zum Hauptinhalt

Von Frank Jansen Innensenator Ehrhard Körting (SPD) steht einem Verbot islamistischer Organisationen skeptisch gegenüber. Es sei lohnender zu prüfen, welche Gruppe sich in ein „westliches Gesellschaftsbild integrieren will“, sagte Körting bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001 des Berliner Verfassungsschutzes.

Von Clemens Wergin Man kann es nur als posthumen Sieg bezeichnen: Immerhin ein Sechstel der Niederländer haben mit Pim Fortuyn einen Toten gewählt, den Wahlschein als Kondolenzliste benutzt. Gleichzeitig konnten die Christdemokraten einen unerwartet hohen Vorsprung vor allen anderen Parteien erringen.

Zu jeder Folge unserer Serie stellen wir Ihnen eine Frage, die sich auf das jeweilige Bundesland bezieht. Ihre Antwort senden Sie per Postkarte an die Berlin-Redaktion, 10876 Berlin.

Alle Zuschauer von ARD und ZDF werden die Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen können. Seit gestern gehören auch die rund eine Million Haushalte mit digitalem Satellitenempfang dazu.

Beim Essener Versorgungskonzern RWE trägt die Konzentration auf die Bereiche Strom, Gas, Wasser und Umwelt offenbar erste Früchte. Im ersten Quartal 2001 sei das Betriebsergebnis vor allem dank eines florierenden Stromgeschäfts um 11,2 Prozent auf 1,32 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit.

Bei der Münchner MAN droht nach einem überraschenden Verlust im ersten Quartal des laufenden Jahres erneut ein Stellenabbau. "Wir müssen ganz klar noch mehr tun, als bisher geplant", sagte Konzernchef Rudolf Rupprecht in München mit Blick auf das defizitäre Omnibusgeschäft, aber auch die verlustträchtigen Raumfahrtaktivitäten des Mischkonzerns.

Mit dem Betrieb einer Tankstelle ist seit Jahren kaum noch Geld zu verdienen, doch ein Abbau der Überkapazitäten auf dem deutschen Benzinmarkt ist nicht in Sicht. "Ich halte es für unausweichlich, dass es zu einem Strukturwandel und Kapazitätsabbau kommen muss", sagte Peter Schlüter, der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), am Mittwoch in Hamburg.

Links sein heißt für Dieter Hildebrandt, „dass man die Schwachen verteidigt, gegen die Mächtigen". Wenn aber die eigenen Sympathisanten an die Macht kommen, dann sei man eben linker als die Linken.

Ein stimmungsvolles Ölgemälde vom Walzwerk mit rauchenden Schloten, das Carl Blechen 1830 in Eberswalde gemalt hat, ist über zwei Seiten in dem Begleitbuch zur Landesgartenschau abgebildet. Die der romantischen Ansicht gegenübergestellte Fotografie von 1996 zeigt dagegen ein Bild des Verfalls.

Wenn der Kanzler mal wieder fragt, woher bloß diese EU-Verdrossenheit kommt, kann man ihm sagen, davon: Gestern hat das EU-Parlament ein Förderprogramm für Biotechnik in Höhe von 2,5 Milliarden Euro verabschiedet – ohne jegliche ethische Auflagen, nicht mal das Klonen wird ausgenommen. Das ist ein Schlag ins Gesicht vieler EU–Staaten, besonders aber des größten: Der Deutsche Bundestag hat kürzlich nach einer klugen und ernsten Debatte ein Gesetz zum Import von embryonalen Stammzellen unter strengen Auflagen beschlossen.

Von Werner Schmidt Von den Einbrechern ins Brücke-Museum in Dahlem fehlt noch immer jede Spur. 47 Hinweise sind bei der Polizei bisher eingegangen, jedem werde intensiv nachgegangen - bisher erfolglos, sagte Chefermittler Andreas Grabinski vom Landeskriminalamt.

Von Tanja Buntrock Die dünnen Beine unter dem rosafarbenen Blümchenkleid zappeln unterm Tisch. Sophie lässt ihre großen braunen Augen kreisen, schneidet Grimassen und pappt sich den Klebestreifen einer Taschentuchpackung auf die Stirn.

Von Stefan Hermanns Berlin. Eigentlich war Pierre Littbarski Teil einer ausgeklügelten Marketingstrategie, aber das hat er anfangs natürlich nicht geahnt.

Überschwengliche Feierei ist nicht die Art der Berliner SPD. „Happy Birthday“ stand auf einer großen, blauen, nackten Stelltafel im Willy-Brandt-Haus.

„Kauperts Straßenführer durch Berlin“ ist soeben in neuer überarbeiteter Auflage erschienen. Zu der Fülle an Informationen, die er bietet, gehören neben den detaillierten Straßenbeschreibungen Auflistungen von Bezirks-, Finanz- und Arbeitsämtern, Amtsgerichten und Polizeiabschnitten.

Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Die Idee war untypisch für die Grünen. Im kleinen Kreis hatten sie überlegt, wie sie reagieren würden, wenn die Liberalen ihr früheres Mitglied Jamal Karsli endgültig aufnähmen.

Auch wer im Juni im Ausland Urlaub macht und keinen Satellitenempfang hat, muss auf die Fußball-WM nicht verzichten: Hier eine Auswahl von 20 beliebten Urlaubszielen und den dort ausstrahlenden Free-TV-Sendern (in Klammern, wenn interessant: Pay-TV). Ägypten: TV Union.

BERLINER CHRONIK Mit Säcken auf der Schulter, Kästen vor dem Bauch, Kartons im Kinderwagen zogen die Berliner gestern aus Richtung Rathaus Schöneberg kommend von dannen. Aus Kisten, Körben, Tüten schaute Grünes und Buntes heraus, in den Säcken war der Dung dafür verstaut; man kam vom Frühlingsblumenmarkt.

Es ist schon erstaunlich, wie schnell manche Politiker ihre Meinung ändern können, wenn der Schwenk dem vermeintlichen Interesse der eigenen Partei dient. In diesem Fall genügte ein mehrstündiger Transatlantik-Flug, und schon war plötzlich alles anders als zuvor: Wichtige SPD-Vertreter im Parteispenden-Untersuchungsausschuss hatten nach der Vernehmung von Karlheinz Schreiber in Kanada noch über dessen Unzuverlässigkeit lamentiert.

Von Cordula Eubel und Markus Feldenkirchen Gerhard Schröder präsentiert sich gerne als Wirtschaftskanzler. Doch wenn es in Wahlkampfzeiten Ernst wird, stehen die Wirtschaftsverbände klar an der Seite von CDU und CSU - zumindest symbolisch.

Der Mord soll in der Schweiz geschehen sein, die Leiche des Wiesbadener Goldhändlers Helmut Krampe fanden Spaziergänger in Österreich, den mutmaßlichen Täter schnappten tschechische Polizisten. Das war vor acht Jahren.

Ein einfaches Feldbett genügte der Majestät, das stand in der Nähe des Kamins. Sehr lange lag er morgens sowieso nicht darin, und im Laufe der Jahre stand er sogar immer früher auf, zuletzt so gegen vier.

Irgendwann wird mal jemand einen Krimi schreiben, der uns endlich die haarsträubenden Verwicklungen der Berliner Bau- und Immobilienwirtschaft erklärt, der auf Grundlage eingehender Recherchen zumindest fiktiv deutlich macht, was wir alle zu wissen glauben: Dass hier eine Mafia am Werk ist, die sich das Recht ergattert hat, Geld zu drucken. Doch was bis jetzt dazu geschrieben wurde, sind literarische Randerscheinungen ohne Tiefgang und Spannung.

Im Verlag Das Neue Berlin ist ein Führer über den Friedhof Friedrichsfelde erschienen, auf dem so viele prominente Deutsche beerdigt wurden, wie auf sonst keiner anderen Ruhestätte in Deutschland. Joachim Hoffmanns Buch trägt daher zu Recht den Titel „Berlin-Friedrichsfelde.

HINTER DEN LINDEN Der kleine Max hat im Kindergarten eine empörende Erfahrung machen müssen. Der kleine Max hat nämlich das Schäufelchen, das im Sandkasten lag, nicht etwa zum Errichten anmutiger Burgenlandschaften benutzt, sondern damit der kleinen Eva eins übergebraten.

Von Ruth Ciesinger Kaum ein Ereignis hat innerhalb so kurzer Zeit Gesetzesnovellen bewirkt und Runde Tische entstehen lassen wie der Amoklauf des 19-jährigen Ex-Schülers in Erfurt vor fast drei Wochen. Am Mittwochabend debattierte der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat über die Verschärfung des Waffengesetzes, am Donnnerstagabend lädt Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zum zweiten Runden Tisch ins Kanzleramt.

400 deutsche Wissenschaftler haben die Außenpolitik von US-Präsident George Bush in der Wochenzeitung "Die Zeit" scharf angegriffen. In einer Anzeige in dem am Donnerstag erscheinenden Blatt fordern sie von Bundeskanzler Gerhard Schröder "den sofortigen Rückzug der deutschen Soldaten aus den Kriegsaufmarschgebieten der USA".

Parallel zur Berliner Ausstellung "Deutsche am Amazonas - Forscher oder Abenteurer? Expeditionen in Brasilien 1800-1914" im Ethnologischen Museum zeigt das Brasilianische Kulturinstitut, sonst eher der Gegenwart zugewandt, deutsche Fotografen des 19.

Jassir Arafat spielt die zentrale Rolle im palästinensischen politischen System. Nichts geschieht ohne seine Zustimmung, jede finanzielle Transaktion – selbst für Beträge von wenigen hundert Dollar – geht über seinen Schreibtisch.

Aus dem neutralen Österreich zog der Dirigent Otmar Suitner 1960 in die sozialistische DDR, um die Dresdner Staatskapelle zu leiten. Obwohl er stets betonte, dass er vollkommen unpolitisch und nur künstlerischen Zielen verpflichtet sei, wurde er sofort zum Streitobjekt im Kalten Krieg.

Der Berliner Senat will die drei „kleinen“künstlerischen Hochschulen der Stadt sowie die Berufsakademie „teilweise von den pauschalen Personalkosteneinsparungen“ ausnehmen. Die Einsparungen, die die drei künstlerischen Hochschulen und die Berufsakademie eigentlich ursprünglich für die Jahre 2002/03 erbringen sollten, würden „durch verkraftbare eigene Anstrengungen der Einrichtungen und durch einen Solidarbeitrag“ der drei Berliner Universitäten und der Fachhochschulen erbracht, teilte die Senatsverwaltung für Wissenschaft mit.

Aus der Fassade des Reichstagsgebäudes hat sich am Dienstag ein kleineres Teil gelöst. Das etwa handgroße Stück der steinernen Fassadenornte der Ostseite auf Höhe des dritten Stocks stürzte gegen 4.

Angesichts der schwierigen Lage auf dem Automobilmarkt einerseits und der mittelfristig weiteren Konsolidierung bei den Herstellern wächst der Druck auf die mittelständischen Autozulieferer. "Ein Großteil der Kostenlast wird in Zukunft auf die Zulieferer verlagert", sagte Ford-Chef Rolf Zimmermann am Mittwoch auf dem Mittelstandstag des Automobilverbandes VDA in Offenbach.

Nach der Kritik von Bundeskanzler Gerhard Schröder an der Brüsseler Neuregelung des europäischen Autovertriebs hat die EU-Wettbewerbsbehörde begrenzte Kompromissbereitschaft signalisiert. Auf Bedenken der Mitgliedstaaten solle eingegangen werden, "solange die Konsequenzen vertretbar sind", sagte ein hoher Kommissionsbeamter am Mittwoch in Brüssel.

Von Sabine Beikler Die Berliner PDS übt gewaltig, um die Grätsche zwischen Bush-Demo, Regierungsverantwortung und Parteiseele hinzubekommen. Die Landes-Grünen in der Opposition hätten es bei diesem Spagat leichter, wäre da nicht ihre Bundespartei und die rot-grüne Regierungskoalition.

STADTMENSCHEN Schwungvoll spurtete der Kandidat die Treppe in der Britischen Botschaft hoch. Oben angekommen brannte Guido Westerwelle zunächst nur eine Frage auf den Lippen: „Manfred, wo sind die Sushi?