Berlin (sag). „Haakon und Mette-Marit – Ein Interview, das unter die Haut ging“, dieser Satz zum Sandra-Maischberger-Interview mit dem norwegischen Kronprinzenpaar auf der Internet-Seite des Nachrichtensenders n-tv von Montag blieb nicht ohne Folgen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2002
Kreuzberg. Im „Viktoria-Quartier“ in der Methfesselstraße kann weitergebaut werden.
Automanager Helmut Panke macht dieser Tage einen entspannten Eindruck. Das ist verständlich, denn am Donnerstag wird er Vorstandschef der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG und übernimmt damit eine Aufgabe, die mittlerweile wieder als Traumjob in der heimischen Industrie gelten darf.
Bei dem Aufmarsch muss das Treffen ja erfolgreich enden: Alle 41 Vorstandsmitglieder der IG Metall versammeln sich am heutigen Mittwoch in Sindelfingen. Angereist aus der ganzen Republik werden die Spitzenfunktionäre aufpassen, dass ihr Kollege Berthold Huber nicht zu schnell nachgibt, wenn er sich mit dem Arbeitgeberführer Ottmar Zwiebelhofer wieder an den Verhandlungstisch setzt.
So spitz können Finger gar nicht sein, wie sie sein müssten, um den Schmiergeld-Lobbyisten Karlheinz Schreiber damit anzufassen. Ein eitler Wichtigtuer, erfahren darin, durch raunende Andeutungen Politiker in Schwierigkeiten zu bringen, betreibt der vor der Steuerfahndung nach Kanada geflüchtete Kaufmann aus Kaufering vor allem sein eigenes Spiel.
Von Michael Rosentritt Ulf Kirsten konnte noch nie gut verlieren. Neulich erst, beim Pokalfinale in Berlin, als Leverkusen mal wieder einen Titel verspielt hatte, mochte der Stürmer nicht mal mehr dem Bundespräsidenten die Hand schütteln.
Berlin. Die Grünen sehen Anzeichen dafür, dass die SPD ihnen nach dem FDP-Parteitag stärker entgegenkommt.
Auch der Tagesspiegel war von Solidaritätsstreiks in der Druckindustrie betroffen. Wir bitten für eventuelle Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis.
Berlin (raw). Eine radikale Reform der Sozial- und Arbeitslosenhilfe hat das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung am Dienstag in Berlin gefordert.
Sich gemütlich zurücklehnen, bei einer Tasse Tee auf dem Sofa die „Brigitte“ durchblättern: Von diesem Ritual, dass tausende von Frauen alle zwei Wochen zelebrieren, ist ein Teil der Interessierten ausgeschlossen. Blinde Frauen können keine „Brigitte“ lesen.
„Partner für Berlin“ wurde 1994 von Unternehmern, Kammern und Wirtschaftsverbänden gegründet. Die Gesellschaft, die bis März 2002 von Volker Hassemer geführt wurde, arbeitet in einer „Public Private Partnership“ mit dem Senat zusammen.
Von Rolf Froböse „Die größten ungelösten Fragen betreffen nicht die Brennstoffzelle, sondern den Treibstoff“, bringt Thomas Moore die Herausforderung der Automobilindustrie auf den Punkt. Moore ist Vizepräsident der Unternehmensgruppe Technische Forschung und Entwicklung bei Daimler-Chrysler.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Neulich an der Humboldt-Universität, wo ein paar Berliner Journalisten ein paar Dutzend fast vollendeten Geisteswissenschaftlern die Vorzüge und Nachteile der Medien-Arbeit nahe bringen wollten, kam einer der Studenten auf die simple Frage: „Macht ist doch etwas Schlechtes, oder?“ Tja.
Die Freien Schulen lassen nicht locker. Um die vom Senat geplanten Zuschusskürzungen abzuwenden, wollen sie vier Wochen lang täglich vor der Wahlkampf-Kampa der Bundes-SPD in der Oranienburger Straße demonstrieren.
Sandra Maischberger soll im kommenden Jahr eine Talkshow in der ARD bekommen. Winfried Bonk, Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm und Unterhaltung beim zuständigen Westdeutschen Rundfunk (WDR), bestätigte „Verhandlungen mit Maischberger über ein neues Talkformat in der ARD“.
Von Mirko Weber, München, und Robert Birnbaum, Berlin Die Frage ist: Warum macht er das ausgerechnet jetzt? Die Antwort liegt auf der Hand.
Von Klaus Bachmann, Den Haag Eigentlich hätten es normale Wahlen werden sollen. Doch nach der Ermordung des Rechtspopulisten Pim Fortuyn ist in den Niederlanden alles anders.
Der Blitz hat an der Friedrichstraße eingeschlagen: Die Adam Opel AG eröffnete gestern ihre neue Hauptstadt-Repräsentanz. Bundeskanzler Gerhard Schröder, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Opel-Vorstandschef Carl-Peter Forster montierten symbolisch ein Schild mit dem Firmensymbol in den Räumen vor dem Internationalen Handelszentrum.
„Star Wars“ bleibt „Star Wars“, das ist sozusagen Menschheitserbe. Aber „Episode II: Angriff der Klonkrieger“ ist, aufs Universum bezogen, nur eine regionale Angelegenheit und wird bei Bedarf eben geändert: „Bölüm II: Klonlarin Saldirisi“.
Der Marketing-Gesellschaft „Partner für Berlin“ drohen rigorose Kürzungen. Nach einer Vorlage im Hauptausschuss sollen die Landesmittel von 4,09 Millionen Euro (2001) in diesem Jahr auf 3,5 Millionen Euro gekürzt werden.
Berlin. Sind soziale Projekte, die das Wohnen in sozialen Brennpunkten betreffen, eine dauerhaft zu leistende Unterstützung?
Früher war eine Identität, die Verbundenheit mit Land und Herkunft selbstverständlich. Das Wort "Heimat" vermittelte ein Gefühl innerer Zugehörigkeit zum Land und zu den Leuten.
Zu Konzerten, Gottesdiensten, Vorträgen und Kirchenführungen lädt der Ökumenische Rat in der 3. Nacht der offenen Kirchen am Pfingstsonnabend ein.
Potsdam. Der Überlebenskampf märkischer Schulen nimmt nach Ansicht der PDS-Opposition inzwischen „perverse Züge“ an.
Es gibt in der CSU offenbar etwas, was man im Autorennsport „Teamorder“ nennen würde: Liegen mehrere Würdenträger der Partei mit einem besonders dussligen Satz Kopf an Kopf, dann darf sich der Landesgruppenvorsitzende stets als erster äußern. Also sprach Michael Glos gestern zur Person des Karlheinz Schreiber: „Gegen den war der Lügenbaron Münchhausen ein Pygmäe.
Von Christoph Link, Nairobi Erleichtert verließen die 16 Mädchen das Amtsgericht von Iten in Kenia, viele mit einem Lächeln auf den Lippen. Sie hatten den Prozess gegen ihre Eltern gewonnen, die sie beschneiden lassen wollten.
Von Christian van Lessen Eine Pose hat ihn berühmt gemacht. Den rechten Arm hält er waagerecht vor die Brust, die linke Hand stützt die linke Wange.
Vier Jahre hat es gedauert, bis der Komponist Steve Reich und die Videokünstlerin Beryl Korot ihr neues gemeinsames Werk fertiggestellt hatten - die Videooper "Three Tales", die nun bei den Wiener Festwochen uraufgeführt wurde. Wien war schon einmal der Schauplatz einer Reich/Korot-Uraufführung, 1993 mit deren erster Video-Oper, "The Cave".
BERLINER CHRONIK Die Kaufhaus Hertie GmbH wird nach dem Sommerschlußverkauf ihre Filiale in der Chausseestraße in Wedding schließen. Zur Begründung teilte die Geschäftsleitung mit: „Seit längerer Zeit müssen wir feststellen, daß sich das Interesse unserer Kundschaft mehr auf die innerstädtischen Einkaufszentren konzentriert, während Filialen in Randlage an der Mauer mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Von Moritz Schuller Potsdam. Von Volker Koepp kennt man nur die Stimme.
Von Helen Ruwald Berlin. Wenn Sporthallen Deutscher Meister werden könnten, wäre der GEW Energy Dome in Köln chancenlos: eine bessere Turnhalle, eng, 3000 Zuschauer können sich hineinquetschen.
Trotz Belastungen durch ihre Umstrukturierung will die Westdeutsche Landesbank Girozentrale (WestLB) ihr Ergebnis in diesem Jahr steigern. Dafür spreche, sagte der WestLB-Vorstandschef Jürgen Sengera bei der Vorlage des Geschäftsberichtes, "dass wir in dem extrem schwierigen Marktumfeld des Jahres 2001 eine robuste Verfassung mit stabilen Erträgen bewiesen haben".
Der Masterplan der Museumsinsel ist ein Prestigeprojekt der Bundesregierung. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte schon in seiner ersten großen Berliner Rede die Sanierung der Museumsinsel als nationale Aufgabe hingestellt und damit den Weg für eine reine Bundesfinanzierung gewiesen: „Dieses einzigartige Ensemble in den nächsten 10 Jahren für die Kultur wiederzugewinnen (.
Von Sabine Heimgärtner, Paris Im Wohnzimmer der algerischen Familie Saifi türmen sich Blumensträuße und Glückwunschkarten. Immer noch pilgern Freunde und Bewohner der nordfranzösischen Kleinstadt Hautmont ins Haus von Yamina, der 70-jährigen Witwe, die auf einen Schlag in ganz Frankreich berühmt wurde.
Von Rainer Woratschka Hans-Werner Sinn bringt die Sache schnell auf den Punkt. „Wer seine Sozialhilfe weiter in bisheriger Höhe bekommen will“, sagt der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, „der muss dafür arbeiten.
Was in Bremen letztes Jahr viele Skater begeistert hat, darf in Berlin nicht stattfinden: Skaten auf der Rollbahn eines Flughafens. Nach dem Erfolg der ersten Bremer Airport-Skate-Night im letzten Jahr, startet in der Hansestadt am 15.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat den Vorstandschef der Deutschen Telekom, Ron Sommer, gegen Kritik verteidigt und sieht keinen Grund für einen Wechsel an der Unternehmensspitze. Man müsse jetzt den Mut haben, "den Ärger der Kleinaktionäre auszuhalten und ihnen zu sagen: Liebe Leute, es besteht kein Anlass, den Mann auszuwechseln, er hat gut gearbeitet", sagte Schröder in einem Interview mit dem "Stern".
Tel Aviv (cal). Kaum sind die israelischen Truppen aus der Westjordanland-Stadt Bethlehem abgezogen, ist unter den Palästinensern ein brutaler Machtkampf ausgebrochen.
Mobilcom ist schwach ins Jahr 2002 gestartet. Das Büdelsdorfer Telekommunikationsunternehmen schloss das erste Quartal deutlich schlechter ab, als von Analysten erwartet.
VON TAG ZU TAG Von Bernd Matthies Um mal mit Argentinien anzufangen: dort hat ein Sexualforscher gerade herausgefunden, dass die Wirtschaftskrise die Stimmung in den Schlafzimmern versaut. Unlust allenthalben!
Von Ulrike Simon Kanzler Schröder scheint den von ihm überlieferten Worten treu zu bleiben: Was die Medienwirkung angehe, seien nur drei Dinge wichtig: „Bild“, „BamS“ und Glotze. Das wird auch für den anstehenden, in seiner Ausgestaltung und Intensität sicherlich sehr ungewöhnlichen Wahlkampf gelten.
Von Brigitte Grunert Peter Strieder ist auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere, und damit kommt er auch schon in die Jahre. Heute wird er 50.
David gegen Goliath? Ewiger Zweiter gegen Weltklasse-Elf?
Von Ralf Schönball und Daniel Rhée-Piening Die Hackeschen Höfe, eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins und jedes Jahr Anlaufstelle für unzählige Touristen, haben wirtschaftliche Probleme. Die Einnahmen sind offenbar nicht ausreichend, um die Zinsen für den mit einem Kredit der Landesbank aufwändig renovierten Altbau bezahlen zu können.
Von Otto Diederichs Die Sicherheitsbehörden blicken mit Sorge auf den Besuch des US-Präsidenten. Am 29.
Helmut Schümann über Stefan Effenberg und seine neue Freundin So, liebe Kinder, heute wollen wir mal sehen, wie es so in der Kita München zugeht. Da ist nämlich eine Menge passiert: Stefan geht jetzt mit Claudia.
Die Deutsche Bahn AG hat in diesem Jahr schwer mit den Konjunkturproblemen zu kämpfen. In allen Geschäftsbereichen sank die Nachfrage nach Verkehrsleistungen deutlich.
Mit der neuen Streikstrategie werden die bestreikten Unternehmen nicht mehr für Wochen lahm gelegt, sondern nur noch für ein paar Stunden oder einen Tag. Dadurch können mehr Betriebe einbezogen werden, kleine genauso wie Großbetriebe, Autohersteller genauso wie Zulieferer.