zum Hauptinhalt

HINTER DEN LINDEN Über welchen großen politischen Einfluss Interessenverbände verfügen, das ahnten wir bereits. Dass es die Lobbyarbeiter in Berlin allerdings fertig bringen, die Mitglieder des Kabinetts und des Deutschen Bundestages gleichsam zu bewegen, ein Gesetz zu billigen, mit dessen Inhalt sich eigentlich niemand identifiziert, das erweitert unseren Erfahrungshorizont in Sachen Demokratie.

Thomas Haas hat sein Niederlagen-Trauma gegen Sebastien Grosjean endlich überwunden und darf leise vom ersten Sandplatz-Titel seiner Karriere träumen. Mit dem 6:3, 6:4 über den Franzosen zog der Hamburger am Himmelfahrtstag erstmals in das Viertelfinale des Masters-Turniers von Rom ein.

Der griechische Millionärssohn Stelios Haji-Ioannou war erst 28 Jahre alt, als er 1995 seine eigene Fluggesellschaft gründete: Easyjet. Kaum jemand außer ihm hielt es damals für möglich, dass der Neuling mit zunächst nur zwei Flugzeugen in kürzester Zeit zu einem ernsthaften Konkurrenten für Branchengrößen wie British Airways und Lufthansa heranwachsen könnte.

Der Münchner Kinowelt Medien AG droht nach der Eröffnung ihres Insolvenzverfahrens die Zerschlagung. Der vom Amtsgericht München zum Insolvenzverwalter bestellte Rechtsanwalt Wolfgang Ott versuche zwar kurzfristig die Kerngeschäfte in einer Auffanggesellschaft zu retten, sagte eine Sprecherin des Filmrechtehändlers in München.

Berlin (Tsp). Im Vorfeld des FDP-Bundesparteitags in Mannheim hat sich der Chef der FDP-Bundestagsfraktion, Wolfgang Gerhardt, dagegen ausgesprochen, dass seine Partei den Vorsitzenden Guido Westerwelle zum Kanzlerkandidaten nominiert.

STADTMENSCHEN Wenn es um Wein geht, ist Paula Bosch eine Autorität - aber keine Revolutionärin. „Ich bin harmoniesüchtig.

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“, „Morgenstund hat Gold im Mund“… Es gibt viele Volksweisheiten, um Menschen weis zu machen, frühes Aufstehen sei etwas Lohnenswertes. Das hat sich auch nach der Einführung des Fernsehens nicht geändert.

Von Rüdiger Moniac Der Bundeskanzler hat wenig Zeit. Auch den Berichten deutscher Soldaten über die Risiken ihres Einsatzes in Kabul kann sich Gerhard Schröder bei seinem Kurzbesuch in Afghanistan nicht lange widmen.

Manchmal liegen Planung und Realität weit auseinander. Zwar hatte die europäische Fußball-Union Uefa beschieden, dass das Uefa-Pokal-Finale zwischen Feyenoord Rotterdam und Borussia Dortmund trotz des Mordes an dem rechtspopulistischen Politiker Pim Fortuyn ausgetragen werden soll.

Am Samstagabend steigt im Berliner Olympiastadion das DFB-Pokalfinale zwischen Schalke 04 und Bayer Leverkusen. Traditionell feiern die Fans der beiden Klubs schon viele Stunden vor Anpfiff in der Stadt.

Café Anneliese, Zehlendorf, Herbergerweg 2, Tel. 8450 9758 (Di-Sa 9-20, So 10-20 Uhr).

Paula Bosch ist vermutlich die erste Frau in Deutschland gewesen, die das Thema Wein den Männern aus der Hand gewunden hat. Die Sommelière des Münchener „Tantris“ ist durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen über die Branche hinaus bekannt geworden.

Von Ulrike Simon Nach der Fusion ist vor dem Relaunch. Die jetzt gemeinsame Redaktion der „Welt“ und der „Berliner Morgenpost“ kommt nicht zur Ruhe.

DEMO DES TAGES Die Skater starten um 20 Uhr zum Korso „Gegen die rechtliche Benachteiligung von Skatern“. Start und Ziel ist an der Alexanderstraße, die Tour führt zunächst nach Friedrichshain, dann nach Charlottenburg.

Von Gregor Wildermann Tattoine, Kamino, Geonosis und Naboo – diese vier fiktiven Planeten sind die Schauplätze des nächsten und schon lang erwarteten Star Wars Films „Episode 2 – Angriff der Klonkrieger“, der am 16. Mai weltweit in rund 40 verschiedenen Ländern in die Kinos kommt.

Rabauken, die mit Schraubenzieher oder Schlüssel Autos zerkratzen, dürften es künftig schwerer haben. Das Institut für Neue Materialien in Saarbrücken (Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz) stellte jetzt einen „superkratzfesten Lack" vor, dem selbst Stahlwolle nichts mehr anhaben soll.

Von Tanja Buntrock Wenn in Berlin Ladies-German-Open-Zeit ist, darf der Frauensenator nicht fehlen. Und weil Tennis spielen auch immer etwas mit Wirtschaft zu tun hat - nämlich mit meist finanzkräftigen Besuchern - ist dieses Berliner Turnier natürlich auch etwas für den Wirtschaftssenator.

Von Karin Sturm Spielberg. Viel zu lachen haben ÖsterreichsFormel-1-Fans zur Zeit nicht: Kein Fahrer besitzt einen österreichischen Pass.

Nach den desillusionierenden Ergebnissen der Pisa-Studie folgte das Massaker von Erfurt. Beide Ereignisse erschütterten nachhaltig den Glauben an die deutschen Schulen.

Von Ralf Geissler Markus Schächter ist ein dankbarer Mann. Zwar wählte ihn der ZDF-Fernsehrat erst im fünften Anlauf in das Amt des Intendanten – und das auch nur, weil sich konservative und sozialdemokratische Freundeskreise drei Monate lang nicht auf andere Kandidaten einigen konnten.

Kirchs Medienimperium stürzt wie ein Dominospiel zusammen. Anfangs der Kern, jetzt die Pay-TV-Tochter.

Von wegen Germania oder Ryanair - jetzt ist klar, wie der wahre Herausforderer der Lufthansa heißt. Der Grieche Stelios Haji-Ioannou hat es mit seiner Billig-Airline Easyjet auf die glücklose Deutsche BA und den deutschen Markt abgesehen.

In Berlin/Brandenburg setzt die IG Metall ebenfalls auf die „Flexi Streik Taktik“, die sie diese Woche schon in Baden-Württemberg angewendet hat: Die Arbeit wird in den Betrieben nicht mehr unbefristet niedergelegt, sondern für je einen Tag. Dabei können Unternehmen durchaus mehrfach bestreikt werden.

Seit ihrer Entstehung, mitten in den Tagen des Terreur der französischen Revolution, wird Luigi Cherubinis "Médée" gemieden. Als habe jede Generation dieser Konfrontation mit der Wahrheit aus dem Wege gehen wollen: Dass niemand sein Glück machen kann, indem er seine Vergangenheit einfach beiseite schiebt, dass keine Gesellschaft auf Frieden hoffen kann, die nicht alle ihre Teile einbezieht.

Von Robert Birnbaum Seinen 40. Geburtstag hat er kürzlich in größerem Rahmen gefeiert; diesmal heißt der Gastgeber FDP und das Ereignis trägt den n Bundesparteitag, aber das soll man nicht allzu wörtlich nehmen.

AM NETZ PASSIERT Martín E. Hiller über Bahnschranken und fehlende Muskelmasse Jimmy Connors, der alte Kämpe, hat vor neun Jahren, als er selbst schon die 40 passiert hatte, der damaligen Weltranglistenersten Monica Seles angeboten, um die Summe von einer Million Dollar gegen sie zu spielen.

Wahlen stehen in nicht wenigen „entwickelten Demokratien“ im Verdacht, langweilig und überflüssig zu sein. Letztlich sei es vollkommen egal, ob man Schröder oder Stoiber, Nike oder Adidas wähle – das „Produkt“ unterscheide sich nicht wesentlich, die eigene Stimme mache keinen Unterschied.

In Berlin und Brandenburg hat die Präsenz der Kreditwirtschaft nach Angaben der Landeszentralbank weiter abgenommen. Die Zahl der in der Region tätigen Kreditinstitute habe sich auch im Jahr 2001 vor allem auf Grund von Fusionen leicht rückläufig entwickelt, teilte die Landeszentralbank am Mittwoch in Berlin mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })