Von Jörg Wenig Berlin. Das Istaf bekommt einen neuen Meeting-Direktor – und zwar einen mit Statur.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2002
Von Gerti Schoen und Joachim Huber Am Montagabend war es soweit: Die ewig einsame Ally McBeal ist abgetreten und hat dennoch den Mann fürs Leben nicht gefunden. Stattdessen kündigt der notorisch beziehungsunfähige Fish (Greg Germann) seine Heirat mit Liza Bump (Gaststar: Christina Ricci) an.
52 ZIPPERLEIN (32) Was ist ein Tennisarm? Die Muskeln, die für das Bewegen der Finger und des Handgelenks zuständig sind, setzen zum Teil an einem kleinen Vorsprung (Epicondylus) des Oberarmknochens an der Außenseite des Ellenbogens an.
Von Bas Kast Als Freud sich dem Ende seiner Tage näherte, stellte er sich die Frage, was die großen Entdeckungen der Menschheit auszeichnete. Dann schoss es ihm in den Kopf: Es war die Demütigung des Menschen.
Von Dieter Fockenbrock Ulrich Hartmann geht aufs Ganze. Der Chef des Düsseldorfer Energiekonzerns wartet erst gar nicht ab, ob das Wirtschaftsministerium ihm eine Sondererlaubnis zur Übernahme der Ruhrgas gibt.
Abonnenten-Werbung. Damit kennt die „taz“ sich aus.
An wen kann man sich wenden, wenn man einen guten Arzt sucht? Leider wurde in unserem gestrigen Artikel zu diesem Thema die Nummer des „Gesundheitslotsendienstes“ der Kassenärztlichen Vereinigung falsch angegeben.
Eine deutsch-französische Allianz kulinarischer Art findet am kommenden Sonnabend, dem 25.Mai, abends im „Café de France“, dem Bistro der Berliner Peugeot-Niederlassung Unter den Linden statt.
Von Christoph von Marschall Deutschland ist hinter Amerika weit zurück. Und Deutschland ist Amerika weit voraus.
Auf Bürgerkriege wie in Ruanda und Burundi, in Angola oder im Kosovo schaut die Welt meist nur solange, wie Blut fließt. Aber was passiert danach?
Von Holger Wild Friedrichshain. Der erste Baustein des geplanten neuen Stadtquartiers „Media Spree“ hat Gestalt angenommen.
Berlin (fo). Der Düsseldorfer Versorgungskonzern Eon drängt mit Macht auf die Übernahme des größten deutschen Ferngasunternehmens Ruhrgas.
Das Protokoll regelt alles – sogar die Anzahl der Motorradfahrer an der Spitze der Wagenkolonne. US-Präsident Bush werden beim Weg durch die Stadt 15 so genannte „weiße Mäuse“ begleiten.
Von Thomas Gack, Brüssel Der Kampf um die Führung in der Europäischen Union hat begonnen. Wenn am Mittwoch bei der wöchentlichen Sitzung der EU-Kommmission nicht doch noch einige zaghafte Kommissare ihren Präsidenten Romano Prodi bremsen und seinen Vorschlag zur Zukunft der erweiterten Europäischen Union entschärfen, dann beginnt diese Woche die große, politische Feldschlacht um Macht und Einfluss in Brüssel.
Noch vor Ablauf seiner Amtszeit als Nato-Generalsekretär wurde Javier Solana auf dem Kölner EU-Gipfel 1999 zum ersten „Hohen Vertreter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik“ (Gasp) ernannt. Als „Mr.
Bremen (stg). Der Ex-Fußballmanager und Bremer Bildungssenator Willi Lemke (SPD) ist in Verdacht geraten, in eine frühere Steuerhinterziehungs-Affäre beim Bundesligisten „Werder Bremen“ verwickelt zu sein.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die tollsten Ideen kommen doch immer zum falschen Zeitpunkt. Ausgerechnet dann, wenn wir hier einen Vorschlag für „Wer wird Millionär“ unterbreiten wollen, muss Günther Jauch in Urlaub fahren.
Spandau. Mit „Erlebniswanderungen durch die Spandauer Geschichte“ will das bezirkliche Kulturforum eine Alternative zu den klassischen Besichtigungstouren bieten.
Von Marion Hartig Er sieht nicht aus wie man sich einen Trapezkünstler vorstellt. Einen, der hautenge, glänzende Ganzkörperbodys oder Ballettschühchen anzieht.
Berlin (tia). Das Berliner Software-Unternehmen PSI ist im ersten Quartal 2002 in die Gewinnzone zurückgekehrt.
Berlin (neu). Die CDU muss ihr Werbeplakat hinter der Glasfront der Bundesgeschäftsstelle nach der Bundestagswahl abhängen.
Herr Müller, die deutschen Stürmer schießen nur noch Tore, wenn es nicht drauf ankommt. Wie gegen Kuwait oder gegen Österreich.
Düstere Stimmung im Neuen Tempodrom am Anhalter Bahnhof: Das traditionsreiche Weltmusikfestival „Heimatklänge“ steht für das nächste Jahr offenbar vor dem Aus, weil die Kulturverwaltung nicht mehr Förderungsgeld zur Verfügung stellen will. Das bestätigte gestern die Behörde.
Berlin (fo). Unter ihrem neuen n ist sie kaum wieder zu erkennen, die alte Ruhrkohle AG.
BERLINER CHRONIK Pro Fahrgast und Fahrt erzielte die BVG 1976 im Durchschnitt 49,42 Pfennig an Einnahmen. Das größte deutsche Nahverkehrsunternehmen bleibt damit weit hinter den durchschnittlichen Einnahmen aller Nahverkehrsunternehmen zurück, die im Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe mit Sitz in Köln zusammengeschlossen sind und immerhin pro Fahrgast rund 71 Pfennig einnahmen.
Von Thomas Loy und Matthias Oloew Pfingstmontag, Don Giovanni, 2. Akt: Vom bösen Ende des Schwerenöters war noch nichts zu ahnen, da krachte es schon im Bühnengebälk.
Keine Gelegenheit zum Fähnchen schwenken. Der US-Präsident kommt – aber zu Gesicht bekommen werden ihn die normalen Berliner kaum.
Von Kerstin Gehrke In der Szene wurde Polizeimeister Karsten M. nur „Bullen-Kalle“ genannt.
Berlin (Tsp). An den deutschen Börsen tendierten die Kurse am Dienstag schwächer.
Von Barbara Junge George W. Bush bestimmt das Geschehen in Berlin.
Herr Kubicki, der FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt wirft Jürgen Möllemann parteischädigendes Verhalten vor. Sehen Sie das auch so?
POSITIONEN Präsident George W. Bushs reist nach Russland, um einen Abrüstungsvertrag für nukleare Sprengköpfe zu unterzeichnen.
Es hätte so schön sein können: Der Präsident George W. Bush fährt durch Berlins Straßen, winkt den Massen zu, amerikanische Fahnen wehen von den Balkons, Kinder halten blau-rot-weiße Fähnchen in den Händen – Fehlanzeige.
Von Adelheid Müller-Lissner Eigentlich ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Stammzellenbeschluss des Deutschen Bundestags ganz zufrieden. Eigentlich.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) rät dazu, die Masterabschlüsse von Fachhochschulen und Universäten gleichberechtigt zu behandeln. Der Vorschlag einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz sieht eine unterschiedliche Behandlung der Abschlüsse vor.
Was wissen wir schon wirklich von George W. Bush?
LEXIKON Das Retailgeschäft (siehe Bericht Seite 17), auch Mengengeschäft oder consumer banking genannt, ist der Geschäftsbereich einer Bank, der sich um die breite Basis der Individualkunden kümmert, die nur über ein geringes Vermögen verfügen. Ziel des Retailgeschäfts ist es, die Kunden bedürfnisgerecht zu betreuen, gleichzeitig aber auch die Bankdienstleistungen kostengünstig anzubieten.
Gestern war ein Tag der Wahrheit für die Union. Ganz im Zeichen der „Werte“ stand ihr Berliner Zukunftskongress.
Von Ulrich Zawatka-Gerlach Dem Senat wird es nicht gelingen, die öffentlichen Personalausgaben durch einen Solidarpakt mit den Gewerkschaften bis 2006 um 500 Millionen Euro zu verringern. Dieses Sparziel sei vielleicht erreichbar, aber nicht vor 2010, sagte der stellvertretende DGB-Landesvorsitzende Bernd Rissmann dem Tagesspiegel.
Während in Berlin verzweifelt nach Firmen gesucht wird, die im Theater des Westens und im Metropol-Theater Musicals spielen wollen, hat sich die Stadt Wien entschlossen, künftig keine Unterhaltungsmusik-Shows mehr im Theater an der Wien zu spielen. Ab 2007 soll das legendäre Theater, in dem Mozars Zauberflöte uraufgeführt wurde, nur noch Opern und klassischem Konzerte vorbehalten sein.
Von Charles A. Landsmann Ariel Scharon ist ein Machtmensch.
London (slo/HB). Die Flaute auf dem Musikmarkt und einige hausgemachte Probleme haben tiefe Spuren in der Bilanz der britischen Emi Group Plc hinterlassen.
Auf den Seiten fast aller Feuilletons der vergangenen Tage marschierten sie auf: die Klonkrieger aus George Lucas neuem "Star Wars"-Film, eine Armee gleichförmig gepanzerter Stahlhaubenträger in einer durch und durch digitalen Welt. In 46 Ländern gleichzeitig ist "Episode II" gestartet, eine Space-Soap voller Special Effects und rostiger Roboter, ein Vakuum der Lichtschwerter und Detonationen, ein Kontinuum der Gewalt, das die Sinne mit seinem monströsen Augenmüll killt.
Von Peter Dinkloh Wer am vergangenen Pfingstwochenende im Stau gestanden hat, wird sich das fast schon gedacht haben: Es gibt immer mehr Autos in Deutschland. Allein im Jahr 2000 stieg die Zahl zugelassener Wagen um fast anderthalb Millionen auf rund 44 Millionen Fahrzeuge.
Frankfurt (Main) (ro). Die Banken fürchten offenbar, dass eine neue Bundesregierung unter einem Kanzler Edmund Stoiber (CSU) Steuerbefreiungen für den Verkauf von Unternehmensbeteiligungen oder für Ausschüttungen aus Wertpapierfonds wieder zurücknehmen könnte.
Vor einer Woche war die Welt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz noch in Ordnung. "Mit der Aussage der Bundesregierung", jubelte die Stiftung noch am 15.
Nicht nur, dass die Bereitschaftspolizisten in bequemen Krankenhausbetten schlafen dürfen, sie haben sogar ihre eigenen Köche nach Berlin mitgebracht: Die Bremer haben es gut erwischt. Die schlechte Verpflegung in der Hauptstadt ist bundesweit berüchtigt, deshalb haben die Bremer alles daran gesetzt, sich selbst zu versorgen: Am Dienstag stand Schnitzel mit Gemüse und Bratkartoffeln auf den Speiseplan.
Wie kommen die anderen Bundesländer mit ihrem Personal zurecht? Ganz einfach: Wer Geld hat, gibt es mit vollen Händen aus.