zum Hauptinhalt

Von Klaus Rocca Berlin. Sie sprintete, den Arm jubelnd in die Höhe gestreckt, auf ihre Trainerin zu und rutschte bäuchlings auf dem nassen Rasen in deren Richtung.

Von Martin Jordan, Havanna Für Jimmy Carter wird es kein einfacher Gang an diesem Sonntag. Noch nie hat ein Ex-Präsident, geschweige denn ein amtierender Präsident der USA die südliche Nachbarinsel besucht, seit sie von Fidel Castro sozialistisch regiert wird.

DER FDP–BUNDESPARTEITAG Von Robert Birnbaum, Mannheim „Anscheinend“, sagt Jürgen W. Möllemann mit todernstem Gesicht, „bin ich irgendwie der geborene Diener.

Von Klaus Kurpjuweit Der Auffahrunfall bei der S-Bahn im Bahnhof Hackescher Markt stellt die Verantwortlichen weiter vor ein Rätsel. 13 Fahrgäste waren, wie berichtet, am Freitag bei dem Zusammenstoß verletzt worden, meist durch Splitter von zerborstenen Sicherheitsscheiben.

Von Christoph Biermann Holland mag das Land der Fußballphilosophen sein, der großen Debatten über Angriffsfußball und göttlichen Dekrete von Johan Cruyff für das Spiel mit drei Stürmern. Holland mag das Land sein, in dem die Diskussionen über Taktik und Systeme auch von Intellektuellen geführt werden, die sich sonst um Literatur, Kunst oder Musik kümmern.

Von Helen Ruwald Frankfurt (Main). Sogar einen Kindergarten gibt es in der Ballsporthalle zu Höchst, damit kein Basketballfan der Frankfurt Skyliners daheim bleiben muss, weil er keinen Babysitter hat.

BERLINER CHRONIK Vor dem Kreuzberger Bezirksamt in der Yorckstraße wurde gestern gegen 16 Uhr von mehreren Personen eine 600 Kilo schwere sogenannte Schleuderbirne, die beim Abriß von Altbauten verwendet wird, abgeladen. Die Birne war in der Nacht vom Gelände der alten Kreuzberger Feuerwache in der Reichenberger Straße entwendet worden.

Tiergarten. Ein gefährlicher Löwe schaut auf dem Bild des siebenjährigen Pascals durch das Urwalddickicht hindurch dem Betrachter in die Augen.

Von Sabine Schicketanz und Thorsten Metzner Potsdam. Nur wenige wissen es: Nicht nur Schlossparks wie Sanssouci oder den Neuen Garten hat die Preußische Schlösserstiftung zu behüten.

Schockereignisse haben zumindest dieses eine schmerzhaft Gute: Sie zwingen Denkmuster auf den Prüfstand, auch Denkmuster der Kulturindustrie. Seit Erfurt stellt sie sich auch in Deutschland eine drängende Frage: Wenn es stimmt, dass der Amokläufer ohne die konsequente Anwendung von Bilderwelten, die die Kulturindustrie herstellt, kaum so kalt, so zügig, so massenhaft, so perfekt getötet hätte - ist dann der kulturelle Kernrohstoff, die Fantasie, zumindest teilweise schuld an dem Massaker?

Wenn man aus Denardo Colemans Bürofenster schaut, sieht man den New York Central Railroad Bahnhof von oben. An der Brandmauer gegenüber steht "Qualitäts-Autowäsche ganz ohne Wasser", es ist schwer zu sagen, in welchem Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts dieser Reklamespruch dort anbracht wurde.

Am Mittwoch soll bei einer gemeinsamen Sitzung von Bundeskabinett und Berliner Senat die Zukunft des Schlossplatzes sowie der Museumsinsel besiegelt werden. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" will aus Senatskreisen erfahren haben, dass zwischen Bund und Berlin Einigkeit darüber herrsche, den Empfehlungen der Schlossplatz-Kommission zu folgen, und einen Neubau mit barocker Fassade zu errichten.

Von Karin Sturm Spielberg. Im vergangenen Jahr weinte Rubens Barrichello am A1-Ring in Spielberg hemmungslos, als er auf Anordnung von Ferrari kurz vor dem Ziel seinen zweiten Platz Michael Schumacher überlassen musste.

Von Sassan Niasseri Was seine Traumrolle sei, wollte ein Journalist kürzlich von Hayden Christensen wissen. Der Schauspieler zögerte nicht lange: ein Auftritt bei den „Simpsons".

Von Elke Windisch Bei Menschen, deren Unterscheidungs- vermögen zwischen Gut und Böse auch nur halbwegs funktioniert, müssten sich bei Szenen wie dieser die Haare sträuben: Als im Herbst 1999 russische Truppen zum zweiten Tschetschenienkrieg ausrückten, schwenkten Priester der russisch-orthodoxen Kirche eifrig ihre Weihrauchkessel und segneten Waffen, die keineswegs nur für Sandkastenspiele gedacht waren, sondern zur Jagd auf das, was der Herr laut Altem Testament nach seinem Ebenbild geschaffen hat – Menschen. In den Augen der russischen Öffentlichkeit offenbar eine lässliche Sünde: Tschetschenische Freischärler sind nach offizieller Sprachregelung nur Banditen, mit denen Putin kurzen Prozess machen wollte.

Der Staat wird in diesem Jahr mehr als sieben Milliarden Euro Steuern weniger einnehmen als bislang erwartet. Bund, Länder, Städte und Gemeinden müssen deshalb noch strikter sparen, um bis zum Jahre 2004 die Neuverschuldung des Staates auf Null zu senken, wie es Finanzminister Hans Eichel (SPD) der EU-Kommission versprochen hat.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov

Hamburg (pl). Die Partei Rechtsstaatliche Offensive des Hamburger Innensenators Ronald Schill hat am Samstag in Hamburg nicht über eine Beteiligung an der Bundestagswahl beschließen können, weil zu wenige Mitglieder anwesend waren.

Cornelia Pieper hat sich entschieden: Die Wahlsiegerin von Sachsen-Anhalt geht nach Magdeburg – aber nicht als Ministerin. Pieper will nur die Landtagsfraktion leiten und aus dieser Schlüsselstelle heraus in die Koalition mit der CDU wirken, ohne der Kabinettsdisziplin unterworfen zu sein.

Martin Süskind hat eine Kolumne im Tagesspiegel, in der er seinem Bruder Patrick die Berliner Politik erklärt. Zuletzt schrieb er: „Du hast mich gefragt, was mit der SPD los ist, warum sie zurzeit so schlechte Umfragewerte hat.

Über mangelnde Aufmerksamkeit kann sich der Mittelstand in Deutschland derzeit nicht gerade beklagen. In den Parteizentralen werden die Programme für die Bundestagswahl im September geschmiedet, und dabei steht der Mittelstand hoch im Kurs - ganz links bei der PDS ebenso wie im streng konservativen Lager bei der CSU.

Von Carsten Brönstrup

Von Richard Leipold Gelsenkirchen. Die meisten Menschen neigen dazu, Erfolg oder Misserfolg zu personalisieren.

Nur eine Autostunde von Berlin entfernt locken Naturschutzgebiete – beispielsweise die Blumberger Mühle. Ausflugstipps für das Umland finden Sie heute in unserem Reiseteil.

Wenn sommer-sonntags die Bahnen stadtauswärts voll, die Straßen verstopft sind, werden Zentrifugalkräfte wirksam, wird die Innenstadt still. Dann kommt der Stadtgenießer zum Zuge.

Möllemann sagte, es dürfe nicht zugelassen werden, dass Kritik etwa an der Zerstörung der palästinensischen Infrastruktur oder an der Weigerung, die UN die Vorgänge im Flüchtlingslager Dschenin untersuchen zu lassen, „in die Ecke des Antisemitismus“ geschoben werde. Auf die Frage, ob die von ihm geleitete NRW-FDP den Ex-grünen Landtagsabgeordneten Jamal Karsli in die Partei aufnimmt, ging Möllemann nicht weiter ein.

Von Holger Wild Die Berliner Innenstadt stand am Sonnabend wieder ganz im Zeichen des Fußballs. Zehntausende Anhänger der Pokalfinalisten Schalke 04 und Bayer Leverkusen bevölkerten die Straßen der City-West und den Potsdamer Platz.

Die einfache Frage lautet, wird das Unternehmen in der Lage sein, den Kredit pünktlich zurückzuzahlen? Wie bereits heute wird die Eigenkapitalausstattung des kreditsuchenden Unternehmens eine sehr wichtige Rolle spielen.

Vom schicken Bordgepäck für den Geschäftsreisenden über den großen Koffer für den Familienurlaub bis hin zur Reisetasche für den sportlichen Typ: Heute gibt es eine Rollversion von jedem Gepäckstück. Beim Kofferhersteller Samsonite haben nur noch etwa 20 Prozent der verkauften Koffer keine Rollen mehr.

STADTMENSCHEN Charlotte Brückner sitzt in der Sonne und hält ihren Stock in der Hand, als wäre er ein Tennisschläger. 18 Jahre sind es her, dass sie zum letzten Mal auf dem Platz stand.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Geht es Ihnen nicht auch so? Sie stehen im Supermarkt an der Kasse und Ihr Gegenüber fragt, ob sie fünf Cent haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })