Im Prozess gegen den Heidelberger Immobilien- Entwickler Roland Ernst (65) hat die Staatsanwaltschaft am Montag eine vierjährige Haftstrafe beantragt. Ernst hatte vor dem Bochumer Landgericht gestanden, mit Hilfe von Scheinrechnungen zwischen 1996 und 1999 rund fünf Millionen Mark kassiert zu haben, um damit zwei Bahnmanager bestechen zu können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2002
Bis zum Sommer erwartet Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ein Ergebnis bei den Verhandlungen über die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld müsse termingerecht im Jahr 2007 fertiggestellt werden, sagte der Minister.
Und die linksliberale dänische Tageszeitung „Information“ meint zum Wahlsieg des Amtsinhabers: Dass Chirac in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen so viele Stimmen bekam, ist ein gutes Zeichen. Es zeigt die starken demokratischen Kräfte gegen den Rechtsextremismus.
Im Schinkeljahr 1981 gab es um das Schloss Neuhardenberg große Aufregung. Der Ort hieß damals noch Marxwalde, obwohl weder er noch das Schloss derer von Hardenberg je etwas mit Karl Marx zu tun hatten.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sieger zeigt man gerne vor – denn Erfolg ist bekanntlich ansteckend. Deshalb durfte Dieter Salomon, der am Sonntag mit fast zwei Dritteln der Stimmen zum neuen Freiburger OB gewählte Grünen-Politiker, nach seiner großen Wahlparty in der Nacht zum Sonntag nur zwei Stunden schlafen.
Gegen das Verbot einer Ausstellung mit Werken des norwegischen Künstlers Bjarne Melgaard will das Museum MARTa in Herford rechtliche Schritte einleiten. Der Berliner Rechtsanwalt Peter Raue sei eingeschaltet worden, sagte Kuratorin Ann Demeesters.
Berlin (Tsp). Die Australien-Reise des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit zeitgleich zum Besuch von US-Präsident George W.
AM NETZ PASSIERT Esther Kogelboom über Kälteschutz auf dem Centre Court Gut, dass das Wetter noch kühl und unberechenbar ist. Man muss noch viel anziehen, um auf den Rängen nicht zu frieren und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein: Wolkenbrüche, Sturmböen, Gewitter.
Berlin (Tsp). Die German Open auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß haben ihren ersten prominenten Ausfall.
Berlin (Tsp). Die Australien-Reise des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit zeitgleich zum Besuch von US-Präsident George W.
Von Gerd Appenzeller Hoppla! Wo sind wir denn nun?
Die Aktionäre der Intertainment AG müssen weiter zittern, ob der am Neuen Markt notierte Filmrechtehändler die seit Monaten andauernden Turbulenzen überlebt. Völlig unklar ist vor allem, wie viel Geld das Münchner Unternehmen noch in der Kasse hat und welche Summe das Geschäft momentan verschlingt.
Eine deutliche Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra vom Sonntag stimmte gegen die Idee des Finanzsenators, überflüssige Beamte gegen Bezahlung spazieren gehen zu lassen. 79,7 Prozent stimmten gegen die Idee, 20,3 Prozent dafür.
Wolfgang Thierse ging gestern Mittag durch eine Geheimtür, setzte sich einen gelben Bauhelm auf und kletterte blitzschnell gut hundert Gerüststufen das Brandenburger Tor hinauf. Als Schirmherr der privaten Stifung Denkmalschutz, die das Tor saniert, hatte der Bundestagspräsident das gute Recht dazu.
Die Freie Universität Berlin rückt von ihrem Plan ab, die Gebäude der ehemaligen US-Headquarters als neuen Campus zu nutzen. Bei der Kuratoriumssitzung der Hochschule am Montag wurde als ein Grund dafür neue Finanzrisiken durch vom Berliner Senat angekündigte Kürzungen genannt.
„Ich bin ein sehr guter New Yorker geworden und habe mir trotz allem meine Anhänglichkeit an Berlin bewahrt.“ Stephen M.
Von Robert Birnbaum und Markus Feldenkirchen Der Vorspann beginnt markig: „Es ist Zeit für Taten“, steht als erster Satz über dem Wahlprogramm von CDU und CSU. Der Tonfall freilich, in dem der CSU-Chef und Kanzlerkandidat Edmund Stoiber und die CDU-Chefin Angela Merkel das 74-Seiten-Papier am Montag präsentieren, fällt um Größenordnungen verbindlicher aus.
Von Karsten Doneck Berlin. Ein Fan mahnte zur Mäßigung.
Etwas später als andere Branchen hat es inzwischen den Literaturbetrieb erwischt: Siebzehnjährige umwerben mit ihren Ergüssen nicht mehr nur die Angebetete, sondern gleich die Verlage. Einige wurden schwach und mussten es nicht bereuen.
Gesamtmetallchef Martin Kannegiesser hat scharfe Kritik am Argument der IG Metall geübt, die Bosse hätten gewaltige Einkommenszuwächse gehabt, jetzt seien endlich die Arbeitnehmer dran. Die große Masse der Unternehmer und Führungskräfte sei über diese Aussage empört, weil sie das bei sich selbst überhaupt nicht nachvollziehen könne.
Deutschlands einflussreichste Gewerkschaft streikt– und will gleichzeitig den Arbeitskampf als ganz normal darstellen. Die IG Metall hat den ersten Tag des Arbeitskampfes mit großem Getöse begangen.
Mitte. Mehr als 300 Berliner Lehrer und Polizisten haben am Montagnachmittag mit einem Demonstrationszug gegen die Rotstift-Politik des Berliner Senats protestiert.
„In Deutschland fehlen die Spitzen-Universitäten“, beklagte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, am Montag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Die Stärke der deutschen Hochschulen liege in der Breite einer guten Ausbildung und Forschung.
Von Sabine Heimgärtner Also, doch. Viele haben dem wieder gewählten französischen Präsidenten Jacques Chirac nicht geglaubt, dass er sich nach dem rechtsextremen Zwischenspiel in Frankreich wirklich an seine Worte hält, „Präsident aller Franzosen“ zu werden.
AUS DEN BEZIRKEN Britz. Die Jazzmatinee am Himmelfahrtstag eröffnet am 9.
Der anfällige Rücken hat Marlene Weingärtner einmal mehr im Stich gelassen. Die Leimenerin musste ihr Match gegen die Schweizerin Marie-Gaianeh Mikaelian am Montag beim Stand von 3:6, 0:1 aufgeben.
Von Hartmut Scherzer Frankfurt (Main). Die Härtefälle sind: Frank Rost, Frank Baumann, Jörg Böhme, Lars Ricken und Martin Max.
Die Tarife für Fahrten mit Bahnen und Bussen werden in diesem Jahr nicht steigen. Sie sollen dafür zum 1.
Über 800 Anfragen gehen jeden Tag beim Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ein. Privatpersonen und Unternehmen, Behörden und Medien wollen wissen, welche der vielen karitativen Organisationen, die um Spendengelder bitten, seriös sind und welche nicht.
Von Brigitte Grunert Der amerikanische Präsident kommt nach Berlin, der Regierende Bürgermeister ist nicht in der Stadt, und die Regierungspartei PDS beteiligt sich an einer Demonstration gegen die amerikanische Politik. Das hat Irritationen und Proteste der Opposition von CDU und FDP ausgelöst.
Von Rolf Degen Evolutionsbiologen porträtierten den frühen Menschen lange Zeit als martialischen „Killeraffen“, der seine räuberische Intelligenz nur entwickelte, um aus seinen Mitgeschöpfen Futter zu machen. Doch jetzt enthüllt der Blick in die ferne Vergangenheit plötzlich ein ganz anderes Bild: Das eines gehetzten Flüchtlings nämlich, der seinen ganzen Scharfsinn aufbringen musste, um nicht zwischen den Zähnen eines hungrigen Fressfeindes zu enden.
Von Albrecht Meier In 577 Wahlbezirken entscheidet sich bei den Parlamentswahlen im Juni, ob die Franzosen weiter von der ungeliebten Kohabitation regiert werden oder nicht. Nach einer Umfrage des Ipsos-Institutes befürworten 62 Prozent der Franzosen eine Verfassungsänderung, damit es künftig nicht mehr zur Kohabitation - dem Nebeneinander von Präsident und Premierminister aus unterschiedlichen politischen Lagern - kommt.
Ihr bleibt kein Ausweg mehr, Cornelia Pieper muss nach Magdeburg, Ministerin werden. Allen voran hat sie der Pate ihrer gewagten Wahlkampagne, Jürgen Möllemann, dazu verpflichtet, dann kam das Präsidium der FDP mit Parteichef Guido Westerwelle hinterdrein.
Geschnitten, getreten und demnächst verkauft: der Rasen im Olympiastadion. Am Sonnabend werden Schalke und Leverkusen beim DFB-Pokalendspiel zum letzten Mal auf ihm herumtrampeln; am Sonntag soll er beim „Tag der offenen Baustelle“ für einen guten Zweck verkauft werden.
Ohne Lösegeld zu erhalten, ließen nigerianische Entführer einen 58 Jahre alten Berliner Geschäftsmann frei, der sich in ihrer Gewalt befunden hatte. Die Entführer gehören zur so genannten Nigeria-Connection und hatten 300 000 Dollar Lösegeld verlangt.
Am heutigen Dienstag kommt es in Freiburg zu einer Premiere: Auf der Hauptversammlung des Biotech-Unternehmens Biotissue wird sich erstmals bei einer Neuen-Markt-Firma ein Vertreter der Fondsgesellschaft Invesco zu Wort melden. Mit unangenehmen Fragen wird er Vorstand und Aufsichtsrat auf den Zahn fühlen.
Von Stefan Hermanns Berlin. Jochen Sprentzel, der Stadionsprecher auf der Anlage der LTTC Rot-Weiß, war eindeutig zu langsam.
VON TAG ZU TAG Von Bernd Matthies Streng freudianisch handelt es sich um den heimlichen Wunsch, die Uhr anzuhalten. Denn heute ist es schwer, morgen wird es schwerer – also verweile, Zeit!
Hamburg (pl). Vor der Großen Strafkammer 21 des Hamburger Landgerichts beginnt an diesem Dienstag der Prozess gegen den ehemaligen SS-Chef von Genua, den 93 Jahre alten Friedrich Engel.
Steglitz. Noch sind die Parkscheinautomaten zwischen der S-Bahn, der Albrecht- und der Bergstraße außer Betrieb, doch das Bezirksamt ist bereit, die Geräte schnell zu aktivieren.
Von Claus-Dieter Steyer Spremberg. Die Angst vor Wölfen bringt die Lausitzer Schäferfamilie Neumann seit einer Woche um den Schlaf.
Immer wenn etwas vermeintlich Neues in der Musik aber auch gleich so was von uraufvergeigt worden ist, muss der alte Theodor W. den Kopf herhalten.
Von Kerstin Gehrke Als vor vier Jahren zwei Gangster die Wirtin eines Lokals in Prenzlauer Berg halbtot schlugen, standen die vier Angeklagten tatenlos vor dem Haus. Waren die Polizeibeamten feige und dachten nur daran, sich selbst keiner Gefahr auszusetzen?
Die börsennotierte Stella Entertainment AG ist in eine finanzielle Schieflage geraten. Der Grund: Das Musicalunternehmen hat mehr als die Hälfte des Grundkapitals verloren, das bislang mit 18 Millionen Euro ausgewiesen wurde.
Der Berliner Finanzdienstleister Trading-house.net AG, nimmt einen neuen Anlauf für einen Börsengang.
Im Tarifkonflikt des Baugewerbes wird die IG Bauen-Agrar-Umwelt noch in dieser Woche den Schlichter anrufen. Das beschloss die Tarifkommission am Montag in Frankfurt, nachdem sie zuvor einstimmig das Scheitern der Verhandlungen festgestellt hatte.
In Großbritannien war der Schock groß, als das digitale Fernsehen ITV-Digital in Konkurs ging. Damit war klar, dass die ehrgeizigen Träume der britischen Regierung eines flächendeckenden terrestrischen Digitalfernsehens gescheitert sind.
Von Vincenzo Delle Donne Undine. Die Tifosi von Juventus Turin jubelten.