zum Hauptinhalt

"Kein Abendkassenwetter, einfach zu warm", so die Begründung bei Loft Concerts, warum die Queens of the Stone Age (QOTSA) am Dienstag die Columbiahalle zu zwei Dritteln gefüllt hatten. Vielleicht fühlten sich Josh Homme und seine Mitstreiter dadurch animiert, nicht nur gut, sondern auch laut zu spielen.

Die deutschen Leichtathleten haben die guten Wettkampfbedingungen am Sonnabend bei den nationalen Meisterschaften zu einer Reihe von Spitzenleistungen genutzt. Höhepunkte waren die 400-m-Vorstellung von Europameisterin Grit Breuer (Magdeburg) in 49,78 Sekunden und ein Stabhochsprung-Krimi mit fünf Athleten über 5,80 m und dem Überraschungssieger Richard Spiegelburg (Leverkusen/5,85).

Nicolas Kiefer hat die zweite Wimbledon-Woche und ein Duell mit Andre Agassi gebucht. Der 23-Jährige aus Holzminden bezwang den Russen Andrej Stoliarow 7:6 (7:5), 6:4, 6:7 (4:7), 6:3 und zog damit wie bei seinem Debüt an der Church Road 1997 als einer von zwei deutschen Tennis-Profis neben Anke Huber in die Runde der letzten 16 ein.

Auf Fotosafari durch Polen reisen, bei der Olivenernte in Griechenland helfen, an der Uni Cordoba studieren - Tipps und Infos zu Auslandsaufenthalten für junge Leute enthält die Broschüre "Treffpunkt Eine Welt". Interessenten können sie bestellen beim Verein Treffpunkt Eine Welt, Glogauer Straße 21, 10999 Berlin - fünf Mark Porto müssen beigelegt werden.

Von Annette Kögel

Wie muss man sich den Vorstandschef einer der großen deutschen Banken vorstellen? Einen, der jedes Jahr zig Milliarden Mark bewegt, der eben noch mit einem Federstrich Millionenkredite vergibt und im nächsten Augenblick schon mutig irgendwo auf dieser Welt Aktien für sechsstellige Summen ordert?

Von Antje Sirleschtov

In Gegenden Deutschlands, die im Laufe der Geschichte mit der Reformation wenig und mit dem Sozialismus gar nicht in Berührung gekommen sind, gibt es - allerdings in zurückgehender Zahl - einen besonderen Typus von Geschäften, die so genannten Devotionalienhandlungen. Devotionalien sind der Andacht dienende Gegenstände, als da seien Rosenkränze, Gesangbücher, Bibeln und Heiligenbildchen.

In Spandau werden Neubürger ihre Einbürgerungsurkunden künftig von Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) persönlich im Rahmen einer Feierstunde überreicht bekommen. Dabei wird auch die Nationalhymne abgespielt.

Von Rainer W. During

"Würde ich das ernst nehmen, müsste ich mir einen Schuss geben": Diesen Gedanken hatte ein Arzt aus Prenzlauer Berg, als er seinen Regressbescheid las. Mehrere Millionen Mark soll er für 1998 zurückzahlen, fast ausschließlich für die Behandlung von HIV- und Krebspatienten.

Nett gedacht: Man senke die Fahrpreise drastisch, es fahren mehr Bürger BVG, die BVG hat mehr Einnahmen, und fertig ist das verkehrspolitische Perpetuum mobile. Die Sache hat nur einen Haken - sie funktioniert nicht.

Nach der Überstellung des ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag haben deutsche Politiker die Auslieferung weiterer mutmaßlicher Kriegsverbrecher gefordert. Zwar sei die Milosevic-Auslieferung ein enormer Fortschritt und "ein Sieg des internationalen Rechts", sagte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) der "Bild am Sonntag".

Sherlock Holmes hätte nicht genauer hingesehen: Wenn es um die steigenden Arzneimittelkosten geht, entwickelt die Allgemeine Ortskrankenkasse Berlin (AOK) detektivische Fähigkeiten. "Sie können die Spur der Pharmavertreter bis in die Arztpraxen verfolgen", sagt AOK-Referent Peter Schwoerer und pocht auf einen Packen Unterlagen.

Seit der Wende sind die Preise für Busse und Bahnen in Berlin kontinuierlich gestiegen - und kontinuierlich laufen der BVG die Fahrgäste davon. Etwa 25 Prozent ihrer Kunden verlor die BVG seit 1991.

Von Jörn Hasselmann

Eine internistische Schwerpunktpraxis für Onkologie in Wedding muss sich in den kommenden Wochen mit der Betriebskrankenkasse (BKK Berlin) um Verordnungen streiten, die aus Sicht ihrer Ärzte die Überlebensaussichten von Krebspatienten nachweislich verbessert haben. Dabei geht es um das Medikament "Gemzar".

Das Berliner Mahnmal zum Gedenken an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten darf nach Meinung des Internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) nicht angetastet werden. "Mit Sorge" verfolgt das Präsidium der deutschen AICA-Sektion Pläne des Senates, auf dem Bebelplatz im Herzen der Hauptstadt eine Tiefgarage zu bauen.

Die "schwerste und schmerzlichste Entscheidung" seines Lebens hat Klaus-Dieter Baumgarten getroffen, bevor der PDS-Vorstand an diesem Montag eine Erklärung zum 40. Jahrestag des Berliner Mauerbaus beschließen wird.

Von Matthias Meisner

Rund war er schon, aber der Ball hieß in der Sportberichterstattung der Jahre 1930/31 nicht Ball, sondern "die Kugel" oder "die Lederkugel". Das weiß ich aus den Zeitungsausschnitten, die mein Onkel Rudi, geboren 1914, gefallen 1944, in seiner Lichtenberger Schulzeit in drei Schreib- und ein Oktavheft geklebt hat.

Die Bundesrepublik Jugoslawien wird als eine Art Kollateralschaden der Auslieferung von Slobodan Milosevic dargestellt: "Die Auslieferung von Milosevic hat die Bundesregierung zerstört", titelt eine Belgrader Boulevardzeitung am Samstag. Der jugoslawische Premier Zoran Zizic war zuvor aus Protest gegen die Überstellung des Ex-Diktators ans UN-Kriegsverbrechertribunal zurückgetreten.

Von Stephan Israel

Der Nachbar hat sein Häuschen aus den fünfziger Jahren gerade mit einer schmucken Barocktür geadelt. Ein paar Schritte weiter ein norddeutsches Krüppelwalmdachhaus, mit einer Backsteinhaut verkleidet, die Fenster mit unechten Sprossen in Aspik.

Von Falk Jaeger

Charlottenburg / Mitte. Im Schiller-Gymnasium, Schillerstraße 125-127, führen der Chor und die AG Darstellendes Spiel am Montag und Mittwoch um 20 Uhr Szenen nach Bertolt Brechts "Geschichten von Herrn Keuner" und Paul Cladows "Häuser und Menschen" auf.

Von Cay Dobberke

Der DJ legt jetzt einen Volkstanz auf und zieht die Regler hoch. Auf der Tanzfläche fassen sich sieben an den Schultern und formen einen Kreis.

Von Claudia Wahjudi

Die Olympia-Dritten Jörg Ahmann/Axel Hager haben am Sonnabend beim Berliner Weltturnier der Beachvolleyballer die US-Kombination Sinjin Smith/Carl Henkel mit 2:1 Sätzen bezwungen und kamen nach einer 0:2-Niederlage gegen die Argentinier Baracetti/Conde auf den 9. Platz.

Der EU-Chefdiplomat Javier Solana erwartet von Deutschland die Beteiligung an einem möglichen Nato-Einsatz in Mazedonien. "Die Entscheidung über eine deutsche Beteiligung muss in Deutschland getroffen werden," sagte Solana in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel mit Blick auf die nötige Zustimmung des Bundestages.

Von Albrecht Meier

Audi müsse sich künftig bewegen und weiter entwickeln, hat der Vorstandschef der Konzernmutter Volkswagen, Ferdinand Piëch, jüngst von seiner Luxusmarke verlangt. Da muss Piëch etwas übersehen haben.

Von Thomas Magenheim

Alle wünschen sich endlich Sommer am Stück, nur die schlimmen Kinobesitzer nicht. Für ihr meteorologisches Beschwörungswerk will eine Reihe von ihnen - ein bisschen eigennützig, versteht sich - Buße tun und lädt, durchwachsenes Wetter voraussetzend, für heute und morgen zu Dumpingpreisen ins Kino ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })