zum Hauptinhalt

Ulrich Roloff-Momin dürfte kaum die Implosion der Berliner Kulturpolitik vorausgeahnt haben, als er 1995 nach einem Direktor für die neue Stiftung Stadtmuseum suchte. Das Kalkül des damaligen Kultursenators bei der Berufung seines Museumsreferenten Rainer Güntzer auf diesen Posten: Kein glamouröser Blitzstart, sondern "stille Kärrnerarbeit durch einen mit den Verhältnissen bereits Vertrauten".

Von Michael Zajonz

In der Nähe von Kühen, Hühnern, Schweinen und Wallfahrern ließ Bundestrainerin Tina Theune-Meyer Freistoßvarianten und Ecken üben, im Trainingslager der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft in Kevelaer am Niederrhein. Ruhe und Abgeschiedenheit suchte die Mannschaft vor der Europameisterschaft, die heute in Erfurt mit der Partie Deutschland - Schweden beginnt (14.

Deutschland und Frankreich wollen mit einer gemeinsamen UN-Initiative das Klonen von Menschen verhindern. Nach Mitteilung des Auswärtigen Amtes vereinbarten beide Länder einen entsprechenden Vorstoß am Donnerstagabend in Berlin.

"Babysitting" hat ein israelischer Diplomat die Bemühungen der Europäer und Amerikaner genannt, den brüchigen Waffenstillstand im Nahen Osten aufrecht zu erhalten. Solana traf sich gestern mit Peres, die USA schicken nächste Woche Außenminister Powell.

Früher hatte es noch den Grauschleier des Unerlaubten. Inzwischen ist es offiziell erlaubt: Mädchen und Jungen, die mindestens 13 Jahre alt sind, dürfen Nachbars Hund Gassi führen, Zeitungen und Werbezettel austragen, Nachhilfeunterricht geben und Botengänge ausführen - alles gegen Bezahlung.

Von Wolfgang Büser

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter der DDR müssen auch dann eine geringere Besoldung hinnehmen, wenn sie in ein Beamtenverhältnis der Bundesrepublik übernommen wurden. Das Bundesverfassungsgericht entschied einstimmig, dass die Dienstzeit bis zur Beendigung der Stasi-Mitarbeit nicht als Dienstalter angerechnet wird (AZ:2BvL7/98).

Zum Thema Online Spezial: Machtwechsel in Berlin Wenn das so weitergeht mit dem Gerangel um den Wahltermin, wird Klaus Wowereit noch vom Regierenden des "Sommersenats" zum "Winterkönig". Den gab es auch schon mal, am Anfang des Dreißigjährigen Krieges.

Von Brigitte Grunert

Der ehemalige Jurist und Sanierer notleidender Kredit-Engagements bei der Berlin-Hyp, Carsten Behlke, hat brisante Aussagen zum dubiosen Millionen-Kredit an die Immobilien-Firma Aubis gemacht. Vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss sagte er am Freitag, dass er wegen der umstrittenen Sanierung der Aubis seinen Arbeitgeber gebeten hatte, ihn "vollständig und endgültig vom Fall Aubis freizustellen".

Von Ralf Schönball

Die Odyssee der vorhandenen Bestände des Verkehrsmuseums nähert sich möglicherweise ihrem guten Ende: Der Senat beschloß, "in welchem Umfang und mit welchem Kostenvolumen" die Abflughalle im ehemaligen Flughafen Tempelhof einschließlich Vorgelände, Galerien und freien Nebenräumen für die Unterbringung eines städtischen Verkehrs- und Baumuseums hergerichtet werden könnte. Vor 1979 ist jedoch an die Gründung einer derartigen Institution nicht zu denken.

Da bleibt nur der Rückgriff auf Karl Marx angesichts der Tumulte in der Berliner Politik nach Helmut Kohls Ankündigung, er wolle nochmal als Parteisoldat gegen die PDS kämpfen. Marx meinte: Die Geschichte wiederholt sich nicht - es sei denn, als Farce.

Von Jacob Heilbrunn

Das Überqueren des Görlitzer Ufers zwischen Tabor- und Görlitzer Straße ist bald nicht mehr so lebensgefährlich wie jetzt. Dem Schleichverkehr, der dort trotz der Spielstraßen-Schilder entlang rast, wird ab dem Frühahr 2002 eine Barriere in den Weg gesetzt.

Vor wenigen Wochen hat Dan Lahav mit dem Theater "Bamah" das erste jüdische Theater seit Kriegsende in Berlin eröffnet. Hier soll der Bogen vom traditionellen ostjüdischen Theater, über Musicals mit jüdischen Themen bis zum Puppen- und Kindertheater gespannt werden - mit dem Anliegen, das Leben der modernen Gesellschaft in Europa, den USA und Israel nach dem Holocaust darzustellen.

Der Weg Anatolij Protopopovs nach Berlin "führt durch den Krieg", wie er sagt. Sechzig Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion ist der 78-jährige Veteran aus Moskau angereist, um Blumen am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten niederzulegen.

Von Amory Burchard

Die siebenfache Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen aus Berlin hat am ersten Wettkampftag der 1. Leichtathletik-EM der Rollstuhlsportler in Notwil/Schweiz einen Weltrekord ihrer Schadensklasse im Diskuswerfen aufgestellt und damit überlegen Gold gewonnen.

Ist Wolf Wondratschek einer wie Fischer, nur dichterischer? Als unkonventioneller 68er war Wondratschek, der 69 debütierte, mit Rolf Dieter Brinkmann Mitglied einer nur locker verbundenen lyrischen Putztruppe gegen Verinnerlichung und lauen Seelenjammer in deutschen Gedichten.

Mineralwasser: Gesetzlich geschützte Bezeichnung für Wasser, das aus unterirdischen Vorkommen stammt, die vor Verunreinigungen geschützt also von "ursprünglicher Reinheit" sind. Allein Kohlensäure darf zugesetzt werden, auf dem Etikett steht dann "Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure" oder "mit eigener Quellkohlensäure versetzt".

Der Sonntag in Italien gehört dem Fußball - und niemandem sonst. An Stränden bringen die Männer ihre Transistorradios mit, selbst bei Trauungen gibt es immer eine kleine Gruppe von Renegaten, die sich vor der Kirche um ein Auto scharen, um ab 15 Uhr die Radio-Konferenzschaltung der staatlichen Sendeanstalt Rai "tutto il calcio minuto per minuto" (Der ganze Fußball, Minute für Minute) zu verfolgen.

Die DG Bank und die GZ-Bank geraten bei ihrer geplanten Fusion zum neuen Spitzeninstitut des Genossenschaftslagers in Zeitnot. Wollen sie den vorgesehenen Zeitplan einhalten, müssen die beiden Institute spätestens am Sonntag eine Entscheidung über die finanziellen Modalitäten des Zusammenschlusses treffen.

Das Eigene und das Andere, das ist das große Thema der Dichtung, sagt der libanesische Dichter Adonis. Und zwischen Deutschland und Arabien eine Brücke zu schlagen, ist das Anliegen der am Donnerstag in der Berliner Literaturwerkstatt vorgestellten, zweisprachigen Zeitschrift "Diwan".

Von Clemens Wergin

25 Jahre danach kann Niki Lauda längst wieder lachen. Sein Unfall auf dem Nürburgring im Jahr 1976 hätte ihn fast das Leben gekostet, und er hat lebenslange Spuren im Gesicht hinterlassen.

Von Hartmut Moheit

Die ersten Minuten von "Final Fantasy", den Columbia-Chef Jürgen Schau in kleinem Kreis vorstellte, wirken wie jeder x-beliebige Fantasy-Film: Geballer, Raumschiffe, Aliens. Zu sehen ist aber der erste Spielfilm, der komplett computeranimiert ist - Kulissen und Schauspieler.

Von Tanja Buntrock

Die jüngsten Belfaster Krawalle sind Ausdruck der Krise im nordirischen Friedensprozess. In Nord-Belfast trennt noch immer eine Mauer Katholiken von Protestanten - und im Gegensatz zu anderen Mauern steht diese auf Wunsch der Anwohner hüben wie drüben da.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })