zum Hauptinhalt

Großbritannien hat ein neues Konzept für die Irak-Sanktionen der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Danach dürften die Nachbarländer zwar weiter Öl aus Bagdad beziehen.

Von Andrea Nüsse

Die gute Nachricht zuerst: Berlin kann sich auch in Zukunft drei Opern leisten. Das jedenfalls sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei seiner Regierungserklärung.

Von Lorenz Maroldt

Kurze Manöverkritik an der frischen Luft: Nach vier Stunden im aufgeheizten Gerichtsraum spricht Gregor Gysi mit Vertretern der Volksinitiative "Für unsere Kinder", die er im Streit gegen die Kita-Kürzungen vertritt. "Die Regierung wirkte angespannt", sagt er.

Von Thorsten Metzner

Das Olympische Dorf von 1936 bei Nauen (Kreis Havelland) soll demnächst den Besitzer wechseln. Die Verhandlungen zwischen dem derzeitigen Eigentümer, der Deutschen Kreditbank (DKB), und der Demex Systembau GmbH um die Immobilie in Elstal seien fast abgeschlossen, sagte Demex-Geschäftsführer Andreas Siegel am Donnerstag auf Anfrage und bestätigte damit einen Bericht der "Berliner Morgenpost" vom gleichen Tag.

Die Umstrukturierung des bundesweit größten Krankenhaus-Konzerns Vivantes in Berlin kann beginnen. Der Aufsichtsrat stimmte dem Konzept der Geschäftsführung am Donnerstag zu, teilte das Unternehmen mit.

Die Wahrscheinlichkeit einer Herpeserkrankung kann Experten zufolge durch eine ausgewogene Ernährung verringert werden. Gefördert wird die Verbreitung des Virus im Körper zum Beispiel durch Lebensmittel wie Schokolade, Nüsse, Mais und Reis, die viel von der Aminosäure L-Arginin enthalten.

Die baskische Terrororganisation Eta hat sich pünktlich zu Beginn der Urlaubszeit in Spanien mit einem Bombenanschlag zurückgemeldet. Die Terroristen zündeten am Donnerstagmorgen im Zentrum Madrids einen Sprengsatz, der einen General der spanischen Armee schwer verletzte.

Schon vier Tage habe er in den Fluren der Kreuzberger Kfz-Zulassungsstelle verbracht, klagt Johannes Schreier. Am ersten Tag saß der 23-jährige Leistungssportler in Warteraum zwei, bis die Behörde schloss, ohne seinen Antrag entgegenzunehmen.

Embryonale Stammzellen können sich in mehr als 200 Gewebe-Arten entwickeln. Aus embryonalen Stammzellen wollen Forscher Ersatzgewebe für Patienten mit Alzheimer, Parkinson, Herzinfarkt oder Diabetes züchten.

Es ist noch nicht lange her, da hat eine schwarz-gelbe Regierung versucht, die auf Konsens und soziale Markwirtschaft ausgerichteten Deutschen zu lauter Neoliberalen zu machen. Täglich prügelte man mit der Globalisierungskeule auf sie ein: Schnell alles ändern, sonst ist alles zu spät.

Von Giovanni di Lorenzo

Rund 500 Künstler, 200 Veranstaltungen und 50 Spielstätten - diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, was die Besucher des diesjährigen Kultur-Spektakels "48 Stunden Neukölln" erwartet. "Vom 6.

Die Schallschutzwände an der Teltowkanal-Autobahn (A 113) werden auf einer Strecke von etwa 200 Metern drei Meter höher als von der Senatsbauverwaltung zunächst geplant. Auf diesen Kompromiss haben sich rund 80 Kläger und die Verwaltung jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht geeinigt.

Zuerst denkt man: "Dr. Niels Werber, Avantgardeforscher aus Bochum", da steckt wahrscheinlich ein verkleideter Hape Kerkeling dahinter.

Von Harald Martenstein

Auf dem kleinen See hinter der Hauptverwaltung der Bertelsmann AG ziehen ein paar Schwäne ihre Bahn. Wenig deutet darauf, dass in den Flachbauten in der Gütersloher Carl Bertelsmann Straße 270 das Herz des größten Medienkonzerns Europas schlägt.

Von Henrik Mortsiefer

IPO ist die Abkürzung für Initial Public Offering, zu Deutsch "erstes öffentliches Angebot". Die drei Buchstaben bezeichnen die Börseneinführung eines Unternehmens: Erstmalig werden interessierten Anlegern Aktien am Kapitalmarkt zum Kauf angeboten.

Im Magdeburger Verlöbnis zwischen Sozialdemokraten und PDS hängt der Haussegen schief. Auslöserin der Schieflage ist die PDS-Landesvorsitzende Rosemarie Hein, die in einem Interview mit der "Welt" vor wenigen Tagen den Begriff Unrechtstaat als Bezeichnung für die DDR als "völlig falsch und fehl am Platze" bezeichnet hatte.

Traurig und erschöpft ließen sich die deutschen Spieler auf den Boden fallen. Erst dreieinhalb Minuten nach Ende der regulären Spielzeit hatten sie das entscheidende Gegentor kassiert, weshalb sich die U 20-Junioren durch eine bittere 2:3 (1:2)-Niederlage gegen Europameister Frankreich aus Argentinien verabschieden mussten.

Mit der Strafzettel-Kampagne der Jungen Union gegen Berliner SPD-Abgeordnete beschäftigt sich jetzt die Staatsanwaltschaft. Der Spandauer Parlamentarier Thomas Kleineidam hat Strafanzeige gegen unbekannt wegen des Verdachts der Beleidigung, üblen Nachrede und Verleumdung gestellt.

Von Rainer W. During

Als Wirtin Hertha Fiedler ein paar Kunststudenten 1961 erlaubte, Bilder in ihre Kreuzberger Kneipe an der Kohlfurter Straße zu hängen, entstand daraus bald ein bekannter Künstlertreff. "Die Kleine Weltlaterne" wurde zum Galerie-Lokal, in dem auch Autoren wie Günter Grass lasen.

Von Cay Dobberke

Der Termin für Neuwahlen in Berlin ist weiter offen. Auch in der Parlamentssitzung zeichnete sich kein Kompromissdatum zwischen der PDS-gestützen rot-grünen Koalition und der CDU ab.

Von Brigitte Grunert

Oft war hier schon die Rede von den tolldreisten Streichen der Schumacher-Brüder, etwas weniger oft von Horst-Eberhard Richter, unserem Lieblings-Seelenforscher, der sich beim Interpretationsrennen auf dem Nürburgring in unseren Köpfen die Pole-Position ebenso wenig nehmen lässt. Es wäre wundervoll gewesen, einmal alle drei in einem Text unterzubringen - aber wo sollte die Verbindung sein?

Eine Niederländerin, vier Schafe und zwei Ziegen beschäftigen in diesen Wochen den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Es geht zwar nur um ein paar Haustiere - aber für das Gericht, das sich sonst auch schon einmal jahrelang mit europäischen Wettbewerbsverfahren herumschlägt, ist der Rechtsstreit von Frau Jippes aus Holland von grundsätzlicher Bedeutung.

Von Albrecht Meier

Vor 25 Jahren berichteten wir:Spandau kämpft um eine Schule, die es nach dem Willen des Bausenators nicht mehr erhalten soll. Im Rat der Bürgermeister wehrte sich der Bezirk Spandau jetzt heftig gegen die kurzfristige Verlegung eines der geplanten Oberstufenzentren von einem Spandauer Standort nach Tiergarten.

Ein 25-Jähriger hat sich am Donnerstag in der Mercedes-Benz-Niederlassung am Salzufer das Leben genommen. Er hatte nach Angaben der Polizei im dritten Stock eine Auseinandersetzung mit seiner Freundin, bevor er in den Ausstellungsraum im Erdgeschoss sprang.

Mit einem Kontrabass steht Ashot Voskanian auf den Stufen des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt. Der armenische Botschafter traf sich dort mit Kollegen aus sieben weiteren europäischen Ländern, um sich auf das Sommermusikfestival "Young Euro Classics" einzustimmen.

In den Richtlinien des neuen Senats unter dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit spielen Bildung und Wissenschaft eine große Rolle. Unter der Überschrift "Die Stadt des Wissens weiter ausbauen" heißt es: "Die Ausschöpfung der intellektuellen Ressourcen und des künstlerischen Reichtums der Stadt und die Vernetzung von Wissenschaft und Kultur gehören zu den Hauptaufgaben der Berliner Landespolitik.

Von Uwe Schlicht

Die AOK-Beiträge steigen in Deutschland auf breiter Front, doch in Berlin müssen Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkasse keine höheren Abzüge fürchten. "Unser Beitragssatz bleibt stabil", sagte gestern der Vorstandschef der Berliner AOK, Rolf Müller.

Von Christoph Stollowsky

Freitagabend im Märkischen Viertel: Verwitterte sechzehnstöckige Wohntürme recken sich gen Himmel, die Straßen der ehemaligen Vorzeigesiedlung aus den sechziger Jahren sind wie ausgestorben. Ein Bus spuckt eine Handvoll "Innenstädter" aus: Friedrichshainer Studenten und Kreuzberger Alternative, die Gesichter in den Kapuzen ihrer Indio-Parkas versteckt.

Volker Mett hat Afrika zwar noch nie gesehen, aber Afrika-Festivals veranstaltet er trotzdem. Weil er eine Mission hat: "Das Afrika-Festival ist meine Antwort auf die Fremdenfeindlichkeit", sagt der 47-jährige Stralsunder, der sich ansonsten nicht als Teil der vielen Aktionen gegen Rechts betrachten möchte.

Dabei war das Motto so klug gewählt. "Join the Love Republic" - darin sehen wir die Motive des gemeinsamen Handelns für bessere Lebensumstände (join), die Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen (love) ein Bekenntnis zur demokratisch organisierten Gesellschaft im Sinne der Jahrtausende alten Tradition der Res Publica (republic) und schließlich einen emanzipatorischen Aufruf im Sinne des Gender Mainstreaming, kann doch "the" ebenso "der" wie "die" oder, notfalls, "das" bedeuten.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })