zum Hauptinhalt

Der wegen des Verdachts des Kindersklavenhandels ins Zwielicht geratene Fußballprofi Jonathan Akpoborie pocht auf eine Abfindung in Millionenhöhe vom Bundesligisten VfL Wolfsburg. Laut dem Nachrichtenmagazin "Focus" will der Fußballer andernfalls einer Auflösung seines Vertrages nicht zustimmen.

Frank Biela und seine Kollegen haben die Wasserspiele von Le Mans zu einem Audi-Festival gemacht. Der 36- jährige aus Neuss feierte beim berühmt-berüchtigten 24-Stunden-Rennen ebenso wie Audi den zweiten Gesamtsieg in Folge.

Die Nachricht sorgte für manche Spekulation. Der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Vojislav Kostunica, hieß es am Morgen des zweiten Besuchstages plötzlich in der nordrhein-westfälischen Delegation, habe keine Zeit für Wolfgang Clement.

Von Jürgen Zurheide

Karin Ertl hat sich bei der WM-Qualifikation der deutschen Mehrkämpfer in Ratingen das WM-Ticket gesichert. Mit der deutschen Jahresbestleistung von 6365 Punkten übertraf die Hallen-Europameisterin vom LAC Quelle Fürth/München die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) geforderte Norm von 6250 Zählern.

Gregor Gysi als PDS-Spitzenkandidat für die Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus - das sei ein Start mit einer "gewissen Wahlkampflüge", kommentierte der neue Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) Gysis Ankündigung, Regierender Bürgermeister werden zu wollen. Egal wie die Wahl ausgehe, dieses Amt werde er mit Sicherheit nicht übernehmen können, sagte Wieland.

Von Brigitte Grunert

Volker Kähne, zehn Jahre Chef der Senatskanzlei, wurde am Samstagabend auf der konstituierenden Sitzung des rot-grünen Senats im Roten Rathaus in den Ruhestand versetzt. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit dankte Kähne für seine Arbeit.

Seinen Einstieg als Regierender plante er mit Elan: Klaus Wowereit, Berlins neuer Regierender Bürgermeister, ließ sich für den ersten Amtstag einen Terminkalender für Aktionisten zusammenstellen - maßgeschneidert für jemanden, der als Aufräumer auftreten will. Am Samstagabend der Start mit Vereidigung und Antrittsrede im Abgeordnetenhaus.

Auch Wissenschaftler müssen sich bei Auftragsforschung an geschäftliche Gepflogenheiten halten. Weil die neuen Länder einschließlich Berlin noch immer mit dem Bund in Verhandlungen um die finanzielle Ausgestaltung des Solidarpakts II stehen, kann man in einer solchen Situation nicht für beide Seiten - die Länder und den Bund - Gutachten erstellen.

Vor dem Zweiten Weltkrieg, sagt die polnische Stadtführerin, hatte Oswiecim 12 000 Einwohner, 7000 davon waren Juden. Ein Junge aus der Gruppe fragt scheinbar fassungslos: "Was, über die Hälfte waren Juden, in einer polnischen Stadt?

Von Amory Burchard

Die große Bärennummer steigt heute Abend. Das Polizeiorchester spielt Richard Strauss und Johann Sebastian Bach, und alle Leute, die der Einladung des Innensenators in die Festhalle des Alten Stadthauses folgen, stehen um einen hellen Sandsteinsockel herum und blicken hinauf.

Von Lothar Heinke

Nichts macht uns so ratlos wie die Frage, was wir wissen müssen und wie wir uns bilden können. Wissen und Bildung dürfen nicht von dem Zufall abhängen, ob die Jugendlichen guten oder schlechten Lehrern begegneten, an der Universität in Massenseminaren erstickten und ihre Freizeit am Fernseher totgeschlagen haben.

Die deutsche Lufthansa will europaweit die erste Airline sein, die ihren Kunden einen Breitband-Internetzugang im Flugzeug anbietet. Wie das Lufthansa-Vorstandsmitglied Wolfgang Mayrhuber am Sonntag auf der Luftfahrtmesse Le Bourget in Paris bestätigte, soll bereits im nächsten Jahr eine erste Linienmaschine des Typs Boeing 747 testweise mit der mobilen Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung ausgerüstet werden.

"Die Fledermaus ist ein Mittelthier zwischen dem Vogel und der Mauß, also daß man sie billich eine fliegende Mauß nennen kann, wiewohl sie weder unter die Vögel noch unter die Mäuße gezehlt werden, dieweil sie beyder Gestalt an sich hat", schrieb 1558 der Naturforscher Conrad Gesner. Verblüffend ist nicht nur die Stellung der Fledertiere (Chiroptera) im zoologischen System.

Eigentlich könnte die deutsche Biotechnik mit sich und der Welt zufrieden sein. Reichlich öffentliche Förderung, eine wachsende Zahl von neuen Unternehmen und Erfolgsmeldungen aus der Wissenschaft sind Grund zur Freude.

Von Hartmut Wewetzer

Wenige Tage vor der Bundesrats-Abstimmung über das Dosenpfand ist weiter offen, ob die Bundesregierung eine Mehrheit für die geplante Pfandpflicht bekommt. Vor allem das Votum Nordrhein-Westfalens ist noch ungewiss.

Im vergangenen Oktober stand Koichi Nishimura vor den 1300 Arbeitern einer japanischen Fabrik und beschwor traditionelle japanische Werte wie Harmonie und Aufrichtigkeit. Um seinen Worten Gewicht zu verleihen, projizierte er sie in kunstvollen Buchstaben auf einen großen Schirm.

Der US-Mischkonzern General Electric(GE) kämpft um die Zustimmung der EU-Kommission zur Übernahme des Flugzeugelektronik-Herstellers Honeywell. Dabei sieht alles danach aus, als ob GE-Chef Jack Welch den Kampf gegen EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti schon verloren hat.

Polens Außenminister Ladislav Bartoszewski ist offenbar kein Anhänger schlichter Mathematik. Gegen einfache Additionen und Ranglisten hat ihn in jüngster Zeit eine tiefe Abneigung erfasst: Wenn man die Erweiterungsverhandlungen der vergangenen Jahre bilanziere, dürfe man doch, so meint er, "nicht wie in der Fussballtabelle die Punkte zusammenzählen".

Von Thomas Gack

Der jordanische König Abdallah II. hat am Sonnabend überraschend das Parlament aufgelöst, was darauf hindeutet, dass er die anstehenden Parlamentswahlen nicht verschieben will.

Von Andrea Nüsse