zum Hauptinhalt

Großeinsatz der Berliner Polizei im „Wal-Mart“ in Neukölln: In dem zu einer amerikanischen Kette gehörenden Supermarkt an der Karl-Marx-Straße wurden gestern am späten Nachmittag zwei Brandsätze entdeckt. Wie der Lagedienst der Polizei auf Anfrage mitteilte, wurde der Supermarkt sicherheitshalber evakuiert.

Von Robert Birnbaum, London Was treibt einen Kanzlerkandidaten dazu, den Regierungschef eines wichtigen Partnerlandes zu besuchen? Er will sich, für den Fall der Fälle, schon mal bekannt machen, er will durch bunte Fernsehbilder das Publikum daheim von seiner Fähigkeit zum Staatsmann überzeugen, und im speziellen Fall geht es um den Nachweis, dass sich Edmund Stoiber und Tony Blair nicht gegenseitig die Nasen abbeißen.

BERLINER CHRONIK Die Zahl der Rot-Kreuz-Mitarbeiter, die mit ihren Beiträgen die Arbeit dieser Organisation unterstützen, ist im Vorjahr erstmals über 100 000 gestiegen. Es waren genau 100 194, während 1975 noch 89 395 n in der Mitgliedskartei standen.

Die Opposition brachte es auf den Punkt: Ein Arbeitsplatz am Lausitzring habe mehr als fünf Millionen Euro gekostet, so die PDS-Abgeordnete Esther Schröder im Brandenburger Landtag. Sie hatte die Baukosten für die Rennstrecke durch die Zahl der knapp 50 direkt am Ring geschaffenen Arbeitsplätze geteilt – ihre Bilanz: „Das ist die totale Geldverschwendung“.

Der Eurospeedway zählte zu den ersten Beteiligungen, die die selbst in Notlage geratene Bankgesellschaft Berlin lieber heute als morgen abstoßen würde. Seit gut einem Jahr tüfteln die glücklosen Manager an einem Verkaufsszenario.

Joachim Huber über ein unmoralisches Angebot von ARD und ZDF Es war einmal ein Geheimtreffen am Frankfurter Flughafen. Joseph Blatter, Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, traf sich mit dem ARD-Vorsitzenden Fritz Pleitgen und ZDF-Intendant Markus Schächter.

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal wird offenbar in Kürze Anklage gegen Oberbürgermeister Hans Kremendahl (SPD) erheben. „Wir wollen in zwei Wochen die Ermittlungen abgeschlossen haben“, sagte Oberstaatsanwalt Alfons Grevener am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi befürchtet, dass die Deutsche Telekom weit mehr Stellen abbauen wird, als bisher geplant. "Wir wurden zu Beginn der laufenden Tarifrunde eher beiläufig über die Absicht der Arbeitgeber informiert, 30 000 Arbeitsplätze zu vernichten", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Rüdiger Schulze.

Die Deutsche Post, deren Mehrheitsaktionär der Bund ist, hat Gespräche mit dem angeschlagenen Luftschiffbauer Cargolifter geführt. Dabei ging es nach Informationen des Tagesspiegel aus unternehmensnahen Kreisen sowohl um einen Werbevertrag in Millionenhöhe als auch um die Übernahme eines Aktienpakets.

Für Sachsens neuen Regierungschef Georg Milbradt (CDU) kam die Botschaft zur rechten Zeit: In seiner ersten Regierungserklärung am Donnerstag im Landtag gab der Ministerpräsident das Ziel vor, Sachsen wirtschaftlich an der Spitze im Osten zu halten. Am selben Tag vereinbarten der Münchner Chiphersteller Infineon, der US-Prozessorenhersteller AMD und der US-Halbleiterausrüster DuPont Photomasks ein millionenschweres Joint Venture in Dresden.

Von Benedikt Voigt Berlin. Mit dem rechten Arm schlug Terence Rencher eine Minute vor Spielende seinem Gegenspieler in die Magengegend, doch damit hatte Efim Resser gerechnet.

Bülent Ceylan ist der Herzensbrecher unter den Jungkomödianten, die Mannheimer Antwort auf Don Juan. Zwei Mädchen kreischen "Ausziiien!

Von Philipp Lichterbeck

Von Katja Füchsel Davor ist also auch der Präsident der Vereinigten Staaten nicht gefeit. Da mietet er sich ein in einem der besten Häuser der Stadt.

Von Cordula Eubel Knapp zwölf Milliarden Euro fehlen dieses Jahr an Steuereinnahmen im Haushalt. Und in den nächsten Jahren wird es noch schlimmer kommen.

Strahlend blauer Himmel krönte gestern Vormittag die Eröffnung des neu gestalteten Prinzessinnengartens am Opernpalais Unter den Linden. Die Standbilder der Helden der Befreiungskriege blicken jetzt über sattgrüne 7300 Quadratmeter Rasen.

Die Deutsche Bahn AG wird in diesem Jahr vermutlich hohe Verluste einfahren. Wegen der anhaltenden Konjunkturflaute und der hohen Investitionen im Zuge des Modernisierungsprogramms werde das Minus beim Betriebsergebnis auf 550 Millionen Euro steigen, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin.

Geboren wurde die Idee, als Berlin auf dem Weg zur Weltstadt war und Brandenburg der blühende Vorgarten einer pulsierenden Metropole werden sollte. Die vor der Fusion stehenden Bundesländer wollten ein gemeinsames Großprojekt stemmen: den Bau der Rennstrecke Eurospeedway Lausitz.

Von Thomas Migge, Agrigent Lucia Catulli aus der südsizilianischen Stadt Agrigent kann ihre beiden kleinen Söhne, 5 und 7 Jahre, nur alle paar Tage waschen. Ein großes hygienisches Problem in einer Gegend, in der Temperaturen um die 30 Grad an der Tagesordnung sind.

Als Holland zur Wahl geht, reden im Berliner Bundespresseamt Experten und Journalisten über "Integrationsmodelle für muslimische Bevölkerungsgruppen in Europa". Der Verteter des Hausherren auf dem Podium wappnet sich mit verspiegelten Sonnengläsern gegen das Maienlicht aus der Glaskuppel.

KOMMENTAR Da hat die Stadt eine traditionsreiche Bühne, intakt und technisch tiptop, und der Senat ist auf dem besten Wege, das Renommee der Bühne zu verspielen. Erst wird der Vertrag mit dem Intendanten Helmut Baumann gekündigt, aus dem Haus eine landeseigene GmbH gemacht und Elmar Ottenthal herangeholt, damit ein profitabler Spielbetrieb entsteht.

Vorfreude, schönste Freude - ehe es beim Karneval der Kulturen am Sonntag so richtig rund geht, kann man sich beim Straßenfest und bei zahlreichen Partys in der ganzen Stadt schon einmal in Feierlaune bringen. Und die BVG fährt einen hin und wieder zurück.

Der Aufsichtsrat der zur Bankgesellschaft Berlin gehörenden Landesbank Berlin (LBB) ist am Donnerstag zusammengetreten, um unter anderem den Jahresabschluss 2001 zu beschließen. Wie berichtet kann die Landesbank - Dank der Riskoabschirmung für den Konzern durch das Land Berlin - eine kleinen Gewinn ausweisen.

FERNSEHMUSEUM „Hallo, hier spricht Edgar Wallace!“ – Schüsse fallen, ein gellender Schrei, und blecherne Musik setzt ein, die schwarz-weiße Gänsehaut-Atmosphäre war perfekt.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die SPD-Parteizentrale befindet sich in der kulinarischen Wüste. Gerade unter gastronomischen Aspekten steht das Willy-BrandtHaus am Ortseingang von Kreuzberg ziemlich schlecht da.

Communicant-Vorstand Dirk Obermann geht davon aus, dass die Chipfabrik nicht mit dem Cargolifter oder dem Lausitzring verglichen werden kann. Schließlich habe man mit Intel den Weltmarktführer bei der Chipproduktion im Boot, mit Dubai einen zahlungskräftigen Investor und mit Jenoptik einen kompetenten Partner.

Von Dagmar Dehmer Gerhard Schröder hat die Antwort auf die Globalisierung gefunden. Sie heißt Nachhaltigkeit.

Von Robert von Rimscha Eigentlich sollte es um „Nachhaltigkeit“ gehen: Wie Rot-Grün bei Umwelt und Energie, bei Sozialem und Finanziellem dafür sorgen will, dass künftige Generationen nicht unter einer Erblast verbrauchter Ressourcen und aufgehäufter Schulden stöhnen. Doch Nachhaltigkeit ist ein weiter Begriff.

STADTMENSCHEN Wann ist ein Neuling in der Stadt nicht mehr ganz so neu? Dann, wenn er sein erstes Fest gibt.

Was auch geschieht, die Familie hält zusammen. Auch Neil Simon verkündet in seinem Stück "Brooklyn Memoiren" diese amerikanische Botschaft, mit einer entwaffnenden Freundlichkeit.

Von Christoph Funke

DER CARGOLIFTER Angenommen, eine Kraftwerksturbine muss von München in die Mongolei gebracht werden. Ein Transport per Schiff kommt nicht in Frage, aber das Gerät ist zu sperrig für normale Straßen und zu schwer für Lkw.

Von Cordula Eubel Bund, Länder und Gemeinden können in diesem Jahr mit knapp 455 Milliarden Euro Steuereinnahmen rechnen. Damit mussten die Steuerschätzer ihre Prognose vom vergangenen November von 462 Milliarden Euro deutlich nach unten korrigieren.

Von Ingo Bach Der Verkaufsmarathon um den Abfallverwerter Schwarze Pumpe (SVZ) im südlichen Brandenburg droht zu einem finanziellen Fiasko für Berlin zu werden. Die Anlage, die die landeseigenen Wasserbetriebe 1995 erwarben, hat mindestens 140 Millionen Euro Schulden und macht jedes Jahr weiter Verlust.

Im purpurroten Jackett nimmt Daniel Barenboim gestern in der Berliner Staatsoper Unter den Linden Platz neben dem scheidenden Intenanten Georg Quander. Eine Signalfarbe, die noch einmal deutlich macht, wie hier in den vergangenen elf Jahren die Machtverhältnisse verteilt waren: hier der König im Sonnenlicht der Öffentlichkeit, dort der Haushofmeister, der seine Arbeit still im Hintergrund verrichtet.

Das neue Programm DFG-Forschungszentren will Spitzenforschung fördern. Diese Exzellenzzentren sollen dazu beitragen, deutsche Hochschulen als Forschungsstätten attraktiv zu machen.

Wie sieht die Zukunft für das Theater des Westens aus? Nachdem das Privatisierungsverfahren ins Stocken geraten ist (wir berichteten gestern), spielt die Zeit gegen die Traditionsbühne.

Bund, Länder und Gemeinden werden in diesem Jahr 11,7 Milliarden Euro weniger an Steuern einnehmen als bisher erwartet. In den Jahren 2003 bis 2005 wachsen die Steuerausfälle im Vergleich zu den Annahmen vom vergangenen Mai sogar auf jeweils rund 18 Milliarden Euro.

Von Sven Lemkemeyer Auch in Skandinavien haben rechtspopulistische Parteien bei den letzten Wahlen Erfolge gefeiert. In Norwegen ist die Minderheitsregierung des Christdemokraten Kjell Magne Bondevik seit der Wahl im Februar auf die Stimmen der rechtspopulistischen und fremdenfeindlichen Fortschrittspartei unter Carl Ivar Hagen angewiesen.

Wohin mit dem Berliner Müll? Eine Frage, die derzeit an Aktualität gewinnt, weil das im letzten Jahr beschlossene Entsorgungskonzept zum Teil wieder offen ist (siehe oben).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })