zum Hauptinhalt

Von Jutta Heess Eigentlich sollten die Bauarbeiten für den „Medienpark“ längst begonnen haben. Doch an Stelle von Baggern und Baugerüsten sieht man auf dem Gelände hinter dem ZDF-Sendezentrum in Mainz nach wie vor bloß Raps und Rüben.

Eine überwältigende Mehrheit von 75,9 Prozent bei unserem Pro & Contra hält es für unzulässig, dass die PDS als Regierungspartei zu einer Demonstration gegen den Besuch des US-Präsidenten Bush aufruft. Nur 24,1 Prozent der Teilnehmer an unserer Telefonumfrage billigen der Regierungspartei PDS dies zu.

Eine defekte oder nicht gelöste Bremse war die offensichtliche Ursache für den Brand eines Sportflugzeugs am Sonntag auf dem Flughafen Tempelhof. Der Pilot und seine drei Passagiere kamen mit dem Schrecken davon, am Flugzeug entstand Totalschaden.

Von Elke Windisch, Moskau Sechs Tote, zwei Vermisste, ein eingestürztes Dach und ein riesiger Haufen Bauschutt – das ist die Bilanz des Unfalls auf dem kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur. Zuerst hatte es ja noch geheißen: ein Terrorattentat!

In jeder Klasse gibt es Streber, Mittelmaß und Sorgenkinder. Letztere schwänzen die Schule, schreiben die Hausarbeiten ab, stören im Unterricht und haben auf dem Schulhof die größte Klappe.

Mit der Zahl der jährlichen Eingriffe sinkt die Sterblichkeitsrate in einer chirurgischen Klinik oder Abteilung. Diesen nahezu gesetzmäßigen Befund zahlreicher Analysen bestätigte jetzt die bisher umfangreichste Studie zu dieser Frage.

Von Christoph Kieslich Winden. Wenn er nicht ein paar Probleme im Reisegepäck hätte – Rudi Völler wäre gestern leichteren Herzens Richtung Cardiff aufgebrochen.

Zufall oder absichtsvolle Regie? Nachdem er beim Stückemarkt Kurt Drawerts konventionell gebautes Konversations-Drama "Monsieur Bovary" von früheren Schaubühnen-Stars wie Corinna Kirchhoff und Ulrich Matthes, Peter Simonischek und Tina Engel hat lesen lassen (Tagesspiegel vom 10.

VON TAG ZU TAG Von Annette Kögel Es gibt also doch so etwas wie den Ordnungssinn eines rechtschaffenen Bürgers – der plötzlich erwacht, wenn man gar nicht damit rechnet. Wie Montagmittag auf dem Viktoria-Luise-Platz.

Potsdam. Der Vorstoß ist ungewöhnlich, erst recht für Brandenburgs „zahme“ und keine Alleingänge liebende PDS: Die Abgeordnete Esther Schröder rief gestern alle klein- und mittelständischen Betriebe des Landes auf, „mich persönlich und direkt zu unterrichten“, wenn beantragte Fördermittel nicht bewilligt oder nicht ausgezahlt werden“.

Die Situation ist mehr als paradox: Weil Kinder heutzutage lieber vor dem Computer sitzen, als auf der Straße Fußball zu spielen, versucht Jürgen Klinsmann jetzt via Internet den Nachwuchs wieder auf den Bolzplatz zu locken. Mit der Internetseite „fussballD21.

Und ewig lockt die Chinapfanne – Hunderttausende Besucher zieht es zu den Volks- und Straßenfesten. 17.

Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland verursacht nach Aussagen des Bamberger Generalstaatsanwalts Roland Helgerth jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Allein im Jahr 2000 summierten sich die Schäden bei rund 90 000 aufgedeckten Fällen auf 10,5 Milliarden Mark (5,4 Milliarden Euro).

Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum Maibockfest (am Donnerstag) und zum Oktoberfest gewinnen: Was sollte beim Weißwurstfrühstück zurückbleiben? Rufen Sie uns bitte am heutigen Dienstag um 17 Uhr unter der Nummer 26 009 435 an – der oder die Schnellste mit der richtigen Lösung bekommt die Karten.

Raus aus den Büroklamotten, rein ins Disco-Hemdchen und hin zu Kylie Minogue: Es wird ein heißer Popsommer. Aber auch auch Jazz und Weltmusik haben ihre Chance.

Von Jürgen Zurheide, Düsseldorf Michael Groschek, der Generalsekretär der NRW-SPD, war erschreckt. Die neuesten Nachrichten aus Köln deuten darauf hin, dass die Spendenaffäre seiner Partei noch längst nicht aufgearbeitet ist.

Zehlendorf. Das marode Studentendorf Schlachtensee soll von den Bewohnern und deren wirtschaftlichen Partnern gerettet werden: Im zweiten Bieterverfahren um das 53 000 Quadratmeter große Areal hat die „Arbeits- und Bietergemeinschaft Schlachtensee“ den Zuschlag bekommen.

Trotz knapper Mittel stellen die Bäderbetriebe in diesem Jahr zehn Millionen Euro für die Sanierung und Instandhaltung der Schwimmhallen bereit. So wird für 550 000 Euro die Fassade der Schwimmhalle im Märkischen Viertel erneuert, im Sommerbad am Insulaner soll für 240 000 Euro das Becken renoviert werden.

Für drei Millionen Deutsche ist die WM- Teilnahme noch ungewiss. Für diejenigen nämlich, die Fernsehen digital empfangen.

Nun bleibt der für Cornelia Pieper reservierte Stuhl an Wolfgang Böhmers Kabinettstisch verwaist. Das Ressort für Gesundheit und Soziales war der Vorzeige-Liberalen dann doch etwas zu profan.

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt überall in Brandenburg auch die heiße Vorbereitsungsphase für die sommerlichen Festivals. Unzählige kleine und kleinste Veranstaltungsreihen sind in den letzten Jahren entstanden.

Von Klaus Kurpjuweit Der Bau des Lehrter Bahnhofs ist im Zeitplan, doch wenn Europas größter Turmbahnhof 2006 eröffnet wird, wird es den Lehrter Bahnhof so nicht mehr geben. Bahnchef Hartmut Mehdorn und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) wollen den Bahnhof jetzt so nennen, wie er es verdient: Hauptbahnhof oder Zentralbahnhof oder wenigstens Berlin-Mitte.

Ob zu Sande oder im Wasser - der Sommer wird auf jeden Fall sportlich. 12.

Der amerikanische Soziologe David Riesman, Autor des gesellschaftskritischen Bestsellers "Die einsame Masse", ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Riesman war seit 1949 Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Chicago, von 1958 bis 1981 lehrte er an der Harvard Universität.

Von Robert Birnbaum Ach, was muss das Cleverle mit sich gerungen haben! Nie, nie wieder wolle er in ein Kabinett eintreten, hat Lothar Späth sich selbst geschworen.

Der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Andreas Matthae legt der PDS nahe, die Unterstützung der Bush-Demonstration zu überdenken. Die PDS müsse sich überlegen, ob sie Regierungsverantwortung oder Oppositionspolitik übernehmen wolle, sagte Matthae.

Gewerkschaften und Arbeitgeber bewegen sich im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie aufeinander zu. Am Mittwoch wollen sie an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Die deutsche Bahn hat bei einem Konsortium aus Siemens, Bombardier, und Alstom für rund 420 Millionen Euro 28 Hochgeschwindigkeitszüge mit Neigetechnik bestellt. Die ICE-T-Züge sollen zwischen Juni 2004 bis Februar 2006 ausgeliefert werden, teilten die beteiligten Firmen am Montag in Berlin mit.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wann immer es im Bundestag um die Schlagkräftigkeit der Bundeswehr geht, führt die Union das große Wort. Ihre ständige Klage lautet, die rot-grüne Koalition lasse die Truppe im Regen stehen und verweigere ihr notwendige Ausrüstung.

Robert Ide über alte Kader beim Deutschen Turnfest Was waren das für schöne Tage. Immer wenn die DDR zum Turnfest nach Leipzig lud, war das Zentralstadion ausverkauft, unten tanzten Sportler im Gleichschritt über einen riesigen Teppich, und von der Osttribüne grüßten bunte Losungen wie: „Dank dir, Partei.

Von Björn Seeling Für Stubenhocker gibt es keine Entschuldigung mehr: Die kommenden Wochen sind vollgestopft mit Veranstaltungen. Also raus aus der dumpfen Stube und rein ins Vergnügen.

Man nennt sie bereits die „Chipsons“: Eine dreiköpfige Familie in Florida hat sich einen Computerchip unter die Haut implantieren lassen. Der „Verichip“ (der steht für Verifikation) der US-Firma Applied Digital Solutions (ADS) enthält eine Identifikationsnummer, über die im Notfall medizinische Informationen abgerufen werden können.

Die Eingebung kam über Nacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gab am vergangenen Dienstag bekannt, er werde seine Reise nach Australien mit Rücksicht auf den Besuch des amerikanischen Präsidenten George W.

Von Dagmar Dehmer Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist für den Bundeskanzler nicht nur die Einlösung eines vor zehn Jahren beim Erdgipfel in Rio gegebenen Versprechens. Das Konzept soll „Perspektiven für Deutschland“ formulieren und nicht zuletzt begründen, warum die rot-grüne Bundesregierung weiter regieren sollte.

Von Vivien Leue Lichtenberg.„Konzept ausgereift nicht unbedingt aber Programm schnell ausarbeiten Müller“ – so oder ähnlich sieht mal wieder die Mitschrift der Konferenz aus, und wer soll nun daraus schlau werden?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })