutschen Brüder Karl und Walter LaGrand haben die USA gegen das Völkerrecht verstoßen.

Von Jost Müller-Neuhof

Nach den düsteren Wolken des drohenden Baustopps auf der Museumsinsel strahlt seit gestern die Sonne reinen Glücks: Die Übergabe der renovierten Alten Nationalgalerie an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz markiert die erste Etappe der Insel-Sanierung auf einem Weg, der wohl doch länger als bis zum anvisierten Ende des Jahrzehnts reichen wird. Von den Kosten, die nach neuester Sprachregelung der Preußen-Stiftung ganz vom Bund getragen werden sollen, sei lieber gar nicht die Rede: Die rund zwei Milliarden Mark werden, neuesten Schätzungen zufolge, bei weitem nicht ausreichen.

Von Bernhard Schulz

Geändert hat er sich nicht, trotz der einjährigen Pause vom Trainergeschäft. Svetislav Pesic wurde gestern im mondänen Rotonda Business Club als neuer Trainer der Cologne 99ers vorgestellt, und als erstes schimpfte er.

Alan Greenspan gibt Entwarnung. Nach fünf großen Schritten seit Beginn des Jahres hat die amerikanische Notenbank nun das Tempo gedrosselt und beim sechsten Mal den Leitzins nur um 0,25 Prozentpunkte gesenkt.

Von Alfons Frese

Es gibt offenbar einen neuen Anlauf, das VW-Modell "5000 mal 5000" zu retten. Der VW-Personalvorstand Peter Hartz sagte auf der Betriebsversammlung am Mittwoch in Wolfsburg, VW wolle weiter den Nachweis erbringen, dass das Modell mit der Formel "5000 mal 5000" möglich sei.

Es hatte ein großer Tag der Berliner Schülerschaft gegen Rechts und für Toleranz werden sollen - doch dann gingen die meisten bei 30 Grad wohl doch lieber ins Schwimmbad oder in die Eisdiele: Statt der erwarteten 10 000 hatten sich gestern Nachmittag gerade einmal etwa 500 Schüler aufgemacht, um dem "act! - actionstage für courage und toleranz" beizuwohnen.

Von Jörn Hasselmann

Geschäftsleute, Gastwirte, Hausbesitzer und Kommunalpolitiker zogen gestern den "Blaumann" an und griffen zum Besen. Unter dem Motto "Wir für Spandau" fegten sie für die geplante "Aktion saubere Altstadt" auf den Straßen.

Von Rainer W. During

Zum Thema Online Spezial: Berlin vor der Wahl "Wenn am Donnerstag im Abgeordnetenhaus eine Resolution für Wahlen am 23. September verabschiedet wird, warum sollen dann nicht Wahlvorbereitungen stattfinden?

Viele Filme werden erst dann wirklich interessant, wenn man sich ihre Entstehungsgeschichte vergegenwärtigt. Wenn man zum Beispiel weiß, dass der Hauptdarsteller während der Dreharbeiten todkrank war, oder wenn in NS-Propagandafilmen wie "Titanic" (1943) oder "Kolberg" (1945) ein Regime seinen eigenen Untergang inszeniert.

Von Frank Noack

Er lächelt und lächelt und ist doch ein Schurke: Gary Winston (Tim Robbins), ein nonchalanter Meister der Macht. Seine Mitarbeiter verführt er mit flammender Rhetorik.

In diesem Sommer müssen die Abgeordneten des Bundestages damit rechnen, dass ihre Ferien sehr plötzlich unterbrochen werden. Womöglich schon im Juli müssen die Parlamentarier zu einer Sondersitzung nach Berlin reisen, um einen dringenden Beschluss zu fassen - die Entscheidung über den Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien.

Von Hans Monath

Das Herz Europas schlägt im Sprachlabor: Geht es nach den Bildungsministern der Europäischen Union, soll bald jeder Bürger neben seiner Muttersprache noch zwei weitere der über 30 europäischen Sprachen beherrschen. Doch bislang ist dazu kaum jemand in der Lage, nicht einmal die Studenten.

Von Anja Kühne

Nein, ein Meisterwerk ist "Departure" nicht; auf dem letzten Berlinale-Forum ging er unter in der Masse asiatischer Filme, kaum wahrgenommen von Publikum oder Kritik. Ein Schicksal, das viele gute Filme teilen, die keine Meisterwerke sind.

Von Daniela Sannwald

Erik Zabels Beine wirbelten über den Quai de Belgique in Lausanne zu seinem zweiten Etappensieg bei der Tour de Suisse. Das anschließende Zeremoniell auf dem Podium erinnerte an die Tour de France: Erst wurde Zabel für den Tagestriumph geehrt, dann Lance Armstrong fürs Gelbe Trikot, und nochmal Zabel fürs Punktetrikot - nur nicht in Grün, sondern in Rot.

Cordoba scheint kein guter Spielort für deutsche Fußballnationalmannschaften zu sein. 1978 verlor dort Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft gegen Österreich sensationell mit 2:3, gestern erwischte es wieder eine deutsche Elf bei einer Weltmeisterschaft in Cordoba.

Mazedonien steht am Rande des Bürgerkriegs. Hält sich die Politik an die Lehre, die sie aus den humanitären Katastrophen in Bosnien und Kosovo ziehen wollte - es nie wieder so weit kommen zu lassen?

Von Christoph von Marschall

Regisseurin Eva Streitberger benutzt keine oberschlaue Erwachsenenvorlage, um Kinder ab 5 Jahren zu unterhalten - stattdessen lässt sie die gleichaltrigen Akteure ihre Geschichten selber dichten. Es sind deren drei zum Thema "Hexen und Zauberer", mit rhythmischer Begleitung und gesanglichen Spurenelementen aufbereitet.

Massive Kritik an der restriktiven Asyl- und Flüchtlingspolitik der meisten europäischen Länder hat der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Ruud Lubbers, geübt. Europa bekenne sich zwar zu "gewissen Werten", es gebe aber nur "Worte, Worte, Worte" und keine Taten, monierte der Niederländer am Mittwoch vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg.

Die Risikokapitalgesellschaft der Berliner Pixelpark AG, Venturepark Incubator, wird wegen finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst. Wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten, schütte Venturepark gut ein Jahr nach ihrer Gründung das Restkapital von 20 Millionen Euro an die Investoren aus.

Hätte sich Alfred Müller-Armack das Begriffspaar "Soziale Marktwirtschaft" schützen lassen, er oder zumindest seine Erben wären heute gemachte Leute. Denn vor allem Politiker nennen das von ihm erfundene Schlagwort gern und oft, um ihren wirtschaftsfreundlichen Kurs zu demonstrieren - zuletzt war es CDU-Chefin Angela Merkel mit ihrem Programm von der "Neuen Sozialen Marktwirtschaft".

Jetzt ist es raus: Über den Abriss des letzten Plattenbaus im Parlaments- und Regierungsviertel, zwischen dem Band des Bundes und der Luisenstraße, besteht seit längerem Einverständnis zwischen den Fraktionen im Bundestag. Dies ist das Ergebnis eines Runden Tisches mit Parlamentariern und Mietern, zu dem am Dienstagabend die Baustadträtin des Bezirks, Dorothee Dubrau (Grüne) eingeladen hatte.

Seit Jahresanfang hat die US-amerikanische Notenbank, die Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen von 6,5 Prozent auf vier Prozent gesenkt, um dem erwarteten ausgeprägten Konjunktureinbruch die Spitze zu nehmen. Die Entschlossenheit, mit der Fed-Chef Alan Greenspan in fünf Schritten die Zinsen um je einen halben Prozentpunkt nach unten schleuste, gilt zumindest in Fachkreisen als außergewöhnlich.

Hanseatisches Multitalent: Rocko Schamoni - heute mit seinen ElternRocko Schamoni kann alles. Er gibt den croonenden Westentaschen-Elvis genauso überzeugend wie den neunmalklugen Diskurs-Popper, den angetrashten Gitarrenrocker oder den elektrofriemelnden Club-Groover.

Das Tauziehen um den Standort des so genannten Zulagenamtes der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) ist beendet: Die Behörde, die künftig die Anträge auf staatliche Förderung für die private Altersversorgung bearbeitet, wird in Brandenburg/Havel angesiedelt.Ab Anfang 2003 sollen dort zunächst 200 bis 300 Beschäftigte arbeiten.

Wenige Tage nach den Gewinnwarnungen der beiden Pharmakonzerne BASF und Merck in den USA hat auch Bayer am Mittwoch seine Gewinnprognose gesenkt. Man gehe nun nicht zuletzt auf Grund der konjunkturellen Schwäche von einem Ergebnisrückgang im laufenden Jahr aus.

Wer sich von der falschen Seite nähert, sieht nur die üblichen Stände für Crêpes, Currywurst und Hot Dogs. Doch wenn man an der Gedächtniskirche vorbei Richtung Europa-Center schaut, ist Brandenburg in Sicht.

Von Stefan Jacobs

Vor 31 Jahren hatte die Jugendzeitung der DDR "Junge Welt" ein Problem. Lenin wurde hundert, und irgendetwas Großes mußte man mit dem Datum doch anfangen.

Von Kerstin Decker

Die Landesregierung hat gestern der Belegschaft des von der Schließung bedrohten Bombadier-Werkes für Schienenfahrzeuge in Hennigsdorf ihre volle Unterstützung zugesichert. "Quer durch die Parteien stehen wir zum Standort", sagte Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) vor rund 1200 Beschäftigten auf einer Betriebsversammlung vor dem Werktor.

Von Claus-Dieter Steyer

Schutz ist was Gutes, Vollschutz nicht, und wenn Wowereit das mit dem Schutz übertreibt, guckt Schütz in die Röhre. Darum soll es in diesem Text gehen.

Von David Ensikat

Die Banken unterliegen der Aufsicht des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen (BaKred). Das BaKred ist eine selbstständige Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen.

Zum Thema Online Spezial: Berlin vor der Wahl Die Parteien streiten weiterhin um den Wahltermin, die Initiative "Neuwahlen jetzt" macht deshalb Druck und treibt das Volksbegehren für vorgezogene Wahlen voran. Sie übergab gestern rund 69 000 Unterschriften zur Prüfung an Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskas.

Seit gestern steht allen 500 Berliner Oberschulen die CD-ROM "Erinnern für Gegenwart und Zukunft" der von Steven Spielberg gegründeten "Shoah Foundation" zur Verfügung. Mit dem interaktiven Medium, das die persönlichen Schicksale von Zeitzeugen mit politischen Informationen verknüpft, soll künftig an 8000 Computerarbeitsplätzen ein Beitrag zur "Holocaust Education" geleistet werden - zur Aufklärung über den Holocaust, aber auch über Parallelen in der Gegenwart.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })