Nach dem Mauerfall und der deutschen Vereinigung gehörte es zu den vordringlichen Aufgaben des Senats, die aufgeblähte Verwaltung in Ost und West gesund zu schrumpfen. Ein bundesweit beispielloses Programm zum Stellenabbau im öffentlichen Dienst führte dazu, dass von über 206 000 Stellen (1991) bis zum vergangenen Jahr fast 62 000 Stellen abgebaut wurden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2002
Studentenvertretungen mehrerer Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben zum Protest gegen die Einführung von Studiengebühren aufgerufen. Anlass waren Überlegungen im Landeskabinett, Studien- und Rückmeldegebühren einzuführen.
Jetzt, wo die Pfingstfeiertage mit ihren Frühkonzerten, Mittagsgelagen und Abendmenüs gegessen sind und weitere Feiertage vorerst nicht drohen, lohnt es sich, ein wenig über das gesunde Leben nachzudenken. Ab heute werden wir joggen, Eisen pumpen, auf dem Rad im Kreis herum fahren und auch sonst auf nichts verzichten, was uns das Leben zur Hölle macht.
VON TAG ZU TAG Von christian van Lessen Es gibt Tage, da wünschen sich viele Leute nicht ganz so gutes Wetter. Etwa am traditionelle Krawalltag, dem 1.
Von Robert von Rimscha Nach Haider nun Le Pen und Fortuyn: Für die Grünen ist dies eine Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine neue Identitätsstiftung. Aus ganz Europa waren grüne Spitzenpolitiker und Basis-Vertreter nach Berlin gekommen, um drei Tage lang unter dem Motto „Es ist unsere Welt – die Globalisierung vergrünen“ zu debattieren.
Lange schon gab es nicht mehr eine so schöne Einladungskarte: ein Scherenschnitt, schwarz auf weißem Grund. Bäume werden angedeutet, zwei Frauengestalten sind zu erkennen.
Entgegen anderslautenden Gerüchten ist der deutsche Film auch dieses Jahr herzlich willkommen in Cannes. Sofern er nur ein bisschen aufs Kleingedruckte in den inoffiziellen Programmrichtlinien schaut.
Im Internet kursieren zurzeit Vordrucke, mit denen man angeblich eine Rückerstattung der Rundfunkgebühren bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) einfordern kann. Begründet wird dies mit einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Augsburg aus dem Jahre 1998, das vom Bundesgerichtshof bestätigt worden sei.
Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hält eine erfolgsabhängige Bezahlung der Arbeitsvermittler in den Ämtern für denkbar. Unternehmensberater Jobst Fiedler von Roland Berger, der Mitglied der Hartz-Kommission zur Reform der Bundesanstalt ist, will die Vermittlung in Privatrechtsform auslagern.
Von Robert von Rimscha FDP-Chef Guido Westerwelle übte scharfe Kritik an der Beteiligung von PDS und Grünen an den geplanten Anti-Bush-Demonstrationen. „PDS und Grüne veranstalten einen Überbietungswettbewerb `Wer ist der größere Anti-Amerikaner´“, sagte Westerwelle am Montag dem Tagesspiegel.
Berlin. „Das Schlimmste ist, wenn Jugendliche alleine mit dem Computer zu Hause sitzen“, sagt Helen McNamara, die seit fast fünf Jahren die Initiative Netdays Berlin leitet und sich dafür stark macht, dass auch sozial schwächer gestellte Heranwachsende den Anschluss an die Informationsgesellschaft nicht verlieren.
Der US- Flugzeugbauer Boeing will in Europa, insbesondere in Deutschland stärker Fuß fassen, lehnt ein Engagement bei den finanziell angeschlagenen Luftfahrtunternehmen Fairchild Dornier und Cargolifter jedoch ab. "Ein Investment muss sich für Boeing rechnen", sagt Heiner Wilkens, Verkaufschef für Boeing-Flugzeuge in Europa.
Die Fliege sitzt genauso korrekt wie das Lächeln. Josef Ackermann fühlt sich sichtlich wohl.
Von Rosemarie Stein „Bisher existiert keine Stelle, die Auskünfte über Qualität und Kompetenz eines Arztes gibt“, konstatierte Monika Hey, Mitarbeiterin der Berliner „Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS). Auf dem „Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit“ leitete sie eine öffentliche Diskussion ein.
Von Hubertus Breuer Sie röhren in Raumanzügen auf Motorrollern durch rote Wüsten und hausen in einem engen Wohnzylinder, in dem sie mit dem Planeten Erde kommunizieren – die ersten Marskolonisten. Um ihr „Habitat" erstreckt sich eine rostrote, zerklüftete Landschaft, die sie mühsam kartieren.
STADTMENSCHEN Es war reiner Zufall, dass die alle vier Wochen stattfindende „Schöne Party“ in der Kalkscheune in diesem Monat am Vorabend der Karawane zum Karneval der Kulturen stattfand. Es war nicht so zufällig, dass folgerichtig das Musikprogramm auf einer der Tanzflächen in der Kalkscheune in Mitte an diesem Abend von World-Music beschallt wurde.
Von Moritz Kleine-Brockhoff, Dili Als es soweit ist, rattert Xanana Gusmao den Amtseid herunter, so schnell er kann. 25 Jahre hat er für Osttimors Unabhängigkeit gekämpft.
Von Thomas Migge, Rom Mindestens drei der Palästinenser, die sich wochenlang in der Geburtskirche in Betlehem verschanzt hatten und dann nach Zypern ausgeflogen worden waren, sollen in Italien aufgenommen werden. Das entschied die italienische Regierung.
Von Martin Alioth, Dublin Die vorläufigen Ergebnisse der irischen Parlamentswahl vom vergangenen Freitag ergeben klare Zugewinne für die amtierende Regierungs-Koalition von Premierminister Bertie Ahern. Seine Fianna-Fail-Partei legte im Vergleich zu 1997 2,2 Prozentpunkte zu und kommt damit auf 80 Mandate.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) verlagert ihre Aktivitäten immer weiter nach Osten. "Schwerpunkte und Investitionen in Russland und den Ländern der frühen und mittleren Transformationsphase werden weiter zunehmen", sagte EBWE-Präsident Jean Lemierre am Montag zum Abschluss der Jahrestagung des Gouverneursrats der Bank in Rumäniens Hauptstadt Bukarest.
Schmales, klares Gesicht, schwarzer Madonnenscheitel, Sphinx-Lächeln. Keine Frage, die andalusische Tänzerin, Choreographin, Filmregisseurin Blanca Li ist eine schöne Frau.
In der vergangenen Woche wurde in Baden-Württemberg und in Berlin-Brandenburg eine Einigung im Tarifkonflikt der Metallindustrie erzielt - eine vierprozentige Lohnerhöhung in diesem Jahr. Und es ist davon auszugehen, dass die Vereinbarung eine Pilotfunktion nicht nur für die gesamte Metallindustrie sondern auch für Lohnverhandlungen in anderen Sektoren der deutschen Wirtschaft haben wird.
British Airways (BA) hat das schlechteste Ergebnis seit der Privatisierung der Fluggesellschaft vor fünfzehn Jahren vorgelegt. In den zwölf Monaten bis zum 31.
Im Februar 2000, der Großteil der Internet-Startups war von der Idee besessen, mit dem Online-Verkauf von Katzenfutter, Möbeln oder Last-Minute-Reisen steinreich zu werden, verschanzte sich Artjom Jukin in einem Moskauer Labor und forschte. Der heute 26-jährige suchte nach Möglichkeiten, dreidimensionale Software-Algorithmen für optische Geräte nutzbar zu machen.
Die PDS-Strategen haben es erkannt: Da der Wiedereinzug der Partei in den Bundestag alles andere als sicher ist, könnte der Brandenburger Landesverband eine Schlüsselrolle spielen. Deshalb hat sich die märkische PDS auch ein besonders ehrgeiziges Ziel gesteckt: Das Ergebnis von 1998 soll um fünf Prozent auf 25 Prozent gesteigert werden.
Mit dem Lyrikpreis Meran wurden erstmals zu gleichen Teilen die 1963 in Berlin geborene Sylvia Geist und der gleichaltrigen Südtiroler Oswald Egger ausgezeichnet. Mit diesem salomonischen Beschluss wollte die Jury, der unter anderen Ulla Hahn und Kurt Drawert angehörten, zwei völlig verschiedene und doch exemplarische Konzepte auszeichnen.
Von Benedikt Voigt Köln. Der Schiedsrichter wollte den Ball zum Einwurf an Mithat Demirel übergeben, als Marko Pesic eine Hand hob.
Die Freie Universität Berlin (FU) möchte innerhalb von zwei Jahren die durchschnittliche Fachstudiendauer in allen ihren Studiengängen verkürzen. Das neue Instrument dazu sind Zielvereinbarungen zwischen dem Präsidenten und den Dekanen der jeweiligen Fachbereiche.
Siemens verkauft seine US-Telekommunikations-Tochter Unisphere an Juniper Networks. Der amerikanische Netzwerkausrüster biete rund 740 Millionen Dollar, teilte die Siemens AG (Berlin/München) am Montag mit.
Von Peter Glotz Tony Blair hat – das riecht nach Mehrheit in der EU – eine Idee Chiracs aufgegriffen: Die Präsidentschaften, die bisher ein halbes Jahr dauern, sollen verlängert und verändert werden. Ein sinnvoller Vorschlag.
Mit den 30-prozentigen Zöllen auf Stahleinfuhren hat sich US-Präsident George W. Bush einen Bärendienst erwiesen.
Josef Ackermann ist gebürtiger Schweizer, Investmentbanker nach angelsächsischem Stil und in zwei Tagen Chef des bedeutendsten Geldhauses der Bundesrepublik. Das sagt schon viel über den radikalen Wandel der Deutsche Bank aus.
Robert Ide über teuren Fußball und billiges Fernsehen Schadenfreude macht immer noch am meisten Spaß. Besonders im Fußball.
Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Von Suzan Gülfirat Seit gut zwei Wochen schreibt der „Editor“ der Hürriyet täglich über einen „Skandal“ zur doppelten Staatsbürgerschaft.
Von Katja Füchsel Berlin ist gerüstet. In der Innenstadt liefen bereits am Pfingstwochenende die Vorbereitungen für den Besuch des amerikanischen Präsidenten auf Hochtouren.
Aus, vorbei. Der Regen hat sich verzogen, die Kostüme werden getrocknet, die Lastwagen haben die Dekoration wieder verloren, und auch das viertägige Straßenfest ist gelaufen: Der siebte Karneval der Kulturen ist Geschichte.
Die Vorschläge von Finanzsenator Thilo Sarrazin, mit denen bis 2006 mindestens eine Milliarde Euro gespart werden sollen, liegen schon länger auf dem Tisch: unter anderem zehn Prozent Lohnverzicht, von denen sieben Prozent durch Verzicht aufs Weihnachtsgeld erreicht werden könnten, und ein Stellenpool für Überhangkräfte. Falls die Gewerkschaften nicht mitmachten, seien ab 2003 keine Neueinstellungen mehr möglich, drohte Sarrazin – auch nicht bei Polizisten und Lehrern.
Dem Neuen Markt droht ein neuer Tiefschlag. Der zur -Hypo-Vereinsbank gehörende Online-Broker Dab Bank droht mit einem Rückzug von der Wachstumsbörse.
Die PDS ist in der Wirtschaftspolitik zerstritten. Sie haben die arbeitsmarktpolitische Sprecherin Esther Schröder, eine Gegnerin der Chipfabrik, öffentlich getadelt.
Von Bernd Ulrich Es ist schon beeindruckend, wie diszipliniert Deutschlands einziger echter Kanzlerkandidat seine Ideallinie fährt: Ein Hauch mehr Deregulierung in der Wirtschaft als die SPD, ein Tick konservativer als Rot-Grün in Weltbildfragen aller Art, ein Gran reformorientierter bei den Sozialsystemen. Weniger Unterschied geht fast nicht, sonst würde man den Kanzlerkandidaten des Synchronschwimmens mit dem Kanzler bezichtigen.
Von Matthias Meisner Harald Pätzold, der Leiter des Planungsstabes beim Parteivorstand der PDS, ist alarmiert. Kaum lagen die Ergebnisse der von der Parteispitze in Auftrag gegebenen Image-Studie auf seinem Tisch, schrieb der Genosse einen Brandbrief an die Spitzengenossen in den Landesverbänden.
Kurz vor dem Start der Fußballweltmeisterschaft in Südkorea und Japan ist dem Leitindex Kospi an der koreanischen Börse erst einmal die Luft ausgegangen. Und das trotz Infrastrukturinvestitionen etwa in brandneue Stadien, der Aussicht auf kauf- und esswütige Fans und eine Fußballeuphorie, die den Koreanern Extra-Wons aus dem Säckel locken soll.
Die EU ist seit 50 Jahren Garant für Freiheit in Europa. Bei ihren Bemühungen hat sie nur einen Feind: sich selbst.
IM GESPRÄCH Wie bewertet man so viele auch charakterlich unterschiedliche Gruppen? Wir bewerten natürlich keine Kultur, oder wägen eine mit der anderen ab.
Von Stefan Jacobs Tiergarten. Der Englische Garten ist so etwas wie das Erste-Klasse-Abteil des Tiergartens.
Die wiedergefundenen Bilder, die vor vier Wochen aus dem Brücke-Museum gestohlen worden waren, befinden sich noch immer im Landeskriminalamt. Wie berichtet, hat die Polizei die Kunstwerke am Freitagabend bei einer Wohnungsdurchsuchung in Tempelhof sicherstellen können.
Von Simone von Stosch Belgien hat sich den zwiespältigen Ruf erworben, das liberalste Sterberecht weltweit zu haben. Menschen, die unheilbar physisch oder psychisch krank sind, die unter unerträglichen Schmerzen leiden und die glauben, dass ihnen nichts bleibt als die Gewissheit auf einen qualvollen Tod, haben in Belgien künftig das Recht auf Sterbehilfe – unter strengen Auflagen.
Musiktauschbörsen ermöglichen den Austausch von Musikstücken in digitalisierter Form innerhalb eines Onlinenetzwerkes. Sie bedienen sich dabei dem Prinzip des "file-sharing", dem Tausch von Dateien.