zum Hauptinhalt

Ob es gleich eine "Fernseh-Revolution" ist, wie der Sport-Informationsdienst schreibt? Jedenfalls steht der Berichterstattung über den Bundesliga-Fußball ein Einschnitt bevor - Folge einer reformierten Spielplan-Gestaltung.

Von Joachim Huber

Auch am Dienstag herrschte in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu wieder Ausgehverbot. Die Regierung fürchtete eine Wiederholung der bürgerkriegsähnlichen Unruhen vom Montag, bei denen offiziell zwei, inoffiziell mindestens acht Menschen ums Leben gekommen und Hunderte verletzt worden waren.

Innovative Modekreationen zeigt der japanische Designer Issey Miyake in der Ausstellung "A-Poc Making" (A Piece of Cloth). Er hat ein Herstellungsverfahren entwickelt, bei dem bereits komplett mit Mustern und Applikationen versehene Kleider aus Stretch in Form eines Stoffschlauchs aus der Maschine kommen.

FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt hält sich seit Montag zu politischen Gesprächen in den USA auf. Beim meist üblichen Austausch von allerlei politischen Floskeln aber wollte es Gerhardt nicht bewenden lassen, sondern richtete handfeste Forderungen an die Adresse der Amerikaner und an die rot-grüne Regierung in Berlin.

Von Malte Lehming

Zahlreiche originelle Einfälle machen "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" des Theaters Al Dente zu einem Kreuzberger Dauerbrenner. Co-Regisseur und Titelheld Roberto Valentini wetzt als Energiebündel durch witzige Kulissen, wo er Frau Mahlzahn, den dreiköpfigen Drachen mit Kneifer und Dutt sowie einen echten, kleinen Puppenkollegen aus China trifft.

Die Mitteilung des tschechischen Innenministers Stanislav Gross schlug wie eine Bombe ein: Im öffentlichen Dienst und hauptsächlich im Verteidigungsministerium des Nato-Mitglieds Tschechien arbeiten heute noch Personen, die vor der Wende als Agenten tätig waren. Anfang der neunziger Jahre wurden ihnen falsche Unbedenklichkeitszeugnisse ausgestellt.

Mynona alias Salomo Friedlaender gehört zu jenen philosophisch gesprenkelten Fantasiebolzen der frühen Moderne, deren Texte nach wie vor vernachlässigt werden - obwohl die grotesken, sprachverspielten Geschichten des Wahlberliners aus Posen als Vorläufer dada- und surrealistischer Literatur gelten. 1933 emigrierte der Gründer des Anarcho-Blattes "Der Einzige" nach Frankreich, wo er auch nicht eben vom Erfolg verwöhnt wurde.

Innovative Modekreationen zeigt der japanische Designer Issey Miyake in der Ausstellung "A-Poc Making" (A Piece of Cloth). Er hat ein Herstellungsverfahren entwickelt, bei dem bereits komplett mit Mustern und Applikationen versehene Kleider aus Stretch in Form eines Stoffschlauchs aus der Maschine kommen.

So hatte Palästinenserpräsident Jassir Arafat sich das wohl nicht vorgestellt. Er hatte gehofft, dass der internationale Druck auf Israel, den weiteren Ausbau der Siedlungen völlig einzustellen, wachsen würde.

Von Andrea Nüsse

Seine witzige Haydn-Interpretation war vor zwei Jahren ein Trumpf bei Simon Rattles Poker um den Philharmoniker-Thron. Sein Beethoven hat gerade das Berliner Publikum zum Rasen gebracht.

Irgend etwas machen die Ostdeutschen anders: In der jüngsten Analyse des Wissenschaftsrates über die Studienzeiten in Deutschland stehen die ostdeutschen Hochschulen in wichtigen Fächern an der Spitze bei den kürzesten Studienzeiten.Wer Hochschulen im Osten besucht, erfährt einiges über die Gründe für den Erfolg in der Ausbildung.

Man darf sich fragen, welche der beiden revolutionären Entwicklungen die wichtigere ist. Dass die Labour Party mit dem allseits erwarteten Wahlsieg erstmals seit dem Krieg auf eine zweite Regierungsperiode in Folge zusteuert - man nimmt es fast schon beiläufig zur Kenntnis.

Von Albrecht Meier

Gustavo Kuerten ist in Paris einfach nicht zu stoppen und hat diesmal sich und die Nerven seiner zahllosen Fans geschont. Zwei Tage nach dem Fünfsatz-Krimi gegen den Qualifikanten Michael Russell (USA), den er nach Abwehr eines Matchballs gerade noch überstand, besiegte der 24-jährige Brasilianer nach hartem Kampf den russischen Olympiasieger Jewgeny Kafelnikow 6:1, 3:6, 7:6, 6:4 und erreichte damit zum dritten Mal das Halbfinale der French Open.

Acht Monate nach dem Olympiasieg lief Nils Schumann wieder ein 800-m-Rennen, überzeugte als Zweiter bei seinem Saisoneinstieg in Hengelo und sorgte unfreiwillig für neue Spekulationen. Inzwischen scheint manches darauf zu deuten, dass der 23-Jährige schon bald wieder von seinem Erfolgstrainer Dieter Hermann betreut wird.

Von Jörg Wenig

Die Finanzminister der Euro-Zone sind mehr und mehr über die wachsenden Konjunkturrisiken beunruhigt. Die Wachstumsschwäche in den USA habe größere Folgen auf die europäische Wirtschaft als man ursprünglich befürchtet hatte, räumte am Dienstag in Luxemburg der belgische Finanzminister Didier Reynders ein, der in der Euro-Gruppe derzeit den Vorsitz führt.

Neue Chance für Bodo Illgner bei Real Madrid: Der ehemalige deutsche Nationaltorwart wurde von Trainer Vicente del Bosque überraschend für das Freundschaftsspiel des spanischen Fußballmeisters beim Ortsrivalen Getafe CF Madrid nominiert. Del Bosque sagte zur Begründung, Illgner hätte sich aufgrund guter Trainingsleistungen seinen Einsatz verdient.

Die kleineren UMTS-Netzbetreiber können sich freuen. Sie dürfen beim Aufbau der neuen Mobilfunknetze der dritten Generation enger zusammenarbeiten, mehr Technik gemeinsam nutzen, als es in den bestehenden Mobilfunknetzen der Fall ist.

Von Corinna Visser

Der Wechsel von Torhüter Dirk Heinen vom Bundesliga-Absteiger Eintracht Frankfurt zu Borussia Mönchengladbach ist geplatzt. Zwar war die Borussia bereit, 1,5 Millionen Mark Ablöse für den 31-Jährigen zu zahlen, allerdings konnte sich der Verein mit Heinen nicht über dessen Bezüge einigen.

Sie können es ja im Wirtschaftsteil nachlesen: Amerika hat es nun einmal besser. Blüht die amerikanische Wirtschaft, sinkt der Euro; geht die amerikanische Wirtschaft auf Talfahrt, sinkt er, allerdings etwas langsamer.

Seit Beginn der Verhandlungen mit der EU 1998 ist Polens Regierung bemüht, tatsächliche und vermeintliche Widerstände, Ängste und Phobien in der Bevölkerung zu dämpfen, indem sie eine gewaltige Zahl von Anträgen auf Übergangsfristen stellt. Vergessen hat sie, einen geordneten Rückzug vorzubereiten.

In England ist es still geworden um die Maul- und Klauenseuche. Nachdem die Krankheit wochenlang die Schlagzeilen bestimmte, apokalyptische Fernsehbilder und Zeitungsreportagen über gigantische Scheiterhaufen aus Tierkadavern täglich das Medienpublikum heimsuchten, ist die Stille, die das Thema jetzt umgibt, zumindest verblüffend.

Günter Netzer (56) geriet ins Schwärmen: "Solche Jungs muss man suchen, Jungs, für die Fußball noch Hobby und Spaß ist." Zum Tagesspiegel-Gespräch traf sich der Star der siebziger Jahre zum ersten Mal mit dem Jungstar von Hertha BSC und Spielmacher der Nationalmannschaft, Sebastian Deisler (21).

Seit gestern läuft in der Berliner Landespolitik ein neues Ultimatum: Wenn sich die Koalition nicht bis Donnerstagmorgen auf ein neues Sparpaket verständigen kann, wird die SPD das Bündnis mit der CDU verlassen. Eine Verlängerung oder Vertagung der Gespräche komme nicht in Frage, sagt SPD-Chef Peter Strieder, auch nicht im Notfall.

Die Berliner Weberbank hat ihre Selbstständigkeit innerhalb der Bankgesellschaft Berlin betont. In einem Brief an ihre Kunden erklärten die vier persönlich haftenden Gesellschafter der Weberbank Berliner Industriebank KGaA, das Privatbankhaus hafte nicht für Verbindlichkeiten des Bank-Konzerns.

Gerhard Mayer-Vorfelder will dem ehemaligen Bundestrainer Berti Vogts einen Job im Jugendbereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) anbieten. "Berti hat großes Fachwissen und ist im Jugendfußball groß geworden.

Auch schlimme politische Krisen benötigen einen Termin-Fahrplan: Am Dienstagabend trafen sich der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Eberhard Diepgen und der Bausenator und SPD-Landeschef Peter Strieder zu einem Schlichtungsgespräch nach Eingang der Sparvorschläge, die alle Senatsressorts bis 17 Uhr in die Senatskanzlei schicken sollten. Heute Abend tagt im Senatsgästehaus der CDU/SPD-Koalitionsausschuss, um weit in die Nacht hinein über den Nachtragshaushalt 2001 und den Landesetat 2002 zu beraten.

Wolfgang Clement hat es gut gemeint mit seinen Bonner Wissenschaftlern. Und obendrein ist er im Recht: Das Embryonenschutzgesetz untersagt zwar die Herstellung von Embryos zu Forschungszwecken, der Import jedoch ist nicht ausdrücklich verboten - und damit schlicht und einfach erlaubt.

Die Nahost-Reise von Joschka Fischer war schon eine ungewöhnliche Leistung. Sie wird, falls nicht morgen schon wieder geschossen wird, Wirkungen haben, für den Nahen Osten, für Deutschland und auch für die Grünen.

Die Telekom-Regulierungsbehörde hat am Dienstag eine gemeinsame Nutzung der Infrastruktur beim Mobilfunkstandard UMTS unter bestimmten Bedingungen für zulässig erklärt. Die betroffenen Unternehmen erhoffen sich Einsparungen in Milliardenhöhe.

Nach der ersten bekommt die russische Raumfahrtbehörde immer ungewöhnlichere Anfragen. Bereits mehrere ausländische Unternehmen hätten vorgeschlagen, Urnen im Weltraum zu bestatten, sagte Behördensprecher Sergej Gorbunow.

Unter der Krone lebt es sich nun etwas besser: Endlich werden die schäbigen Löhne des königlichen Hofstaates erhöht. Die Queen, die reichste Frau der Welt, gilt als überaus knauserige Arbeitgeberin, und erst nach einer Zeitungskampagne wurden die Bezüge ihrer Bediensteten zwischen zwei und sechzehn Prozent aufgestockt.

Von Hendrik Bebber

Infos zum Thema Pflege:Stiftung Warentest, "Journal Gesundheit: Wohnen im Alter - Späte Bleibe", test 10/2000.; oder: "Ratgeber Pflege" mit Tipps rund um die Pflege.

Eberhard Diepgen erwägt offenbar, bei Neuwahlen nicht wieder als Kandidat für das Amt des Regierenden Bürgermeisters anzutreten. Mitglieder des CDU-Landesvorstands bestätigten übereinstimmend, dass Diepgen seit Tagen darüber nachdenke, im Falle eines Koalitionsbruchs seine politische Laufbahn zu beenden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bei der Nutzung der internationalen Raumstation ISS steht nach Auffassung der Bundesregierung die Forschung im Vordergrund. Dabei werde auf Projekte gesetzt, die der Lösung ganz konkreter Probleme auf der Erde dienen und die für neue Produkte und Anwendungen gebraucht werden können, sagte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Dienstag auf einem internationalen Kongress zum Thema kommerzielle Nutzung der ISS in Berlin.