Diese Entscheidung ist überraschend: Nach dem Erfurter Amoklauf hatte niemand mehr damit gerechnet, dass das Computerspiel „Counterstrike“, bei dem sich Elitesoldaten und Terroristen bekämpfen, noch die Sichtung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften bestehen würde. Doch die Behörde ließ sich nicht von der öffentlichen Debatte über die „blutrünstigen Ego-Shooter“ leiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.05.2002
Von Bas Kast Stellen Sie sich vor, Sie kämen eines Morgens ins Büro, und alle Mitarbeiter hätten sich in Affen verwandelt. Die Sekretärin, der Chef, der Postbote, die heimliche Liebhaberin, der Rivale: lauter Affengesichter, die Sie anstarren.
So richtig gejubelt wird nirgendwo über den Pilotabschluss von Stuttgart. Natürlich nicht bei den Metallarbeitgebern, die deutlich höhere Löhne zahlen müssen.
Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Allein auf die Kampa wollen sich die Genossen an Rhein und Ruhr nicht mehr verlassen. „Wir werden eine eigene Kampagne in unseren Hochburgen starten“, verkündete der Generalsekretär der NRW-SPD, Michael Groschek, jetzt in Düsseldorf.
Zwei der Polizeibeamten hätten eingreifen können und müssen. Sie hörten nach Überzeugung der Richter die Schreie und das Wimmern einer Frau.
Von Tobias Arbinger Vor dem Berlin-Besuch von US-Präsident George Bush kommende Woche sind Massendemonstrationen im Zentrum der Stadt zu erwarten. Ein Bündnis aus Friedensinitiativen, Globalisierungsgegnern, Gewerkschaften, Abgeordneten von SPD, PDS und Grünen, kirchlichen und anderen Organisationen ruft am Dienstag, dem 21.
Der Poker zwischen Berlin und Brandenburg um die für 2003 geplante Senderehe von ORB und SFB geht weiter. Auf einer ersten vertraulichen Verhandlungsrunde der Staatskanzleichefs beider Länder gestern in Berlin konnte zwar „in vielen Fragen“ Einigkeit erzielt werden – doch es blieben auch gravierende Streitpunkte offen.
Von Werner Schmidt In seiner Heimat lässt man ihn ungern gehen, doch im Berliner Polizeipräsidium droht dem gestern vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählten neuen Polizeipräsidenten Dieter Glietsch ein kühler Empfang: Viele Polizisten hätten lieber Vizepräsident Gerd Neubeck auf dem Chefsessel gesehen und haben kein Verständnis für eine politische Entscheidung, die sich aus ihrer Sicht nur am Parteibuch orientiert. Denn der parteilose frühere Oberstaatsanwalt Neubeck war der SPD-Führungsriege zu konservativ.
Nachdem Brandenburgs Wirtschaftsminister Fürniß den Startschuss für die die Chipfabrik und die Gründung des Betreibers Communicant Semiconductor Technologies AG gegeben hatte, konnte das Emirat Dubai als Partner gewonnen werden. Vor einigen Wochen stieg die Jenoptik AG in das Projekt ein, dessen Gesamtkosten auf 1,3 Milliarden Dollar beziffert werden.
Die Architektenausbildung an den deutschen Hochschulen wird Thema des deutschen Beitrags zur 8. Internationalen Architekturbiennale in Venedig sein.
VERKEHRSHINWEISE Zu den Feiertagen setzt die Deutsche Bahn bundesweit 37 zusätzliche Züge ein – die meisten am heutigen Freitag und für die Rückreisewelle dann am Montag. Von Berlin fahren Sonderzüge Richtung Ruhrgebiet, Rhein-Main und nach Hamburg.
Die ungeklärte Finanzierung war ein Geburtsfehler der Chipfabrik. Immer wieder tauchen andere Zahlen auf.
Cargolifter verschlingt eine Unmenge Geld, verdient aber vorläufig keines. Kredite hat das Unternehmen nicht, weil es erst keine wollte und dann keine bekam.
Mit stehenden Ovationen haben rundum zufriedene Aktionäre der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG bei ihrer diesjährigen Hauptversammlung Konzernchef Joachim Milberg an seinem letzten Arbeitstag verabschiedet. Drei Jahre nach dem Höhepunkt der Rover-Krise habe der aus Gesundheitsgründen in den Aufsichtsrat wechselnde BMW-Lenker "in atemberaubender Geschwindigkeit" die Trendwende geschafft und erstaunliche Rekordzahlen präsentiert, lobte ein Aktionärsvertreter in der Münchner Olympiahalle.
Angeblich verhandelt das Land Brandenburg zurzeit mit Banken, um die Bürgschaft von 1999 doch noch zu aktivieren. Im besten Fall könnte die Cargolifter AG die Zeit bis zum nächsten Jahr überbrücken, mit seinem Konzept den Bund überzeugen und dann längerfristige staatliche Hilfen bekommen.
Michel Friedman wird in Berlin talken, und zwar für den Sender Freies Berlin. Dies bestätigte Chefredakteurin Petra Lidschreiber dem Tagesspiegel am Donnerstag.
Die drei Buchstaben BGB sind den meisten Menschen wohl bekannt und dennoch ist das Bürgerliche Gesetzbuch vielen ein Rätsel. Das nahm Wolfgang Däubler, Rechts-Professor an der Universität Bremen, zum Anlass, sich an eine kompakte Darstellung des Zivilrechts zu wagen.
Mit 49,2 Millionen Euro verbuchte das Berliner Hotel Estrel im vergangenen Jahr den größten Umsatz unter den deutschen Hotels. Das berichtet die Zeitschrift "Der Hotelier".
Die Formulierung klang fragwürdig: Nach getaner Arbeit der Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“ solle nun eine weitere „Kommission“ deren Vorschläge zum Neubau eines Gebäudes auf dem Schlossplatz konkretisieren, verkündeten der Bundeskanzler und der Regierende Bürgermeister am Mittwoch (wir berichteten). Wozu dann noch eine Kommission?
Auf den "Lear", das gewaltig grandiose Alterskönigsdrama, warten wir nicht unbedingt in der freien Produktion einer no-name-Truppe ("Theater T1") in den Berliner "Sophiensaelen". Zumindest nicht am Abend eines Champions-League-Finales, wenn die alten Könige von Madrid gegen die frechen Bastarde von Bayer kämpfen.
Großeinsatz der Berliner Polizei im „Wal-Mart“ in Neukölln: In dem zu einer amerikanischen Kette gehörenden Supermarkt an der Karl-Marx-Straße wurden gestern am späten Nachmittag zwei Brandsätze entdeckt. Wie der Lagedienst der Polizei auf Anfrage mitteilte, wurde der Supermarkt sicherheitshalber evakuiert.
Sie galten als Vorzeigeprojekte und Jobmaschinen in einem Land, das den Strukturwandel nach 1990 immer noch nicht bewältigt hat. Doch weder hat der Eurospeedway Lausitz die großen Erwartungen auf regionalen Aufschwung erfüllt, noch ist die Finanzierung der Chipfabrik endgültig geklärt.
Von Robert Birnbaum, London Was treibt einen Kanzlerkandidaten dazu, den Regierungschef eines wichtigen Partnerlandes zu besuchen? Er will sich, für den Fall der Fälle, schon mal bekannt machen, er will durch bunte Fernsehbilder das Publikum daheim von seiner Fähigkeit zum Staatsmann überzeugen, und im speziellen Fall geht es um den Nachweis, dass sich Edmund Stoiber und Tony Blair nicht gegenseitig die Nasen abbeißen.
Von Katja Füchsel Davor ist also auch der Präsident der Vereinigten Staaten nicht gefeit. Da mietet er sich ein in einem der besten Häuser der Stadt.
Von Cordula Eubel Knapp zwölf Milliarden Euro fehlen dieses Jahr an Steuereinnahmen im Haushalt. Und in den nächsten Jahren wird es noch schlimmer kommen.
Herr Selva, die Regierung Berlusconi ist vor einem Jahr ins Amt gewählt worden. Sind Sie zufrieden mit diesem ersten Jahr?
Von Klaus Bachmann Selten kommt der Wählerwille so klar zum Ausdruck wie bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden. Die Koalition von Wim Kok hat eine Abfuhr erhalten, wie sie in den letzten Jahren in Europa einzigartig dasteht.
Joachim Huber über ein unmoralisches Angebot von ARD und ZDF Es war einmal ein Geheimtreffen am Frankfurter Flughafen. Joseph Blatter, Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, traf sich mit dem ARD-Vorsitzenden Fritz Pleitgen und ZDF-Intendant Markus Schächter.
Von Markus Hesselmann Glasgow. Einen „Spieler des Tages“ küren längst nicht mehr nur die ganz Großen.
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal wird offenbar in Kürze Anklage gegen Oberbürgermeister Hans Kremendahl (SPD) erheben. „Wir wollen in zwei Wochen die Ermittlungen abgeschlossen haben“, sagte Oberstaatsanwalt Alfons Grevener am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi befürchtet, dass die Deutsche Telekom weit mehr Stellen abbauen wird, als bisher geplant. "Wir wurden zu Beginn der laufenden Tarifrunde eher beiläufig über die Absicht der Arbeitgeber informiert, 30 000 Arbeitsplätze zu vernichten", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Rüdiger Schulze.
Die Deutsche Post, deren Mehrheitsaktionär der Bund ist, hat Gespräche mit dem angeschlagenen Luftschiffbauer Cargolifter geführt. Dabei ging es nach Informationen des Tagesspiegel aus unternehmensnahen Kreisen sowohl um einen Werbevertrag in Millionenhöhe als auch um die Übernahme eines Aktienpakets.
Für Sachsens neuen Regierungschef Georg Milbradt (CDU) kam die Botschaft zur rechten Zeit: In seiner ersten Regierungserklärung am Donnerstag im Landtag gab der Ministerpräsident das Ziel vor, Sachsen wirtschaftlich an der Spitze im Osten zu halten. Am selben Tag vereinbarten der Münchner Chiphersteller Infineon, der US-Prozessorenhersteller AMD und der US-Halbleiterausrüster DuPont Photomasks ein millionenschweres Joint Venture in Dresden.
Von Benedikt Voigt Berlin. Mit dem rechten Arm schlug Terence Rencher eine Minute vor Spielende seinem Gegenspieler in die Magengegend, doch damit hatte Efim Resser gerechnet.
Bülent Ceylan ist der Herzensbrecher unter den Jungkomödianten, die Mannheimer Antwort auf Don Juan. Zwei Mädchen kreischen "Ausziiien!
Strahlend blauer Himmel krönte gestern Vormittag die Eröffnung des neu gestalteten Prinzessinnengartens am Opernpalais Unter den Linden. Die Standbilder der Helden der Befreiungskriege blicken jetzt über sattgrüne 7300 Quadratmeter Rasen.
Die Deutsche Bahn AG wird in diesem Jahr vermutlich hohe Verluste einfahren. Wegen der anhaltenden Konjunkturflaute und der hohen Investitionen im Zuge des Modernisierungsprogramms werde das Minus beim Betriebsergebnis auf 550 Millionen Euro steigen, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin.
Die Opposition brachte es auf den Punkt: Ein Arbeitsplatz am Lausitzring habe mehr als fünf Millionen Euro gekostet, so die PDS-Abgeordnete Esther Schröder im Brandenburger Landtag. Sie hatte die Baukosten für die Rennstrecke durch die Zahl der knapp 50 direkt am Ring geschaffenen Arbeitsplätze geteilt – ihre Bilanz: „Das ist die totale Geldverschwendung“.
Der Eurospeedway zählte zu den ersten Beteiligungen, die die selbst in Notlage geratene Bankgesellschaft Berlin lieber heute als morgen abstoßen würde. Seit gut einem Jahr tüfteln die glücklosen Manager an einem Verkaufsszenario.
BERLINER CHRONIK Die Zahl der Rot-Kreuz-Mitarbeiter, die mit ihren Beiträgen die Arbeit dieser Organisation unterstützen, ist im Vorjahr erstmals über 100 000 gestiegen. Es waren genau 100 194, während 1975 noch 89 395 n in der Mitgliedskartei standen.
VON TAG ZU TAG Von David Ensikat Also, ich will’s mal gleich sagen: 18 bin ich nicht mehr. Der modernen Welt mit Mobilfunk und SMS stehe ich aufgeschlossen gegenüber, aber ein altväterliches Wodasallesmalhinführt mag ich mir nicht verkneifen.
Von Matthias Thibaut, London Zwei Dinge beschäftigen die Briten, wenn sie in die Zukunft sehen: Der Euro und Camilla. Was zuerst kommt, das Währungsreferendum oder die Hochzeit des Thronfolgers mit seiner langjährigen, treuen Liebhaberin, das steht trotz fieberhafter Zeitungsspekulationen noch in den Sternen.
Was war denn falsch daran, für eine gute Sache Geld von den Amerikanern zu nehmen? „Kommerzieller Fluchthelfer“?
Als die Güterzüge vorbeifuhren und Hände durch die Schlitze winkten, sagte sie: „Das hast du nicht gesehen, du lügst!“ Sie trug die Vergangenheit begraben in sich, sie wich den drängenden Fragen ihrer drei Töchter aus: „Wie ist das gewesen?
Die Dimension des Projektes, an dem knapp 500 Mitarbeiter auf einem ehemaligen Militärflughafen südlich von Berlin arbeiten, ist einmalig. Folglich gibt es kein fertiges Vorbild und viele Unwägbarkeiten.
Mitte. Ende 1993 kaufte die Landesbank Berlin (LBB) das Berolina-Haus auf dem Alexanderplatz.
Berlins Schulen wurden mit der Ausländerintegration immer weitgehend allein gelassen. Zunächst glaubten die Politiker, die „Gastarbeiter“ seien bald wieder weg.
Mit der kritischen Solidarität sei es ein Problem, merkte Akademiemitglied Susan Neiman an. „Meist bleibt dabei entweder die Kritik auf der Strecke oder die Solidarität.