zum Hauptinhalt

Die Fusion der beiden US-Computerkonzerne Hewlett-Packard (HP) und Compaq ist so gut wie perfekt. Bereits an diesem Freitag solle der Kauf von Compaq von HP für 18,6 Milliarden Dollar besiegelt werden, kündigte HP jetzt an.

Die Inflationsrate in der Eurozone könnte in diesem Jahr entgegen früherer Prognosen der Europäischen Zentralbank (EZB) über zwei Prozent liegen. "Ich bin mir nicht mehr so sicher wie früher, dass die durchschnittliche Teuerungsrate 2002 unter zwei Prozent liegen wird", sagte Präsident Wim Duisenberg nach der Sitzung des EZB-Rates am Donnerstag in Frankfurt.

Die bislang einzige Fusion zwischen Tochterunternehmen deutscher Großbanken ist offenbar auf gutem Weg. Mittlerweile ist der Verschmelzungsvertrag für die Hypothekenbank-Ableger von Dresdner Bank, Deutscher Bank und Commerzbank zur neuen Eurohypo AG unterzeichnet.

Von Matthias Meisner Reinhard Bütikofer ist optimistisch. „Das wird kein Parteitag der Zerreißproben, sondern der kreativen Geschlossenheit“, sagt der Bundesgeschäftsführer der Grünen dem Tagesspiegel - vor der Bundesdelegiertenkonferenz, die am Wochenende in Wiesbaden das Programm zur Bundestagswahl beschließen soll.

VON TAG ZU TAG Von Andreas Conrad Straßenkämpfe innerhalb der Urhorde dürfen wir uns schon deswegen als moderat vorstellen, weil es noch keine Straßen gab, schon gar keine gepflasterten. Im Neandertal griff man sich, was gerade herumlag, einen abgenagten Knochen, einen Fetzen Mammutfleisch, einen morschen Ast.

Für Wasser und Abwasser werden die Berliner voraussichtlich von 2004 an tiefer in die Tasche greifen müssen. Der Sprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stefan Natz, schloss am Donnerstag eine "spürbare Tarifanpassung" nicht aus, nannte aber keine konkrete Größenordnung.

FERNSEHMUSEUM „Gestatten, mein ist Baumwolle, Jeremias Baumwolle.“ Hätte sich einer der bekanntesten FBI-Detektive der 60er Jahre je mit eingedeutschtem Namen vorgestellt, wären die Frauen vermutlich reihenweise umgekippt – vor Lachen.

Früher war die Versorgung der privaten Haushalte mit Strom, Gas oder Wasser Sache der Gemeinden. Heute übernehmen diese Aufgabe zunehmend private oder teilprivatisierte Energieversorgungsunternehmen.

Im Vorgehen gegen zu hohe Preise von Stromnetzbetreibern haben die Kartellbehörden richterliche Unterstützung erhalten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) bestätigte in einer vorläufigen Entscheidung, dass der RWE-Regionalversorger envia Energie Sachsen Brandenburg AG verpflichtet ist, Unterlagen zur Preiskalkulation für die Netznutzung vorzulegen.

Die April-Sitzung der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde endet im Eklat. Ein Repräsentant beschuldigt ein Vorstandsmitglied, bei der Ausschreibung der Hausverwaltung von Gemeindeimmobilien eigene Interessen zu verfolgen.

Bei dem zusammengebrochenen Klettergerüst auf dem Gelände der Elisabeth-Shaw-Grundschule wurde die technische Hauptuntersuchung zuletzt versäumt, die einmal jährlich stattfinden muss. Auch die anderen Spielgeräte auf Pankower Schulhöfen wurden nicht geprüft.

Von Joachim Huber Das Thema der Gewalt in den Medien hat mit dem Amoklauf von Erfurt die große Politik erreicht – und dort wird es für geraume Zeit auch bleiben. Das garantiert das Gesprächsmodell des „Runden Tisches“, das Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem Treffen mit den deutschen Fernsehchefs am Donnerstag vereinbart hat.

Berlin. Immer wieder hatte es Gordon Herbert wiederholt, sogar als Alba Berlin auf den fünften Platz in der Basketball-Bundesliga abgerutscht war.

Helmut Markwort gibt „Focus“ nicht ab, und er wird auch nicht den „Playboy“ übernehmen. Seit Wochen kursiert, „Bild“-Chef Kai Diekmann würde Markworts Nachfolger bei „Focus“.

Die Ersten standen lange vor 8 Uhr vor dem Eingang der Galeria Kaufhof in den Gropius Passagen. Das neue Shoppingerlebnis der Neuköllner ist die sechste Filiale der Kaufhof Warenhaus AG in Berlin und gleichzeitig die erste im Westteil der Stadt.

Vermutlich im Sommer 2003 wird mit dem Bau der US–Botschaft am Pariser Platz begonnen, die lange strittigen Vereinbarungen über die Sicherheitsabstände sind beendet. Botschafter Daniel R.

Die Sachschäden können bisher noch nicht beziffert werden, gehen aber vermutlich in die Hunderttausende. Viele Anzeigen seien bisher nocht nicht erfolgt, sagte Landesschutzpolizeidirektor Gernot Piestert.

Die Gewerkschaft der Polizei kritisierte das Deeskalationskonzept von Innensenator Körting gestern als gescheitert. In einer Pressemitteilung stellte der GdP-Vorsitzende Eberhard Schönberg die Behauptung auf, dass sich der Senat dem „Druck der Innenexperten von SPD und PDS gebeugt“ hätte.

Von Hans Monath Der Weg zu Arafat war mühsam: Obwohl die Grünen-Abgeordneten Kerstin Müller und Christian Sterzing eine Genehmigung des israelischen Außen- und Verteidigungsministeriums für den Besuch bei dem Palästinenserpräsidenten vorlegten, hielten israelische Soldaten sie am Mittwoch in Ramallah auf. Erst nach anderthalb Stunden, so berichtete Fraktionschefin Kerstin Müller dem Tagesspiegel, wurde die Delegation durchgelassen.

Lob für die Polizei von den etwa 50 Demo-Beobachtern des „Komitees für Grundrechte und Demokratie“: Im Rückblick auf die Krawalle am 1. Mai bestätigten sie den Einsatzkräften, dass es kaum zu Übergriffen durch Beamte gekommen sei.

Von Sebastian Drews Neun Jahre Gefängnis und Folter musste der syrische Journalist Nizar Nayyuf ertragen. Im vergangenen Jahr wurde er freigelassen, er lebt jetzt im Exil.

So wird es im Spendenausschuss des Bundestages weitergehen bis zu seinem Ende. Sie wühlen in Akten, entstauben ein paar Fakten, oder das, was die jeweils anderen dafür halten.

Bei der Kabinettsumbildung in Sachsen hat der bisherige Schulminister Matthias Rößler (CDU) das Wissenschaftsressort übernommen. Er trat damit die Nachfolge von Hans Joachim Meyer (CDU) an, der der Landesregierung nach zwölf Amtsjahren damit künftig nicht mehr angehören wird.

Von Thorsten Metzner Potsdam. Dem Zeitplan für die Fusion von ORB und SFB zum Frühjahr 2003 droht neue Gefahr: Nach der märkischen CDU versucht jetzt auch die PDS, Nachbesserungen im Staatsvertragsentwurf für die Senderfusion durchzudrücken – und zwar über ihre Regierungsbeteiligung in Berlin.

Zwei Menschen sind in Italien bei einem gemeinsamen Sprung von einer "Bungeejumping"-Anlage ums Leben gekommen. Das elastische Seil, das einen 25-jährigen Mann und eine 26-jährige Frau beim Sprung in die Tiefe sichern sollte, hatte sich aus der Verankerung von einer Brücke nahe der mittelitalienischen Stadt Terni gelöst.

Zwischen der FDP und dem israelischen Botschafter Schimon Stein fielen zuletzt deutliche Worte. FDP-Chef Westerwelle mahnte Stein öffentlich zu mehr Zurückhaltung und monierte, man könne nicht jede Kritik an der israelischen Regierung als Antisemitismus bezeichnen.

Von Wolfgang Drechsler, Selous Wo einst der Mupfure floss, wirbelt heute ein heißer Wind Staub durch die Luft. Der kleine Fluss, der sich durch Zentralsimbabwe windet, ist an einigen Stellen zum Rinnsal geworden, an anderen verschwindet er ganz im Untergrund.

Der Politologe und FU-Professor Peter Grottian hat sich im Vorfeld des 1. Mai mit seinem Bürgerbündnis „Denk Mai Neu“ für eine starke Zurückhaltung der Polizei während der linken und autonomen Demonstrationen ausgesprochen.

Als „Ausdruck größter Hilflosigkeit“ bezeichnete gestern der haushaltspolitische Sprecher der Bündnis-Grünen, Oliver Schruoffeneger, die Vorstellungen von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum Umgang mit dem Personalüberhang im öffentlichen Dienst. Sarrazin hatte am Dienstag gesagt, die Einrichtung eines zentralen Stellenpools könne dazu führen, dass in Einzelfällen Überhangkräfte „für ihr Gehalt spazieren gehen“.

Für den symbolischen Preis von einem Euro hat die deutsche Tochter des niederländischen Musical-Konzerns Stage Holding vor gut einem Jahr das Metropol-Theater übernommen. Allerdings unter einer Bedingung: Sanierung und Umbau der Bühne an der Friedrichstraße müssen sich für den Unterhaltungsriesen rechnen.

Die traditionelle Musical-Bühne an der Kantstraße liegt seit November letzten Jahres auf dem Angebotstablett. Nachdem sich der Senat entschieden hatte, dem letzten Intendanten Elmar Ottenthal zu kündigen, sollte ein privater Investor das Haus übernehmen.

Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe von „test“ 17 Stadtfahrräder untersucht. Mehrere der 14 konventionellen und drei Elektroräder überstanden den Härtetest nicht.