Klaus Töpfer könnte mit der Liste der Ämter, für die er in den letzten zwei Jahrzehnten ins Gespräch gebracht worden ist, bequem seinen Schreibtisch tapezieren: vom Ministerpräsidenten des Saarlands angefangen bis hin zum Bundeskanzler. Auch für Berlin war der Mann, dem Helmut Kohl die Degradierung vom Umwelt- zum Bauminister mit dem Zusatzposten des Umzugsbeauftragten versüßt hatte, schon einmal im Gespräch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2001
Einen Nachtragshaushalt wird es mit den Stimmen der Sozialdemokraten am Dienstag nicht geben. Selbst die für die weitere Geschäftsfähigkeit der Bankgesellschaft notwenigen Kredite in Höhe von vier Milliarden Mark will die SPD nicht gemeinsam mit der CDU bewilligen.
Der amerikanische Präsident George W. Bush beginnt am Dienstag in Madrid seine erste Europareise in seinem neuen Amt.
Bis zu 40 Prozent des Aktienwerts eines Unternehmens werden alleine durch kommunikative Faktoren, also die öffentliche Darstellung der Gesellschaft bestimmt. Dies besagt eine US-Studie aus der Mitte der Achtziger Jahre.
Das "Ärmel aufkrempeln, zupacken, aufbauen" Franz Josef Degenhardts hatte die Frankfurter Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) jahrzehntelang finanziell unterfüttert. Als man schon erwog, das Institut umzubenennen, kam mit der Wende das "Baut auf!
Erstens: Aufsteigen. Zweitens: nicht absteigen, die Klasse halten.
Was den Schweden der Elch, das ist der Grottenolm für Slowenien. Als Nationalsymbol ziert er Briefmarken und Münzen des 1991 gegründeten Staates.
Die Woche auf der politischen Landesbühne wird spannend. Wenn die Aktion Machtwechsel so läuft, wie sich SPD, Grüne und PDS das vorstellen, wird am Donnerstag im Abgeordnetenhaus über den Misstrauensantrag gegen Eberhard Diepgen debattiert.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sieht gute Chancen, noch bis zum Ende der Legislaturperiode in Deutschland ein Preisbindungsgesetz zu realisieren. Damit würde die Forderung der EU erfüllt und die bislang in Deutschland privat-rechtlich organisierte Buchpreisbindung in Gesetzesform gegossen.
Machen wir eine Ranking-Liste der bluttriefendsten literarischen Werke. Fallen einem da nicht als erstes Shakespeares Königsdramen ein?
NPD-Anwalt Horst Mahler steht jetzt selbst im Visier der Ermittler. Am Montag vormittag ließ die Berliner Staatsanwaltschaft Privat- wie Geschäftsräume des ehemaligen RAF-Mannes, der die NPD im Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht vertritt, in Berlin, Hamburg und Würzburg durchsuchen.
Es war kein Zufall, dass Gregor Gysi dabei war, als Bundeskanzler Gerhard Schröder Anfang Mai in seinem Berliner Gästehaus die PDS-Bundesspitze empfing. Die Teilnahme des Ex-PDS-Chefs an der Runde hatte sich Schröder selbst gewünscht - auch weil Gysi einer ist, der sich wenig um Vorgaben aus der Parteizentrale schert.
Reines Wasser muss durch einen tiefen Stein. Sagt die Sprudel-Werbung.
Gedrückte Stimmung herrschte in Kanada bei den Silberpfeilen. Der Ausfall von David Coulthard warf erneut Fragen auf.
Die CDU-Fraktion hat am Montag eine "offene und ehrliche Diskussion" mit Vertretern der katholischen Bischofskonferenz geführt, sagte CDU-Chefin Angela Merkel. Der Dialog mit den Kirchen solle fortgesetzt werden.
Die Europäische Union hält am Fahrplan für ihre Erweiterung fest und lehnt deshalb Nachverhandlungen zum Vertrag von Nizza ab, dem die Iren in einer Volksabstimmung eine Absage erteilt haben. Die EU-Außenminister erklärten am Montag in Luxemburg, ihre Regierungen wollten mit der Ratifizierung des Vertrags fortfahren, der die Basis für die Erweiterung legt.
Seit der Wahnsinns-Tat eines Selbstmord-Attentäters in Tel Aviv hat der Nahe Osten für die Außenpolitik der Europäischen Union eine neue Dimension erhalten. Moment mal: Außenpolitik der EU?
Die Bundesparteien haben am Montag versucht, ihren Kurs für die kommende, turbulente Woche in der Berliner Landespolitik festzuziehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit die ausdrückliche Unterstützung der Gesamtpartei zu.
Gregor Gysi (PDS) war der erste, der seit Wochen laut über die Direktwahl des Regierenden Bürgermeisters nachgedacht hat. Damit bekommt der Wahlkampf nun eine neue Facette.
Die Bundesanstalt für Arbeit setzt beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit im Norden und Osten Deutschlands auf die süddeutschen Bundesländer. Mit der Aktion "Jobs für Junge - Junge für Jobs" sollen Arbeitslose aus strukturschwachen Regionen nach Bayern und Baden-Württemberg vermittelt werden, erläuterte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, am Montag in Nürnberg.
Das Schrumpfen der japanischen Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres hat die Furcht vor einer Rezession in Japan genährt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach Regierungsangaben vom Montag von Januar bis März 2001 zum Vorquartal um 0,2 Prozent gesunken.
Zehn Jahre, kaum zu glauben, flaniert die Welt bereits auf dem "Boulevard Bio" spät abends am TV-Publikum vorbei. Das Haar des Gastgebers ist etwas lichter und deutlich grauer geworden, auch scheint Alfred Franz Maria Biolek - ob in seinem wohnzimmerähnlichen "Boulevard" oder in dem der eigenen Küche nachgebildeten Kochstudio - den Aufregungen der modernen Medienwelt immer weiter entrückt.
Überraschung im "Stilwerk": Ohne viel Aufsehen wurde der Conran-Shop, eines der Herzstücke des Hauses, am Sonnabend in "Zene" umbenannt. Die Pressemitteilung kam erst hinterher, und sie besagt, dass dies keine Berliner Besonderheit war, sondern auch für die Häuser in Hamburg und Düsseldorf gilt.
Als Sunways Anfang Februar an den Neuen Markt ging, war es das erste Solarunternehmen, das den Sprung an die Börse wagte. Die Performance ist mäßig: Nach dem Start erlebte die Aktie einen kurzen Höhenflug, ist aber mittlerweile wieder auf 9,44 Euro gefallen - unter den Ausgabepreis von 9,80 Euro.
Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa hat beschlossen, nach über 25 Jahren wieder eine Raumsonde zum Planeten Merkur zu senden. Die Sonde namens Messenger soll im März 2004 starten.
Am Samstagnachmittag hatte Albas Manager Carsten Kerner noch abgeblockt. Auf die Frage, ob sich der Deutsche Basketballmeister schon für die Euroleague angemeldet habe, sagte Kerner: "Die Anmeldefrist läuft bis Montag, heute ist Samstag.
Ihr Einstand war furios. Die Deutschen trauten ihren Augen und Ohren nicht, als Gerhard Schröder bei seinem Antrittsbesuch in Paris im Oktober 1998 in aller Öffentlichkeit Rilke-Verse rezitierte.
Ein Vertreter vertritt ein Buch. In Bibliotheken ist das manchmal so, wenn der Leser statt des Buches einen Pappkarton aus dem Regel zieht, auf dem steht, dass das Buch gerade neu gebunden wird oder gestohlen wurde.
Simon Rattle, designierter Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, ärgert sich darüber, dass sein Vertrag als Nachfolger von Claudio Abbado ab 2002 noch nicht unterzeichnet ist. Der Dirigent sei "sehr ungehalten", berichtete Kultursenator Christoph Stölzl auf seiner voraussichtlich letzten Kulturausschuss-Sitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Bausenator Harry Ristock hat vor Mietern der Gropiusstadt die Prüfung der Frage zugesagt, ob die alle drei Jahre einsetzenden Mieterhöhungen von 50 Pfennig pro Quadratmeter im Sozialen Wohnungsbau (die sogenannte Degression, bei der öffentliche Zuschüsse in entsprechender Höhe gekürzt werden) eingefroren oder halbiert werden können. Ein volles Einfrieren, sagte der Bausenator, würde den Verzicht auf den Bau von 464 Neubauwohnungen bedeuten.
Vom altmeisterlich bemalten Vorhang lächelt ein milde gestimmter Gottessohn in die Runde. Er bricht das Brot für ein letztes Abendmahl mit der um den Tisch versammelten bürgerlichen Kleinfamilie.
Die Antwort von Ministerpräsident Manfred Stolpe lässt auf sich warten. Und trotz mehrerer Anfragen kam auch kein Termin mit Bauminister Hartmut Meyer zustande.
Berlin habe die "teuersten Medizinstudenten der Republik" und "es können 150 Millionen aus dem Landeszuschuss für die Hochschulmedizin gespart werden". Äußerungen aus der Politik wie diese haben in den letzten Wochen auch zur Forderung nach Schließung von Klinik-Standorten geführt.
Kaum jemand kennt Berlin so gut wie Eberhard Diepgen. West-Berlin.
Der Zug zu Neuwahlen in Berlin ist abgefahren; die CDU wird ihn nicht mehr stoppen, höchstens die Fahrt verlangsamen können. Doch diese Partei, die in den letzten vier Monaten so viele Nackenschläge hinnehmen musste, dass sie in der Wählergunst auf die 30-Prozent-Marke abgerutscht ist, muss kopflos sein.
Das Surren einer Singer-Nähmaschine, die Mutter, die dazu polnische, russische und jiddische Lieder sang. Das Geklimper der Klavierschüler des Vaters, sein virtuoses Spiel, wenn er übte.
Die Große Koalitions-Ehe von SPD und CDU wurde 1991 nicht im Himmel geschlossen. Eine Vernunft- und Zweckgemeinschaft ohne erotisches Prickeln.
Die Berliner Hochschulmedizin ist in die Diskussion geraten, weil der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Wowereit den Beschluss über die zu dringend verlängernden Hochschulverträge an die Bedingung knüpft, 150 Millionn Mark in der Medizin einzusparen. Dazu ist zunächst zweierlei anzumerken: Auch Herrn Wowereit dürfte klar sein, dass seine Forderung in ihrer Höhe absurd ist.
Der James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan hat nach Zeitungsberichten einen neuen Termin für seine bereits zwei Mal verschobene Hochzeit festgelegt. Am 4.
Im texanischen Houston sind nach einer der schwersten Überschwemmungskatastrophen in der Geschichte der Stadt die Aufräumarbeiten voll angelaufen. Wie US-Medien am Montag berichteten, kamen bei der Flut im Süden der US-Bundesstaaten Texas und Louisiana mindestens 18 Menschen ums Leben.
Mannesmann hat im Jahr 2000 sein Gesicht deutlich verändert. Durch den Verkauf zahlreicher Geschäftsbereiche hat sich das zum britischen Mobilfunkkonzern Vodafone gehörende Unternehmen zum reinen Kommunikationsdienstleister gewandelt.
Die EU-Erweiterung wird den Beitrittskandidaten einen erheblichen Wachstumsschub bescheren, auf die Mitglieder der alten Union dagegen nur einen geringen positiven Effekt haben. Dies ist das Ergebnis einer Studie der EU-Kommission, die Wirtschafts- und Währungskommissar Pedro Solbes in Berlin vorstellte.
Einmal im Monat ist Jour Fixe der Diplomatenfrauen, immer dann, wenn der Diplomatenclub "Willkommen in Berlin" einlädt. Am Montagvormittag war es wieder soweit - zum letzten Mal vor der Sommerpause.
George W. Bush kann es den Europäern nicht recht machen.
In Frankreich sollen Väter künftig zwei Wochen nach der Geburt zu Hause bleiben dürfen, und nicht mehr bloß drei Tage. Das will Lionel Jospin - und liegt damit im Trend.
Wie könnte der rot-grüne Übergangssenat aussehen? Nach dem Willen der Sozialdemokraten soll es bei sieben Ressorts bleiben.
Historisch? Ja, das doch.
Unter den Neuemissionen des Jahres 2001 gehört die LS Telcom zu den Verlierern. Am 15.