Familie, Schule, Gesellschaft, Gewalt in den Medien – viele Faktoren werden beim Erfurter Amoklauf in Betracht gezogen. Welche Rolle spielt die Biologie, spielen unsere Anlagen bei solchen Gewaltausbrüchen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2002
Von Andrea Nüsse Dies ist seine letzte Chance. Palästinenserführer Jassir Arafat ist in die Ecke gedrängt, durch den Druck westlicher und arabischer Regierungen.
Sie spricht über das Gute und Böse, über Recht und Freiheit. Über die überlebensgroßen Singulare.
Nach der Kritik von Bundeskanzler Gerhard Schröder an der Brüsseler Neuregelung des europäischen Autovertriebs hat die EU-Wettbewerbsbehörde begrenzte Kompromissbereitschaft signalisiert. Auf Bedenken der Mitgliedstaaten solle eingegangen werden, "solange die Konsequenzen vertretbar sind", sagte ein hoher Kommissionsbeamter am Mittwoch in Brüssel.
Die von der Deutschen Bank geplante Platzierung des Aktienpakets von Leo Kirch am Axel Springer Verlag erfolgt in einem denkbar ungünstigen Marktumfeld. Der Grund: Der Werbemarkt steckt derzeit in der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.
400 deutsche Wissenschaftler haben die Außenpolitik von US-Präsident George Bush in der Wochenzeitung "Die Zeit" scharf angegriffen. In einer Anzeige in dem am Donnerstag erscheinenden Blatt fordern sie von Bundeskanzler Gerhard Schröder "den sofortigen Rückzug der deutschen Soldaten aus den Kriegsaufmarschgebieten der USA".
HINTER DEN LINDEN Der kleine Max hat im Kindergarten eine empörende Erfahrung machen müssen. Der kleine Max hat nämlich das Schäufelchen, das im Sandkasten lag, nicht etwa zum Errichten anmutiger Burgenlandschaften benutzt, sondern damit der kleinen Eva eins übergebraten.
Im Verlag Das Neue Berlin ist ein Führer über den Friedhof Friedrichsfelde erschienen, auf dem so viele prominente Deutsche beerdigt wurden, wie auf sonst keiner anderen Ruhestätte in Deutschland. Joachim Hoffmanns Buch trägt daher zu Recht den Titel „Berlin-Friedrichsfelde.
Es gibt Hollywood, Fernsehspiele und filmischen Europudding. Und es gibt Filme, die können nur an Filmhochschulen entstehen.
Ein stimmungsvolles Ölgemälde vom Walzwerk mit rauchenden Schloten, das Carl Blechen 1830 in Eberswalde gemalt hat, ist über zwei Seiten in dem Begleitbuch zur Landesgartenschau abgebildet. Die der romantischen Ansicht gegenübergestellte Fotografie von 1996 zeigt dagegen ein Bild des Verfalls.
Von Adelheid Müller-Lissner „Als Ihr klein wart, gab es doch auch nicht so viele Kinder mit diesen Störungen. Das muss an der modernen Erziehung liegen!
Auf „unkonventionelle“Weise hat am Mittwoch der Ausschuss für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen Berlins Frauensenator Gregor Gysi (PDS) geholfen, nicht wortbrüchig zu werden. Gysi hatte nämlich am 8.
VON TAG ZU TAG Von Fatina Keilani Der Geist weht ja bekanntlich, wo er will. Bläst der Wind nur genug, pustet er den Geist über kurz oder lang überallhin auf Erden.
Von Werner Schmidt Von den Einbrechern ins Brücke-Museum in Dahlem fehlt noch immer jede Spur. 47 Hinweise sind bei der Polizei bisher eingegangen, jedem werde intensiv nachgegangen - bisher erfolglos, sagte Chefermittler Andreas Grabinski vom Landeskriminalamt.
Die Musiktauschbörse Napster steht vor dem Aus. Der Chef des Online-Dienstes, Konrad Hilbers, gab am Mittwoch seinen Rücktritt bekannt.
Berlin (Tsp). Die Bundesregierung trägt künftig allein die Baukosten für die Berliner Museumsinsel.
Von Peter Siebenmorgen Im Kompetenzteam der Union knirscht es. So sehr, dass Kanzlerkandidat Edmund Stoiber, die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion am Dienstagabend kurzfristig zu einer Aussprache zusammenkamen.
Von Bärbel Schubert „Das deutsche Hochschulsystem leidet darunter, dass es zu viele Habilitanden produziert", warnte Hans Meyer, Jurist und ehemaliger Präsident der Humboldt-Universität. Diese hoch spezialisierten jungen Wissenschaftler haben später keinerlei Chancen auf eine Professur.
Russische Treibjagd – Das Ende einer Reporterin, ARD. Olga Kitowa ist eine kleine, zierliche Frau Mitte fünfzig.
Berlin (Ch.B.
Das 39. Berliner Theatertreffen steht weiter in der Kritik.
Ein Auto brettert eine Landstraße entlang, eine Brücke hinauf. Die aber bricht in der Mitte ab.
Parallel zur Berliner Ausstellung "Deutsche am Amazonas - Forscher oder Abenteurer? Expeditionen in Brasilien 1800-1914" im Ethnologischen Museum zeigt das Brasilianische Kulturinstitut, sonst eher der Gegenwart zugewandt, deutsche Fotografen des 19.
Fast karg wirkt der Raum, der in die Ausstellung „Konrad Zuse - Die ersten Computer der Welt" des Deutschen Technikmuseums in Berlin führt. Das Auge fällt auf einen Tisch, auf dem sich unter Plastikscheiben der Rechner befindet, mit dem das Computerzeitalter begann.
Von Moritz Kleine-Brockhoff, Dili Zulmiro hat aufgegeben und nach zwei Monaten den Sprachkurs abgebrochen. „Portugiesisch ist zu schwer“, sagt er, „ich weiß nicht, was sich die Politiker dabei gedacht haben“.
„Kauperts Straßenführer durch Berlin“ ist soeben in neuer überarbeiteter Auflage erschienen. Zu der Fülle an Informationen, die er bietet, gehören neben den detaillierten Straßenbeschreibungen Auflistungen von Bezirks-, Finanz- und Arbeitsämtern, Amtsgerichten und Polizeiabschnitten.
Überschwengliche Feierei ist nicht die Art der Berliner SPD. „Happy Birthday“ stand auf einer großen, blauen, nackten Stelltafel im Willy-Brandt-Haus.
Von Markus Hesselmann Glasgow. Große Spiele werden von großen Spielern entschieden.
Der Mord soll in der Schweiz geschehen sein, die Leiche des Wiesbadener Goldhändlers Helmut Krampe fanden Spaziergänger in Österreich, den mutmaßlichen Täter schnappten tschechische Polizisten. Das war vor acht Jahren.
Berlin. Auf Reformen „ohne Denkverbote“ hat der Vorsitzende des Gesundheits-Sachverständigenrats der Bundesregierung, Friedrich Wilhelm Schwartz, bei der Eröffnung des Hauptstadt-Kongresses „Medizin und Gesundheit“ am Mittwoch in Berlin gedrängt.
Politische Eiertänze mag es im Roten Rathaus öfter geben, richtige Tanzveranstaltungen sind wohl eher selten. Heute ist Gelegenheit, bei einer Ausnahme dabei zu sein.
Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (Stuttgart), in der auch der Tagesspiegel erscheint, hat den amerikanischen Medizinverlag Hanley & Belfus an den Wissenschaftsverlag Elsevier Science verkauft. Wie die Stuttgarter Verlagsgruppe am gestrigen Mittwoch mitteilte, habe man sich zu diesem Schritt entschlossen, weil dem kleinen, aber erfolgreichen Hanley & Belfus-Verlag eine eigene Vertriebsorganisation gefehlt habe.
Die Wertpapieraufsicht wird beim Bochumer Computerspiel-Entwickler Phenomedia voraussichtlich eine förmliche Untersuchung wegen des Verdachts des Insiderhandels einleiten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) in Frankfurt kündigte am Mittwoch ein baldiges Ende der Voranalysen bei den Moorhuhn-Erfindern an.
Angesichts der schwierigen Lage auf dem Automobilmarkt einerseits und der mittelfristig weiteren Konsolidierung bei den Herstellern wächst der Druck auf die mittelständischen Autozulieferer. "Ein Großteil der Kostenlast wird in Zukunft auf die Zulieferer verlagert", sagte Ford-Chef Rolf Zimmermann am Mittwoch auf dem Mittelstandstag des Automobilverbandes VDA in Offenbach.
Straßburg (tog). Die Forschung mit so genannten überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen kann künftig ungeachtet des Bundestagsbeschlusses mit EU-Geldern gefördert werden.
Beim Essener Versorgungskonzern RWE trägt die Konzentration auf die Bereiche Strom, Gas, Wasser und Umwelt offenbar erste Früchte. Im ersten Quartal 2001 sei das Betriebsergebnis vor allem dank eines florierenden Stromgeschäfts um 11,2 Prozent auf 1,32 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit.
Reinickendorf. Vom Balkon der im zehnten Stockwerk gelegenen Wohnung an der Neheimer Straße geht der Blick weit über den Tegeler See.
Aus der Fassade des Reichstagsgebäudes hat sich am Dienstag ein kleineres Teil gelöst. Das etwa handgroße Stück der steinernen Fassadenornte der Ostseite auf Höhe des dritten Stocks stürzte gegen 4.
Der Berliner Senat will die drei „kleinen“künstlerischen Hochschulen der Stadt sowie die Berufsakademie „teilweise von den pauschalen Personalkosteneinsparungen“ ausnehmen. Die Einsparungen, die die drei künstlerischen Hochschulen und die Berufsakademie eigentlich ursprünglich für die Jahre 2002/03 erbringen sollten, würden „durch verkraftbare eigene Anstrengungen der Einrichtungen und durch einen Solidarbeitrag“ der drei Berliner Universitäten und der Fachhochschulen erbracht, teilte die Senatsverwaltung für Wissenschaft mit.
Aus dem neutralen Österreich zog der Dirigent Otmar Suitner 1960 in die sozialistische DDR, um die Dresdner Staatskapelle zu leiten. Obwohl er stets betonte, dass er vollkommen unpolitisch und nur künstlerischen Zielen verpflichtet sei, wurde er sofort zum Streitobjekt im Kalten Krieg.
Saarbrücken (vhi). Das Amtsgericht Saarbrücken hat den Saarbrücker Oberbürgermeister Hajo Hoffmann (SPD) wegen Untreue in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 25 000 Euro verurteilt.
Auch wer im Juni im Ausland Urlaub macht und keinen Satellitenempfang hat, muss auf die Fußball-WM nicht verzichten: Hier eine Auswahl von 20 beliebten Urlaubszielen und den dort ausstrahlenden Free-TV-Sendern (in Klammern, wenn interessant: Pay-TV). Ägypten: TV Union.
Wenn der Kanzler mal wieder fragt, woher bloß diese EU-Verdrossenheit kommt, kann man ihm sagen, davon: Gestern hat das EU-Parlament ein Förderprogramm für Biotechnik in Höhe von 2,5 Milliarden Euro verabschiedet – ohne jegliche ethische Auflagen, nicht mal das Klonen wird ausgenommen. Das ist ein Schlag ins Gesicht vieler EU–Staaten, besonders aber des größten: Der Deutsche Bundestag hat kürzlich nach einer klugen und ernsten Debatte ein Gesetz zum Import von embryonalen Stammzellen unter strengen Auflagen beschlossen.
Herr Friedman, heute trifft sich das Präsidium des Zentralrats der Juden mit der FDP-Führung. Was erwarten Sie von dem Gespräch?
Mainz (jbh). Die rund eine Million Fernsehhaushalte in Deutschland mit digitalem Satellitenempfang müssen nicht auf die Fußball-WM verzichten.
Berlin. Zum dritten Mal findet in diesem Jahr zu Pfingsten die Nacht der Offenen Kirchen in 150 Berliner und Brandenburger Kirchengemeinden statt.
Irgendwann wird mal jemand einen Krimi schreiben, der uns endlich die haarsträubenden Verwicklungen der Berliner Bau- und Immobilienwirtschaft erklärt, der auf Grundlage eingehender Recherchen zumindest fiktiv deutlich macht, was wir alle zu wissen glauben: Dass hier eine Mafia am Werk ist, die sich das Recht ergattert hat, Geld zu drucken. Doch was bis jetzt dazu geschrieben wurde, sind literarische Randerscheinungen ohne Tiefgang und Spannung.
Zum russisch-amerikanischen Abrüstungsvertrag schreibt die „Financial Times“: Die Vereinbarung über eine Kürzung der Atomarsenale ist der deutlichste Beweis für die neue Beziehung zwischen den einstigen Feinden des Kalten Krieges. Die Zahlen für die Kürzung der Nuklearwaffen sind oberflächlich gesehen beeindruckend.