Für umgerechnet knapp 73 Millionen Mark wechselt Frankreichs Fußball-Nationalspieler Lilian Thuram vom italienischen Erstligisten AC Parma zu Vizemeister Juventus Turin. Das vermeldet die Nachrichtenagentur Ansa.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.06.2001
Er geht, und er ist zufrieden. Christian Schwarz-Schilling will mit dem Ende der Legislaturperiode aus dem Bundestag scheiden.
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer will auch weiter für sich beanspruchen, "sehr differenziert" mit Geschichte und Existenz der DDR umzugehen. Das sagte Zimmer am Montag in Berlin.
Langsam kletterte Eduard Geyer die wenigen Treppenstufen zur Umkleidekabine seiner Mannschaft empor. Wegen eines Bandscheibenvorfalls bereitet dem Trainer des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus momentan das Treppensteigen Probleme.
Im nördlichen Grunewald gibt es mehr als 1100 Tier- und Pflanzenarten - darunter seltene Vögel wie Mittelspecht, Wendehals und Eisvogel sowie die zuletzt 1910 in der Stadt beobachtete Hörnchenalge, den vom Aussterben bedrohten Großen Goldkäfer, den bisher nie in Berlin gefundenen Rüsselkäfer und die stark rückläufige Fischart Bitterling. Das zeigen Untersuchungen, die 50 Experten beim "Tag der Artenvielfalt" rund ums Ökowerk am Teufelssee vorgenommen hatten.
Nach ihrem heftigen Schlagabtausch in aller Öffentlichkeit haben der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon und sein Außenminister Schimon Peres ihren Streit vorerst beigelegt. Wie der israelische Rundfunk am Montag berichtete, einigten sich die beiden Politiker bei einem dreistündigen Essen darauf, dass Peres Gespräche mit Palästinenservertretern führen dürfe, Entscheidungen jedoch in Absprache mit Scharon fallen müssen.
Was nehmen Sie mit, wenn Sie Berlin verlassen? Zahnbürste?
Warum gibt es den Finanzausgleich? Finanzielle Bedürfnisse von Bund und Ländern müssen auf die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet abgestimmt werden.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die Gewerkschaften davor gewarnt, wegen der hohen Inflationsrate ihre Lohnforderungen nach oben zu schrauben. Wegen des harten Wettbewerbs in der Branche würde dies "eine noch schärfere Inflationsspirale auslösen, alternativ eine Beschäftigungskrise", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser am Montag in Berlin.
Die amerikanische Cendant Corporation, zu der unter anderem die Mietwagenfirma Avis gehört, kauft die elektronische Reisebuchungsfirma Galileo International Incorporation. Der Kaufpreis betrage 2,9 Milliarden Dollar oder umgerechnet rund 6,7 Milliarden Mark, teilten beide Unternehmen am Montag mit.
Die Initiative "Neuwahlen - jetzt", die seit zehn Tagen in ganz Berlin Unterschriften sammelt, steht kurz vor ihrem ersten Etappenziel. Am Donnerstag wollen die Koordinatoren bekanntgeben, wie viele Berliner schon ihre Unterschrift für vorzeitige Neuwahlen geleistet haben.
Unverblümt droht Hessens Ministerpräsident Roland Koch Berlin mit Konsequenzen beim Länderfinanzausgleich, wenn die PDS sich an einer Regierung in der Bundeshauptstadt beteiligen sollte. Die hessischen Bürger hätten "es nicht verdient", dass sie am Ende für Entscheidungen in Berlin zahlen müssten, die zu weniger Wirtschaftswachstum führten, monierte Koch.
Ein Vulkan-Aktionär, der im Zusammenhang mit dem Werftenkonkurs 300 Millionen Mark Schadenersatz vom Land Bremen fordert, hat nach Ansicht des örtlichen Oberlandesgerichts keine "Klagebefugnis". Deshalb hat jetzt der 4.
Bescheiden ist er überhaupt nicht: Am liebsten will er den Emil singen, ist doch klar. Aber die Rolle des Bandenchefs Gustav wäre auch nicht schlecht.
Seit Sonnabend ist Eberhard Diepgen Regierender Bürgermeister a. D.
Sieben Schulkinder sind am Montag bei einem Schulbusunfall leicht verletzt worden. Der Bus kam auf der Landstraße zwischen Briesen und Falkenberg rechts von der Fahrbahn ab und streifte einen Baum, teilte das Polizeipräsidium am Montag in Frankfurt (Oder) mit.
Schwere Vergangenheit, lichte Zukunft: Das war die Hoffnung, als Deutschland und Polen vor zehn Jahren den Nachbarschaftsvertrag unterschrieben. Es war ihr Schlussstrich unter den Kalten Krieg.
Fortschritte bei bilateralen Themen, aber keine Annäherung in der Europapolitik - das ist das Ergebnis der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen, die zum zehnten Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsabkommens in Frankfurt an der Oder stattgefunden haben.Gekommen waren die wichtigsten Mitglieder des Berliner und des Warschauer Kabinetts mit Bundeskanzler Schröder und Premierminister Jerzy Buzek an der Spitze.
Es ist entschieden, die Spitzenkandidaten für das Abgeordnetenhaus sind gefunden. Nun beginnt der Kampf um Berlin gleich doppelt, im Land und im Bund.
John Cage prägte die Vorstellung, die Natur durch die Kunst zu spiegeln - "in der Art ihrer Arbeitsweise" und nicht etwa in ihren Erscheinungen. Akio Suzuki folgt dem in seinem musikalischen Schaffen, wenn auch in intuitiv freierer Form und mit der Selbstverständlichkeit eines japanischen Künstlers, dem die zergliedernde Trennung zwischen einzelnen Kunstformen fremd ist.
Ein 75 Jahre alter Australier steht vor seinem ersten Kieler-Woche-Sieg. Mit drei Erfolgen in drei Rennen in der 5,5er- Klasse hat Gordon Ingate überraschend die Spitzenposition übernommen.
Der Mitbegründer von Bündnis 90 und frühere Volkskammer- und Bundestagsabgeordnete Konrad Weiß ist bei den Grünen aus Protest gegen eine Kooperation mit der PDS in Berlin ausgetreten. In einem in Berlin veröffentlichen Schreiben erklärte Weiß am Montag seine Mitgliedschaft bei den Bündnisgrünen "mit sofortiger Wirkung" für beendet.
Knapp 90 Prozent der Funkstreifenwagen der Berliner Polizei sind älter als fünf Jahre, etwa die Hälfte der Gruppenwagen älter als 15 und in Einzelfällen sogar über 20 Jahre alt. Ihre jährliche Laufleistung liegt nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zwischen 60 000 und 120 000 Kilometern.
Was das Wichtigste sei, auf das er zu achten habe, fragte der frisch gewählte Präsident John F. Kennedy seinen Vorgänger Dwight D.
Viele sehen die Zukunft als eine einzige Sintflut: Die Polkappen schmelzen im globalen Treibhaus, und alle Deutschen, die nicht sofort ertrinken, sammeln sich auf dem Kahlen Asten oder dem Vogelsberg zum Erfahrungsaustausch. Welche Außenborder sind am sparsamsten?
Zwei der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Das Hamburgische Welt-Wirtschaftsarchiv (HWWA) rechnet nur noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 1,7 Prozent.
Der neue rot-grüne Senat ist im Amt, die Spitzenkandidaten stehen fest - jetzt kann der Termin für die von inzwischen allen Parteien gewünschten Neuwahlen verabredet werden. Doch während SPD, PDS und Grüne so bald als möglich wählen wollen und den 23.
Auf dem Waldfriedhof an der Trakehner Allee in Charlottenburg nahmen gestern rund 200 Freunde und Bekannte Abschied von Peter und Gisela Runge. Der Steuerrechtsexperte und seine Frau waren am Himmelfahrtstag mit ihrer Privatmaschine beim Landeanflug auf den Flughafen Tempelhof in einen Neuköllner Hinterhof abgestürzt.
Wer beherrscht sie noch, die gelassene Herablassung gegenüber dem Leben, das Talent, Lust und Liebe als ein Sujet zu begreifen, an dem man Geschmack, Kennerschaft und vor allem überlegene Ironie beweist? Ausgerechnet ein Amerikaner, der Autor David Mamet, hat nun dieser urbritischen Tugend des vollendeten Stils ein Ständchen gebracht: "Boston Marriage".
Als Bewerberin um den EU-Beitritt hat sich die Türkei zwar zu durchgreifenden Reformen verpflichtet, doch mit der Umsetzung tut Ankara sich schwer. Ein parteiübergreifender Parlamentsausschuss lieferte dafür jetzt ein typisches Beispiel: In wochenlangen Gesprächen einigten sich die Abgeordneten auf 37 Verfassungsänderungen, die aus der Türkei ein demokratischeres Land machen sollen.
Hildegard Knef hat sich der Musik der deutschen Brachialrocker Rammstein angenommen. Aus dem harten Gitarren-Titel "Engel" machte die 75-jährige ein gefühlvolles Swing-Stück, unterstützt von dem Trompeter Till Brönner.
Sat 1-Moderator Ulrich Meyer und sein Reporterkollege Martin Lettmayer dürfen wieder im Deutschen Bundestag recherchieren. Das Verwaltungsgericht Berlin hat am Montag das Hausverbot im Reichstag aufgehoben, das Bundestagspräsident Wolfgang Thierse am 17.
Während die drei Berliner Opernhäuser noch immer einen Bogen um einige der wichtigsten neuen Namen des musizierenden Theaters schlagen, weisen entdeckungsfreudige Orchester wie das Ensemble Oriol auf Opernkomponisten hin, die anderwärts Furore machen. Helmut Lachenmann sorgt in Hamburg mit seinem ersten Musiktheaterstück "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" für einen Kassenschlager - was bei seiner allbekannten Verweigerungshaltung gegenüber blinden ästhetischen Gewohnheiten einiges bedeutet.
150 000 Mark sind eine Menge Geld, wenn einer es monatlich erhält, und es wird auch für Normalverdiener nicht tröstlicher, dass davon noch Steuer bezahlt werden muss. 150 000 Mark, das war das vertraglich zugesicherte Monatsgehalt von Winfried Schäfer als Trainer des damaligen Zweitligisten Tennis Borussia.
Drei Teenies verfangen sich im Netz: Als Marina ihren Freund Yves eines Tages beim Chatten ertappt, fürchtet sie derart um die Beziehung und die gemeisamen Ferien, dass sie umgehend ihre Freundin Cathy zu Rate zieht. Die führt Marina erschöpfend in das Chatten ein, wobei das Abtauchen in virtuelle Welten zusehends auf eine handfeste Katastrophe zusteuert.
Die Grünen wollen mit einer "profilierten Spitzenkandidatin" in den anstehenden Berliner Wahlkampf ziehen. Das kündigten die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth und die Landes-Chefin der Partei, Regina Michalik, nach einer Sitzung des Parteirates an, ohne konkrete Namen zu nennen.
Der Morgenstern Venus dreht sich in anderer Richtung als die Erde und alle anderen Planeten des Sonnensystems. Ist unser Nachbarplanet ein aus der Art geschlagener, herumtollender Kreisel?
Fast scheint es, als wäre Bulgariens früherer König im letzten Moment doch etwas über die neue Last der Verantwortung erschrocken. Im grellen Licht der Fernsehkameras wirkt Simeon II.
Die beste Schülerzeitung des Jahres kommt vom sächsischen Gymnasium Seifhennersdorf bei Zittau und heißt "Wooling". Deren Herausgeber, Antje Thomas sowie Christine und Tobias Arnstadt, wurden am Montag in Hamburg von "Spiegel"-Chefredakteur Stefan Aust ausgezeichnet.
Ein Informatik-Professor ist am Montag vor einem Gebäude der Hochschule in Saarbrücken von einem Studenten niedergeschossen worden. Er liegt auf der Intensivstation und kämpft dort um sein Leben.
Das Land Berlin wird mit der Reform des Finanzausgleichs nicht gerupft. Kurz vor Abschluss der Verhandlungen zwischen den Länderfinanzministern und Bundesfinanzminister Hans Eichel sieht es so aus, als könne die Hauptstadt über 2004 hinaus zunächst mit ähnlich hohen Ausgleichsbeträgen rechnen wie bisher.
Einen fairen Wahlkampf für Berlin mahnt Brandenburgs Regierungschef Manfred Stolpe (SPD) an - auch im Interesse Brandenburgs: "Wenn sich die Berliner so verprügeln, dass sie hinterher gar nicht mehr zusammenarbeiten können, hätte das Auswirkungen in das Brandenburgische hinein. Dann wird auch da die Zusammenarbeit schwerer", sagte Stolpe am Montag im InfoRadio Berlin-Brandenburg.
Der 23. Juni 1999 ist ein wichtiges Datum für das Berliner Philharmonische Orchester.
Bulgarien? Wen interessiert Bulgarien.
Zum Thema Online Spezial: Wie geht es weiter mit Milosevic? Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag galt in Belgrad lange als Inbegriff einer antiserbischen Verschwörung.
Wegen der immer schlechteren Wirtschaftslage in Deutschland mehren sich die Forderungen an die Europäische Zentralbank, die Leitzinsen zu senken. Zwei der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute plädierten am Montag trotz der hohen Inflation für eine Zinssenkung.
Nach einer Trennung beginnen für Paare mit Kindern die Probleme erst richtig: Diese Erfahrung gehört zum Alltag vieler getrennt lebender Eltern. Sie streiten sich um Unterhalt, um Besuchszeiten oder die Mitsprache bei der Erziehung.
"Egal, ob Knöpfe oder Reißverschluss: Wir wollten das ungeborene Kind, wenn es krank war, kennen lernen und nach Möglichkeit behandeln", sagte der Charité-Kinderchirurg Harald Mau. Aber der Mutterleib hat nun mal weder Reißverschluss noch Knöpfe.