zum Hauptinhalt

Ulrich Roloff-Momin dürfte kaum die Implosion der Berliner Kulturpolitik vorausgeahnt haben, als er 1995 nach einem Direktor für die neue Stiftung Stadtmuseum suchte. Das Kalkül des damaligen Kultursenators bei der Berufung seines Museumsreferenten Rainer Güntzer auf diesen Posten: Kein glamouröser Blitzstart, sondern "stille Kärrnerarbeit durch einen mit den Verhältnissen bereits Vertrauten".

Von Michael Zajonz

Das Eigene und das Andere, das ist das große Thema der Dichtung, sagt der libanesische Dichter Adonis. Und zwischen Deutschland und Arabien eine Brücke zu schlagen, ist das Anliegen der am Donnerstag in der Berliner Literaturwerkstatt vorgestellten, zweisprachigen Zeitschrift "Diwan".

Von Clemens Wergin

Debutantinnen dürfen gerne mal stolpern - auch wenn sie Freifrauen sind. Viel Beifall bekam die frische Wirtschaftssenatorin Juliane Freifrau von Friesen von den über hundert Gästen im Internationalen Design Zentrum e.

Börsenneulinge, die wissen möchten, welche Investitionsformen es gibt oder wie sich idealerweise ein Portfolio zusammensetzt, bekommen beim Seminar "Anlagestrategien für Einsteiger" Antworten. Das Seminar, das gemeinsam von der Comdirect-Bank und dem Düsseldorfer "Handelsblatt" durchgeführt wird, findet am 3.

Die ersten Minuten von "Final Fantasy", den Columbia-Chef Jürgen Schau in kleinem Kreis vorstellte, wirken wie jeder x-beliebige Fantasy-Film: Geballer, Raumschiffe, Aliens. Zu sehen ist aber der erste Spielfilm, der komplett computeranimiert ist - Kulissen und Schauspieler.

Von Tanja Buntrock

Auf den Kanaren verfolgen Wissenschaftler mit Spannung die Geburt einer neuen großen Urlaubsinsel. Das Eiland, das sich zu den sieben bestehenden Kanarischen Inseln hinzugesellen wird, wächst gerade im Atlantik rund 350 Meter unter der Wasseroberfläche heran.

Das Lied mochte er, und so rief er eines Tages einfach bei Mick Jagger an - ob er nicht das Lied "Start me up" einmal nutzen könne als Werbung für seine Zwecke, und wie viel das denn kosten würde? Kein Problem, antwortete der "Rolling Stone" auf die erste Frage.

In Landkreis Potsdam-Mittelmark, zu dem der boomende Speckgürtel im Südwesten Berlins gehört, bahnt sich nach dem überraschenden Scheitern der großen Koalition womöglich ein rot-rotes Bündnis an. Am Freitag betonte der Belziger SPD-Landrat Lothar Koch, der unter anderem wegen seiner Rolle in der Güterfelder Bauernmarkt-Affäre auch in der eigenen Partei umstritten ist, zumindest ausdrücklich Gemeinsamkeiten mit der PDS in den wesentlichen Fragen der Entwicklung des Kreises.

Von Thorsten Metzner

1973 hatten sie in Merseburg Abitur gemacht und sich 25 Jahre später wieder getroffen. Dazwischen lagen Studium, Familiengründung, Beruf, Wende, oft Arbeitslosigkeit und Neuorientierung: Brüche in der Biographie.

Heute wird es in Ken Jebsens "Fritz"-Radioshow "KenFM" stürmisch: Der neue Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist zu Gast und muss auf einer 20 Meter langen Yacht Unter den Linden beweisen, dass er auch bei starkem Gegenwind am Steuer bleibt. Wie er dieses stürmische Unterfangen bewältigen wird, verrät Wowereit in der Show, die von 6 bis 10 Uhr (102,6) läuft.

Von Tanja Buntrock

Frankreich wäre schön. In Frankreich, diesem Paradies für Filmemacher, laufen mittwochs und freitags keine Spielfilme im Fernsehen, damit die Leute ins Kino gehen.

Die einst ausufernden Diskussionen über die Unterschiede zwischen E- und U-Literatur sind in letzter Zeit aus der Mode gekommen. Wer heute immer noch mit diesen derart antiquierten Kategorien operiert, macht sich unweigerlich des intellektuellen Snobismus verdächtig, und überhaupt hat so einer nicht begriffen, dass man heutzutage in Sachen Rezeption mit allgemeiner E-U-Phorie am besten fährt.

Die Brüder Ralf und Michael Schumacher fuhren im Freien Training beim Großen Preis von Europa hinter den beiden Silberpfeilen auf die Plätze drei und vier. Dabei war auf dem Nürburgring wie zuletzt beim Rennen in Kanada BMW-Williams-Pilot Ralf Schumacher schneller als sein großer Bruder Michael im Ferrari.

Die siebenfache Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen aus Berlin hat am ersten Wettkampftag der 1. Leichtathletik-EM der Rollstuhlsportler in Notwil/Schweiz einen Weltrekord ihrer Schadensklasse im Diskuswerfen aufgestellt und damit überlegen Gold gewonnen.

Der eine in Berlin, der andere südlich von München - wie funktioniert so eine sportliche Fernehe? "Ganz einfach", sagt Andreas Scheuerpflug, "jeder macht seine Hausaufgaben allein, und im Wettkampf weiß jeder fast blind, was der andere macht oder vorhat.

Das Überqueren des Görlitzer Ufers zwischen Tabor- und Görlitzer Straße ist bald nicht mehr so lebensgefährlich wie jetzt. Dem Schleichverkehr, der dort trotz der Spielstraßen-Schilder entlang rast, wird ab dem Frühahr 2002 eine Barriere in den Weg gesetzt.

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter der DDR müssen auch dann eine geringere Besoldung hinnehmen, wenn sie in ein Beamtenverhältnis der Bundesrepublik übernommen wurden. Das Bundesverfassungsgericht entschied einstimmig, dass die Dienstzeit bis zur Beendigung der Stasi-Mitarbeit nicht als Dienstalter angerechnet wird (AZ:2BvL7/98).

Die Paulaner Brauerei ist auch nach der Allianz mit dem niederländischen Heineken-Konzern weiter an Zukäufen interessiert. Primäres Ziel sei der Erwerb einer nationalen Pilsmarke sowie starker lokaler Brauereien, sagte der neue Paulaner-Chef Axel Meermann in München zur Bilanzvorlage, ohne Kandidaten zu nennen.

Nicht nur Igor Strawinsky schrieb seine "Pulcinella"-Suite, 1920 eine Pioniertat des Neoklassizismus. 30 Jahre später, als dies schon längst den Avantgarde-Dogmen widersprach, wagte Luigi Dallapiccola Ähnliches: Seiner "Tartiniana" für Violine und Orchester liegen vier Sonaten des Barockmeisters Giuseppe Tartini zugrunde, deren glatte Moll-Klänge sich immer mehr kontrapunktisch verdichten und verschärfen.

Von Isabel Herzfeld

Die DG Bank und die GZ-Bank geraten bei ihrer geplanten Fusion zum neuen Spitzeninstitut des Genossenschaftslagers in Zeitnot. Wollen sie den vorgesehenen Zeitplan einhalten, müssen die beiden Institute spätestens am Sonntag eine Entscheidung über die finanziellen Modalitäten des Zusammenschlusses treffen.

Vor einigen Jahren forderte der kritische Pädagoge Henry Giroux in den USA eindringlich, dass die Beschäftigung mit populärer Kultur in die Lehrpläne der Schulen gehöre: Lehrer müssten endlich mit ihren Schülern über Shopping Malls, Spielhallen, Coffee Shops oder Platten reden. Früher hätte die Vorstellung, mit einem Lehrer über die letzte Platte der Band X zu diskutieren, bei Jugendlichen zweifellos Zähneknirschen provoziert - schließlich war diese Platte auch erworben worden, um der Welt der Eltern und Lehrer zu entkommen.

Das Geschäftsklima spiegelt die aktuelle Stimmungslage in der Wirtschaft wider. Beurteilen die Unternehmen die konjunkturellen Aussichten pessimistisch, halten sie sich mit Investitionen und Einstellungen zurück.

Acht überlebensgroße Kleider haben sich im Entree der Galerie Asian Fine Arts zur Wache formiert. Im hermetischen Halbrund markieren diese kopflosen Riesen die Grenze zwischen Innen und Außen.

Von Michaela Nolte

In einer internen Mail teilte das "Wall Street Journal" in dieser Woche seinen Redakteuren mit, dass wegen der schwierigen finanziellen Situation demnächst Kündigungen ausgesprochen würden. Damit reiht sich das renommierte Wirtschaftsblatt in die Riege der US-Verlage ein, die sich von großen Teilen ihrer Angestellten trennen.

Von Sandra Louven