Was wäre gewesen, wenn Jean-Marie Le Pen 0,34 Prozent weniger Stimmen bekommen hätte und Lionel Jospin 0,35 Prozent mehr? Die Stichwahl hätte wie erwartet den Präsidenten und den Premierminister gegenüber gestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2002
Jetzt fehlt nur noch der detaillierte Ablaufplan - sonst ist der Umzug zum Karneval der Kulturen startklar. Aber bis Pfingstsonntag ist ja noch ein Weilchen Zeit.
Erst Edeka, jetzt Schlecker und demnächst vielleicht Aldi oder Metro - der Handel entdeckt das Autogeschäft, und die Autoindustrie stöhnt auf und zieht vor Gericht. Kein Wunder, denn Hersteller und Autohändler leben ganz gut vom exklusiven Vertrieb, den in der EU die so genannte Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) schützt: Jeder Hersteller kann sich einen Händler aussuchen, der nur seine Marke verkauft und sich dabei auch noch auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt.
Wegen stümperhafter Schönheits-Operationen muss sich ein 56-jähriger Arzt seit Freitag vor dem Aachener Landgericht verantworten. Er soll Patientinnen bei Eingriffen wie Brustveränderung oder Fettabsaugen zum Teil stark entstellt haben.
Berlin (kt). Zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld erwarten die Veranstalter etwa 210 000 Besucher – so viele wie vor zwei Jahren.
Von Roger Boyes Wahlkampf in Erfurt: Zuwanderung, Arbeitslosigkeit, Kandidaten – alles irrelevant. Die Politiker machen ihre Pilgerreise vorzugsweise mit dem Helikopter (der Zug von Berlin braucht vier Stunden), legen Blumen ab, die von jemand anderem getragen wurden und warten auf die Kameras.
STADTMENSCHEN Was ist ein Grenzdenker? Der Querdenker ist geläufiger, der Begriff hat Konjunktur.
Der weltgrößte Finanzdienstleister Citigroup will in Deutschland kräftig expandieren. In diesem Jahr sollen zu den 300 Citibank-Filialen acht so genannte Investment Center kommen.
Um 15.15 Uhr am Freitag war Schluss.
Aktiengesellschaften, Banken, Versicherungen und Betriebe der öffentlichen Hand sind laut Gesetz dazu verpflichtet, ihre Bilanzen regelmäßig überprüfen zu lassen. Der Grund: Die von den Unternehmen vorgelegten Zahlen haben Einfluss auf den Aktienkurs.
Die Serie von Pleiten, Pech und Pannen in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg reißt nicht ab. Am kommenden Montag wird der Geschäftsführer des soziokulturellen Projektes, Thomas Wohlfahrt, den Gang zum Konkursrichter antreten.
Jakobshagen. Das kleine Dorf Jakobshagen in der Uckermark zwischen Templin und Boitzenburg will die baufällige Ortskirche retten.
Berlin. Wenn man schlecht ist, muss man einen Anlass finden, um trotzdem zu feiern.
Helmut Schümann über die Qual der Freunde schönen Fußballs Wohin bloß soll man sich wenden, wie muss man sich winden, wenn man Freund schönen Fußballs ist und Bayer Leverkusen zum Meister küren will? Die Konstellationen sind ja klar, Bayern München spielt gegen Hansa Rostock, die müssen nur noch auflaufen.
Von Anke Nolte Er trommelt auf den Tisch und spitzt die Lippen: „Dutum, dutum, dutum“. Michael Peters macht die Kongas nach.
Wenn es früher nach Gas gerochen hat aus dem Chemieraum in der Schule, hat sich keiner groß Gedanken gemacht: Wo es um Chemie geht, stinkt es halt. Spätestens seit den furchtbaren Ereignissen in Erfurt jedoch ist es vorbei mit der Gleichgültigkeit, einerseits.
Von Steffi Bey Keine Spaziergänger, keine spielenden Kinder, keine Autos. Dafür überall weit geöffnete Fenster und rot-weiße Absperrbänder.
VON TAG ZU TAG Von Ekkehard Schwerk Einem um 50 Jahre zurückliegenden Tag soll mit zwei Tagen Verspätung nichts von seiner nachwirkenden Bedeutung genommen werden. Am 2.
Von Frank Jansen und Ralf Schönball Die Staatsanwaltschaft wehrt sich: Er weise alle Vorwürfe zurück, im Fall des erhängt aufgefundenen Lars P. sei schlampig ermittelt worden, sagte am Freitag der Sprecher der Justizverwaltung, Sascha Daue.
Viel war in den vergangenen Tagen von „Solidarität“ und „Gemeinsinn“ die Rede, wenn im Fernsehen über den Amoklauf von Erfurt, dem Täter, den Opfern, den Ursachen und Konsequenzen berichtet wurde. Am Donnerstag saß fast die gesamte deutsche Fernsehspitze bei Kanzler Schröder und vereinbarte tiefes Nachdenken über Gewalt-Darstellungen.
Wer heute Nachmittag nicht nur aus dem Radio erfahren will, wer Deutscher Fußballmeister 2002 wird, schaut einfach in einer der Berliner Kneipen, die mit einem Premiere-Anschluss ausgestattet sind. Plätze im Voraus zu reservieren, ist ratsam.
Ein vermeintliches Übernahmeangebot für die Beteiligungsgesellschaft Gold-Zack AG hat am Freitag für Turbulenzen an den Börsen gesorgt. Möglicherweise ist die Offerte der Firma namens Deproma Sechsundzwanzigste Vermögensverwaltung AG, einer Firma, die als Sitz Berlin angibt, ein Fall von gezielter Kursmanipulation.
Von Sandra Dassler Frankfurt (Oder). Die Siedlung ist noch jung.
Von Caroline Fetscher Auf diesen Tag haben viele auf dem Balkan gewartet. Ibrahim Rugova, amtierender Präsident des von der UN verwalteten Kosovo sagt als Zeuge gegen den ehemaligen Staatschef Jugoslawiens aus.
Von Andre Görke Berlin. Dieter Hoeneß, der Manager des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, hat den Angestellten seines Klubs einen Betriebsausflug spendiert.
Gerade hat die Deutsche Telekom die Preise für Telefonate im Ortsnetz von 6,2 Cent auf sechs Cent pro Tarifeinheit gesenkt. Ab 1.
Morgen wird in der Innenstadt so mancher ins Schwitzen kommen. Nicht nur die Teilnehmer der 25 km von Berlin, sondern auch Verkehrsteilnehmer, die wegen der Veranstaltung mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen haben.
Eröffnet wird die ILA am 6. Mai zunächst nur für Fachbesucher.
Für die Mai-Ausgabe des DeutschlandTrend im Auftrag von ARD/Bericht aus Berlin und Tagesspiegel wurden vom 29. April bis 1.
US-Präsident George W. Bush und Spitzenpolitiker der Europäischen Union (EU) haben bei ihrem Gipfeltreffen über Handelsstreitigkeiten keine konkreten Fortschritte erzielt.
In Minsk erzählt man sich folgenden Witz: "Geht ein Belorusse auf der Straße. Da fällt ihm ein Blumentopf auf den Kopf.
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat dem Berliner Philosophieprofessor Klaus Heinrich den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa zuerkannt. Den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik erhält der Stuttgarter Literaturprofessor Volker Klotz.
Von Simone von Stosch Es war ein Tag der Trauer, ein Tag der großen Worte und der Medien. Es war ein bewegender Tag auf dem Erfurter Domplatz, auf dem sich mehr Menschen versammelt hatten als jemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik bei einer Trauerfeier.
Die ersten Highlights der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA, die schon gestern auf dem Ausstellungsgelände in Schönefeld bestaunt werden konnten, gibt es nur im Modell. Den künftigen Raumtransporter „Phoenix“ gibt es in der Raumfahrthalle zu sehen, auf dem Freigelände präsentiert sich ein so genanntes Mockup des amerikanischen Joint Strike Fighter in Originalgröße.
Familie ist da, wo Kinder sind, sagen SPD und Grüne. Kinder sind da, wo Familie ist, hält die Union dagegen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder wendet sich in einem offenen Brief zu den Konsequenzen aus Erfurt an die Bevölkerung: „Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir alle stehen noch heute unter dem Schock des entsetzlichen Verbrechens am Gutenberg-Gymnasium. Wir trauern um die Opfer dieser Bluttat; unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen, aber auch den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.
Karlstad. In der „Löfbergs Lille Arena“ in Karlstad dominierten am Freitagabend lange die Farben weinrot und weiß auf den Rängen: Am Spiel der Zwischenrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft zwischen Deutschland und Lettland hatten die Fans aus der kleinen baltischen Republik aber lediglich 53 Minuten lang ihre Freude.
Von Werner Schmidt Gut zwei Stunden dauerte es gestern Mittag, bis die Polizeifeuerwerker den „Wohnblockknacker“ im Märchenviertel Köpenicks geknackt hatten. Seit 59 Jahren ruhte der britische Zwei-Tonnen-Blindgänger im Waldboden der Mittelheide.
Bei einem Überfall auf eine Bank bei Paris sind die Angestellten mit dem Schrecken davongekommen. Als mehrere bewaffnete und maskierte Täter die Bank am Freitagmorgen überfielen, hätten sich die vermutlich sechs Angestellten im hinteren Teil der Bank verschanzt und sich später durch ein Fenster in Sicherheit gebracht.
Nur wenige wussten Bescheid. Nur ein ganz kleiner Kreis wusste, dass Bernhard Servatius seinen Abschied ankündigt.
Unternehmen, die eigene Aktien zurückkaufen wollen, indem sie ihren Aktionären fremde Aktien zum Tausch anbieten, müssen die Aufsichtsbehörden informieren. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bestätigte am Freitag auf Anfrage, dass Aktienrückkäufe, die über öffentliche Umtauschangebote durchgeführt werden, unter das seit Jahresanfang geltende Übernahmegesetz fallen.
Die Bayerische Landesbank denkt darüber nach, sich nicht nur vorübergehend am Springer-Paket der in Teilen insolventen Kirch-Gruppe zu beteiligen, sondern auch an deren Formel 1-Engagement. Das sagte der Vorstandschef der Bayern LB, Werner Schmidt, in München.
Von Klaus Bachmann, Den Haag, und Stephan Israel, Belgrad Bei seinem letzten Treffen mit Slobodan Milosevic stand Ibrahim Rugova noch unter Hausarrest. Ihr Wiedersehen in Den Haag stand am Freitag unter umgekehrten Vorzeichen: Nun ist es Milosevic, der in Haft ist und sich die Aussagen von Rugova anhören muss.
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Manchmal ist es die charmante Übertreibung, die wir am Kulturradio so lieben. Das absichtsvoll Ineffiziente, die dreiste Verausgabung von Sendezeit.
Alles gleichzeitig ist natürlich am sportlichsten: SMS live aus dem Stadion auf’s Handy schicken lassen, Radio hören und fernsehen. Wem das zu anstrengend ist, sollte sich für ein Medium entscheiden.
Die Lebenserwartung der Berliner steigt kontinuierlich. Bei Frauen liegt sie derzeit bei 80 Jahren, bei Männern sind es sechs Jahre weniger.
Internet wird durch DSL erst schön. Darauf läuft die Werbung für den schnellen, breitbandigen Internet-Anschluss hinaus.
Der Sony-Gründer Akio Morita liebte Ludwig van Beethovens Neunte Symphonie über alles. Angeblich legte er die maximale Spieldauer einer CD auf ca.