Berlin bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich. Er wird an der Humboldt-Universität eingerichtet und steht unter dem Motto „Theoretische Biologie: Robustheit, Modularität und Design lebender Systeme“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2002
Ab heute Abend 18 Uhr wird die Eisenbahnbrücke Rubensstraße hinter dem nördlichen Ende des S-Bahnhofs Friedenau erneuert. Bis kommenden Dienstag, 4 Uhr, wird der Verkehr deshalb zwischen Botanischer Garten und Schöneberg unterbrochen, dafür fahren Ersatzbusse.
Herr Walser, warum haben Sie ausgerechnet einen Roman über den Kulturbetrieb geschrieben, in dem man trotz aller Fiktion sofort reale Vorbilder erkennt?Warum denn nicht?
Potsdam. Obwohl die Abwanderung vor allem junger Menschen aus den ländlichen Regionen dramatische Ausmaße annimmt, tut die Regierung nach Ansicht der Opposition kaum etwas dagegen.
Von Dagmar Dehmer Die Agrarwende wird schwieriger als der Atomausstieg. Das hat Verbraucherschutzministerin Renate Künast vor einem Jahr gesagt.
Die „Ostsee-Zeitung“ (Rostock) meint: Was kann man überhaupt noch essen, ohne sich ekeln zu müssen? Im Prinzip alles, vorausgesetzt, der geistige Verdrängungsmechanismus funktioniert.
In den 60er Jahren wurde in deutschen Betten erheblich mehr geraucht als gefickt. Es war kein Problem, Männer und Frauen zu zeigen, die sich vorher, nachher und anstatt eine Zigarette anzündeten, nur der Vorgang dazwischen war von Nebeln umwabert.
Sie kam zu spät in den Schweizer Hof, aber Stars dürfen das, noch dazu, wenn sie so gut aussehen und so nett lachen wie Katarina Witt. Mit Rüschenblüschen, das das ansehnliche Dekolleté freizügig zeigte, darüber ein leichtes Velourmäntelchen und die tiefbraune Mähne im Madonnastil mit Mittelscheitel frisiert – das ehemalige „schönste Gesicht des Sozialismus“ ist auch im Kapitalismus bildschön.
Von Frank Jansen und Ralf Schönball Es dürfte dauern: In Justizkreisen wird bezweifelt, dass ein Prozess gegen die Aubis-Manager Klaus-Hermann Wienhold und Christian Neuling noch in diesem Jahr beginnen kann. Nach Informationen des Tagesspiegels entscheidet die Wirtschaftskammer des Landgerichts frühestens in drei Monaten, ob es die seit Ende März vorliegende Anklage zulässt.
Durch Brandstiftung wurden in der Nacht zu Donnerstag in Schöneberg, Kreuzberg und Reinickendorf insgesamt 15 Autos zerstört oder stark beschädigt. Hinweise auf die Täter gibt es bisher in keinem der drei Fälle.
Wissenschaftlich tätige Frauen mit Hauptwohnsitz in Berlin können sich wieder um Stipendien des „Berliner Progamms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre" bewerben. Zum einen werden Vorhaben im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften gefördert - etwa zur Fertigstellung von Dissertationen und Habilitationen, für Promotionen in den Ingenieurwissenschaften oder für umgrenzte Forschungsvorhaben für promovierte Wissenschaftlerinnen.
Einunddreißig Tage lang wird sich unser Leben vor allem um eines drehen: Tore, Tore, Tore. Doch eine Fußball-WM bedeutet mehr, als sich nur mit Bällen zu beschäftigen, die von Netzen aufgehalten werden.
In Dänemark wird dieser Tage ein restriktives Ausländerrecht verabschiedet, das die Zuwanderungs- und Asylbedingungen erheblich einschränkt. In Deutschland steht ein vergleichsweise liberales Zuwanderungsgesetz kurz vor der Ratifizierung.
Berlin (cir). Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) kritisiert die „Verordnungsflut“ im Umweltschutz und fordert, das Prinzip der freiwilligen Selbstverpflichtung der Wirtschaft müsse künftig „eine größere Rolle spielen“.
Von Stefan Hermanns Miyazaki. Das kleine Phrasen-Handbuch für Fußballprofis bietet verschiedene Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach der Aufstellung.
Mehrere Teilnehmer der Runde bestätigten dem Tagesspiegel die Äußerungen Sommers. Dieser äußerte sich in einer kurzen Ansprache am Rande des DGB-Bundeskongresses in Berlin.
Immerzu spielte er mit dem Paramashivam auf der indischen Doppelfelltrommel. Viel reden konnten sie ja nicht.
Von Christoph Daum Endlich geht’s los! Und auch diese Weltmeisterschaft wird uns wieder in ihren Bann ziehen.
Ramallah. Palästinenserpräsident Jassir Arafat will in einer Woche eine neue Autonomieregierung präsentieren.
Von Anna Schwan, New York Sie strömen. Tausende von Menschen kommen aus allen Teilen der Stadt zusammen an dem riesigen Loch, in dem das World Trade Center stand.
„The Times“ (London) bemerkt zu möglichen libyschen Entschädigungen an die Opfer von Lockerbie: Das angebliche Angebot in Höhe von etwa zehn Millionen Dollar für jedes Opfer hängt davon ab, dass die Welt die noch bestehenden Sanktionen gegen Libyen aufhebt. Das ist problematisch.
Von Ralf Schönball und Frank Jansen Die Staatsanwaltschaft Berlin hat zusammen mit dem Landeskriminalamt und der Steuerfahndung des Finanzamtes am Mittwoch Geschäftsräume der Wohnungsbaugesellschaft Gehag durchsucht. Justizsenatorin Bärbel Schubert sprach von einem Erfolg für die Ermittlungsgruppe Bankgesellschaft.
Großbeeren. Am morgigen Sonnabend trifft sich die internationale Wakeboardszene an der Wasserskianlage in Großbeeren.
Mit Tagesspiegel Online bleiben Sie bei der WM immer auf Ballhöhe. Neben dem kompletten Spielplan haben wir die Kurzporträts sämtlicher 32 Mannschaften sowie die wichtigsten Informationen für Sie online gestellt.
Vielleicht schaffen es die französischen Bäcker, zum ersten Frühstück nach dem Eröffnungsspiel Frankreich gegen Senegal blaue Croissants auf den Tisch zu bringen. Zuzutrauen wäre es ihnen, denn im Moment geht nichts über „Les Bleus“, die Fußball-Nationalmannschaft Frankreichs mit ihrem Superstar Zinedine Zidane.
Berlin (hop). Am Donnerstag konnte der Euro seinen Anstieg fortsetzen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Früher einmal war ja Berlin als Ganzes der Seismograph, den die Welt benutzte, um die Erschütterungen durch den Ost-West-Konflikt zu messen. Der Kalte Krieg ist nun in Rom einmal mehr zu Grabe getragen worden, doch stattdessen gibt es den Krieg gegen den Terror.
Von Sabine Beikler In Berlin wurden bisher keine mit dem Pflanzenschutzmittel Nitrofen verseuchten Lebensmittel gefunden. Sozial- und Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) sagte gestern in einer Aktuellen Stunde vor dem Parlament, man habe bisher auf Rückrufaktionen „angesichts der unüberschaubaren Situation“ verzichtet, um nicht „unnötig Ängste zu schüren".
Missbrauch von Reizgas in Hellersdorf und Pankow sowie eine Gewaltandrohung in Marzahn überschatteten den gestrigen Tag in drei Berliner Schulen. In einem Fall musste der Unterricht vorzeitig abgebrochen werden, in Marzahn wurde die Polizei eingeschaltet, weil angeblich eine scharfe Waffe im Spiel war.
Von Adelheid Müller-Lissner Der Jogger, der die öffentlich zugängliche Parkanlage hinter der Parkklinik Weißensee durchquert, hält sich nicht lange darin auf. Doch vielleicht sieht er trotz seines sportlichen Tempos den Patienten der neurologischen Abteilung, der mit einem Angehörigen dort steht.
Über den gesundheitlichen Nutzen von Bio-Produkten darf man dieser Tage durchaus geteilter Meinung sein. Immerhin aber hat die biologische Landwirtschaft – bei bestimmungsgemäßem Gebrauch – ökologische Vorteile.
Frankfurt (Oder). Die Verträge für den Bau der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) sind nach Tagesspiegel-Informationen perfekt.
Von Hans Monath Nitrofen ist nicht nur für Menschen gefährlich, es kann auch jede Wahlkampfplanung vergiften. Deshalb hat der neue Lebensmittelskandal bei den Grünen große Befürchtungen ausgelöst, die Partei könne in der heißen Phase der parteipolitischen Auseinandersetzung Schaden nehmen.
Von Claus-Dieter Steyer Potsdam. Vornehme Damen spazieren mit Hut und Sonnenschirm über den Innenhof.
Erneuter Schock für Berlins Feinschmecker: Das Kreuzberger „E.T.
Berlin (Tsp). Die Unsicherheit über die US-Konjunktur und eine schwache Wall Street haben den Euro am Donnerstag beflügelt und die deutschen Aktien unter Druck gesetzt.
Von Annette Kögel Im Osten? Da tragen alle Jugendlichen Schlaghosen, hören nichts als Techno-Musik, sind vornehmlich Nazis und wohnen in maroden Häusern.
Favoriten Argentinien (Top- Qualifikation), Frankreich (Titelverteidiger), Brasilien (Rekordweltmeister), Italien (wie immer). Geheimfavoriten Spanien (wie immer Titelkandidat und prädestiniert fürs Achtelfinal-Aus), Polen (starke Qualifikation), Portugal (spielt am attraktivsten), Kamerun (wenn die Disziplin stimmt) Japan (muss sehr auf den Heimvorteil bauen).
Von Thilo Wydra „Toter Mann“ nennt man das, wenn sich jemand auf der Wasseroberfläche treiben lässt. Ein lebloses Gleiten ist das, und, wenn’s jemand gut kann, könnte man glatt hineinspringen, um zu helfen.
BERLINER CHRONIK 27 Prozent der im vergangenen Jahr nach Straftaten ermittelten Tatverdächtigen waren noch unter 21 Jahren. Damit lag der Anteil dieser Straftäter im vergangenen Jahr nur geringfügig höher als 1975.
Nur, damit der Satz nicht übersehen wird: „Wir haben uns von diesem Spirit antörnen lassen und unsere Crazyness hinzugefügt.“ Ein Karfunkelstein der Sprachkultur, geschliffen von Udo Lindenberg, der .
Der Titel klingt wie eine Hommage an Krista Tebbe, die Berliner Kulturstaatssekretärin, die damit bekannt wurde, dass sie als Sparmassnahme das Heiß-Duschen in Kultureinrichtungen untersagen wollte. "Heißes Wasser für alle": Das neue Stück von Gesine Danckwart ist eine vielstimmige Montage, eine Collage des verfehlten Lebens und der leer laufenden, leicht verwirrten Gefühle.
Berlin. Marcel Hacker reist erst heute an.
Alle Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus wenden sich gegen Antisemitismus – aber nicht gemeinsam. Erst am Abend konnten sich die Fraktionen im Abgeordnetenhaus auf eine Formulierung einigen, die SPD, PDS, Grüne und CDU zu tragen bereit waren.
Von Martín E. Hiller Als die argentinischen Nationalspieler Javier Zanetti, Claudio Lopez und Claudio Caniggia vor kurzem zu ihrer Meinung betreffs der wirtschaftlichen Situation in ihrem Heimatland befragt wurden, antworteten alle drei gleichzeitig: zuerst mit betretenem Schweigen und dann, nach einer kleinen Pause, mit dem trotzigen Bekenntnis, gerade deswegen alles für ihre Leute zu Hause zu geben.
Von Albert Funk Erstmals seit Mai 1991, hat der bayerische Bundesratsminister Reinhold Bocklet (CSU) am Donnerstag mit Genugtuung verkündet, werde die Union an diesem Freitag im Bundesrat wieder die Mehrheit der Stimmen haben. Der Wahlsieg in Sachsen-Anhalt hat’s möglich gemacht.
Von Andrea Nüsse, Amman Fährt man durch die Innenstadt von Amman, kommt man erst am römischen Amphitheater vorbei. Dann folgt der populäre Haschemeyya-Platz, wo sich die Restaurants der Exil-Iraker und jordanischen Straßenhändler, die Lose, gebrauchte Hosen und Zigaretten verkaufen, aneinander reihen.