zum Hauptinhalt

Das Schrumpfen der japanischen Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres hat die Furcht vor einer Rezession in Japan genährt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach Regierungsangaben vom Montag von Januar bis März 2001 zum Vorquartal um 0,2 Prozent gesunken.

Überraschung im "Stilwerk": Ohne viel Aufsehen wurde der Conran-Shop, eines der Herzstücke des Hauses, am Sonnabend in "Zene" umbenannt. Die Pressemitteilung kam erst hinterher, und sie besagt, dass dies keine Berliner Besonderheit war, sondern auch für die Häuser in Hamburg und Düsseldorf gilt.

Von Bernd Matthies

Die Berliner Hochschulmedizin ist in die Diskussion geraten, weil der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Wowereit den Beschluss über die zu dringend verlängernden Hochschulverträge an die Bedingung knüpft, 150 Millionn Mark in der Medizin einzusparen. Dazu ist zunächst zweierlei anzumerken: Auch Herrn Wowereit dürfte klar sein, dass seine Forderung in ihrer Höhe absurd ist.

Von Monika Grütters

Die Bundesanstalt für Arbeit setzt beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit im Norden und Osten Deutschlands auf die süddeutschen Bundesländer. Mit der Aktion "Jobs für Junge - Junge für Jobs" sollen Arbeitslose aus strukturschwachen Regionen nach Bayern und Baden-Württemberg vermittelt werden, erläuterte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, am Montag in Nürnberg.

Mannesmann hat im Jahr 2000 sein Gesicht deutlich verändert. Durch den Verkauf zahlreicher Geschäftsbereiche hat sich das zum britischen Mobilfunkkonzern Vodafone gehörende Unternehmen zum reinen Kommunikationsdienstleister gewandelt.

Nichts ist zu großartig, wenn es darum geht, die Aufgabe des Regierenden Bürgermeisters in dieser Stadt richtig einzuordnen: Berlin - die Werkstatt der Einheit, Drehscheibe nach Ost- und Mittelosteuropa, Europas heimliche Hauptstadt. Ja, wenn das alles wahr wäre .

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam Unscheinbar sieht sie auf den ersten Blick aus, fast wie eine Harke, die irgendwie falsch an den Stiel montiert wurde. Der geht am Ende in einen Pistolengriff über, damit die scharfe Schneide besser durch die Erde geschoben werden kann.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sieht gute Chancen, noch bis zum Ende der Legislaturperiode in Deutschland ein Preisbindungsgesetz zu realisieren. Damit würde die Forderung der EU erfüllt und die bislang in Deutschland privat-rechtlich organisierte Buchpreisbindung in Gesetzesform gegossen.

Vor der heutigen "Sparklausur" der Landesregierung wächst der Druck auf Korrekturen im Landeshaushalt, wo Brandenburg bei den Wissenschaftsausgaben bislang bundesweit Schlusslicht ist: Die oppositionelle PDS hat am Montag gemeinsam mit den nicht im Landtag vertretenen Grünen und der FDP eine deutliche Aufstockung der Hochschulförderung gefordert.Wenn das Land wenigstens Anschluss an die Entwicklung halten wolle, müssten die Hochschulausgaben bis zum Jahr 2005 um jährlich 70 Millionen Mark erhöht werden, sagte Andreas Trunschke, wissenschaftspolitischer Sprecher der PDS-Landtagsfraktion.

Die Sony Deutschland GmbH will sich im schwierigen Markt der Konsumelektronik weiter auf digitale Produkte konzentrieren und diese möglichst vernetzen. Dafür ist der nach eigenen Angaben mit einem Marktanteil von 17,2 Prozent in Deutschland führende Anbieter auch bereit, in weniger lukrativen Teilmärkten Einbußen seiner Position hinzunehmen.

Neue Hiobsbotschaft aus Wünsdorf: Die schwer angeschlagene Landesentwicklungsgesellschaft LEG hat den Geldhahn für die sogenannte "Bücherstadt" zugedreht - bisher ein Aushängeschild für das Konversionsprojekt im Süden von Berlin und zugleich ein deutschlandweiter Anziehungspunkt. Das bestätigte der Geschäftsführer der Bücherstadt-Tourismus GmbH, Wolfgang Metz, am Montag.

Der enttäuschende Börsenstart der Frankfurter Flughafen-Aktie hat am Montag dem Geschäft mit Neuemissionen einen Dämpfer versetzt. Trotz 8,5-facher Überzeichnung notierte die Fraport-Aktie kaum über ihrem Ausgabepreis von 35 Euro.

Die märkische PDS rechnet für den Fall, dass es in Berlin zu einer Koalition mit PDS-Beteiligung kommen sollte, mit einem Dammbruch im Osten: Landeschef Ralf Christoffers betonte am Montag, ein Bündnis von SPD und PDS in Berlin hätte "Signalwirkung" für die Region und darüber hinaus: Die Bundeshauptstadt spiele eine viel größere Rolle und genieße eine ganz andere Aufmerksamkeit als beispielsweise das rot-rot regierte Mecklenburg-Vorpommern. Er gehe davon aus, so Christoffers am Montag nach einer Sitzung des Landesvorstandes, dass die PDS nach den nächsten Landtagswahlen nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Mitveranwortung tragen werde.

Wenn aus einem Gewinn von 2,4 Millionen Mark innerhalb weniger Tage ein Verlust von 25,6 Millionen Mark für das gleiche Geschäftsjahr wird, ist nicht Diebstahl oder Magie, sondern Bilanzkosmetik im Spiel. Die Berliner Softwarefirma Lipro hatte in ihren vorläufigen Zahlen für das Jahr 2000 Zugangsrechte für den russischen Markt in Höhe von mehr als 20 Millionen Mark aktiviert, was das Unternehmen nach Kritik von allen Seiten wieder korrigierte.

Zehn Jahre, kaum zu glauben, flaniert die Welt bereits auf dem "Boulevard Bio" spät abends am TV-Publikum vorbei. Das Haar des Gastgebers ist etwas lichter und deutlich grauer geworden, auch scheint Alfred Franz Maria Biolek - ob in seinem wohnzimmerähnlichen "Boulevard" oder in dem der eigenen Küche nachgebildeten Kochstudio - den Aufregungen der modernen Medienwelt immer weiter entrückt.

Von Thomas Gehringer

Klaus Töpfer könnte mit der Liste der Ämter, für die er in den letzten zwei Jahrzehnten ins Gespräch gebracht worden ist, bequem seinen Schreibtisch tapezieren: vom Ministerpräsidenten des Saarlands angefangen bis hin zum Bundeskanzler. Auch für Berlin war der Mann, dem Helmut Kohl die Degradierung vom Umwelt- zum Bauminister mit dem Zusatzposten des Umzugsbeauftragten versüßt hatte, schon einmal im Gespräch.

Von Robert Birnbaum

Die Berliner CDU ist nicht bereit, vor der Wahl eines rot-grünen Senats über die Auflösung des Abgeordnetenhauses und einen Termin für Neuwahlen zu verhandeln. Der CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen sprach in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder gestern nur von der "in Aussicht genommenen Neuwahl des Parlaments", ohne einen Zeitpunkt zu benennen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Den ersten Versuch, an die Börse zu gehen, hatte Codon gekipppt - das Umfeld war zu schlecht. Beim zweiten Mal klappte es: Mit einem Ausgabepreis von 15 Euro startete die Teltower Biopharmazeutik-Firma am 14.

Einen Nachtragshaushalt wird es mit den Stimmen der Sozialdemokraten am Dienstag nicht geben. Selbst die für die weitere Geschäftsfähigkeit der Bankgesellschaft notwenigen Kredite in Höhe von vier Milliarden Mark will die SPD nicht gemeinsam mit der CDU bewilligen.

Von Christian Tretbar

Der Wodka, in dem Viktor Madbadenko die Trauer der letzten Tage ertränkt hat, hat seine Spuren hinterlassen. Mit glasigen Augen sitzt er im spärlich eingerichteten Wohnzimmer seiner kleinen Wohnung in Jad Elijahu, einer der ärmsten Gegenden Tel Avivs, und spricht in gebrochenem Hebräisch von Mariana.

Am Samstagnachmittag hatte Albas Manager Carsten Kerner noch abgeblockt. Auf die Frage, ob sich der Deutsche Basketballmeister schon für die Euroleague angemeldet habe, sagte Kerner: "Die Anmeldefrist läuft bis Montag, heute ist Samstag.

Die neue politische Konstellation wurde gestern bereits im parlamentarischen Innenausschuss erprobt. Für die CDU überraschend setzten die Sozialdemokraten gemeinsam mit Grünen und PDS gleich zu Beginn der Sitzung eine geplante Gesetzesänderung zur Einführung von Pfefferspray bei der Polizei von der Tagesordnung ab.

Es war kein Zufall, dass Gregor Gysi dabei war, als Bundeskanzler Gerhard Schröder Anfang Mai in seinem Berliner Gästehaus die PDS-Bundesspitze empfing. Die Teilnahme des Ex-PDS-Chefs an der Runde hatte sich Schröder selbst gewünscht - auch weil Gysi einer ist, der sich wenig um Vorgaben aus der Parteizentrale schert.

Von Matthias Meisner

Zum Auftakt der vierwöchigen Rasensaison wurden die Tennisprofis mit einer sensationellen Meldung aus London überrascht. Um einen Boykott der weltbesten Sandplatzspieler zu vermeiden, haben die Organisatoren der "All England Lawn Tennis Championships" in Wimbledon am Montag ein neues Setzsystem bekannt gegeben.

Die Bundesparteien haben am Montag versucht, ihren Kurs für die kommende, turbulente Woche in der Berliner Landespolitik festzuziehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit die ausdrückliche Unterstützung der Gesamtpartei zu.

Von Robert Birnbaum

Im texanischen Houston sind nach einer der schwersten Überschwemmungskatastrophen in der Geschichte der Stadt die Aufräumarbeiten voll angelaufen. Wie US-Medien am Montag berichteten, kamen bei der Flut im Süden der US-Bundesstaaten Texas und Louisiana mindestens 18 Menschen ums Leben.