Im Schinkeljahr 1981 gab es um das Schloss Neuhardenberg große Aufregung. Der Ort hieß damals noch Marxwalde, obwohl weder er noch das Schloss derer von Hardenberg je etwas mit Karl Marx zu tun hatten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2002
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sieger zeigt man gerne vor – denn Erfolg ist bekanntlich ansteckend. Deshalb durfte Dieter Salomon, der am Sonntag mit fast zwei Dritteln der Stimmen zum neuen Freiburger OB gewählte Grünen-Politiker, nach seiner großen Wahlparty in der Nacht zum Sonntag nur zwei Stunden schlafen.
Gegen das Verbot einer Ausstellung mit Werken des norwegischen Künstlers Bjarne Melgaard will das Museum MARTa in Herford rechtliche Schritte einleiten. Der Berliner Rechtsanwalt Peter Raue sei eingeschaltet worden, sagte Kuratorin Ann Demeesters.
Berlin (Tsp). Die Australien-Reise des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit zeitgleich zum Besuch von US-Präsident George W.
Im Prozess gegen den Heidelberger Immobilien- Entwickler Roland Ernst (65) hat die Staatsanwaltschaft am Montag eine vierjährige Haftstrafe beantragt. Ernst hatte vor dem Bochumer Landgericht gestanden, mit Hilfe von Scheinrechnungen zwischen 1996 und 1999 rund fünf Millionen Mark kassiert zu haben, um damit zwei Bahnmanager bestechen zu können.
Bis zum Sommer erwartet Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ein Ergebnis bei den Verhandlungen über die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld müsse termingerecht im Jahr 2007 fertiggestellt werden, sagte der Minister.
Und die linksliberale dänische Tageszeitung „Information“ meint zum Wahlsieg des Amtsinhabers: Dass Chirac in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen so viele Stimmen bekam, ist ein gutes Zeichen. Es zeigt die starken demokratischen Kräfte gegen den Rechtsextremismus.
Ist Vivantes pleite? Die Oppositionsparteien schlagen Alarm.
Von Malte Lehming Wenn ein Mensch ungekünstelt und aufrichtig ist, nicht trickst oder heuchelt, sondern ehrlich und dabei freundlich seine Ansichten vertritt, dann heißt es, er sei von entwaffnender Offenheit. Das ist ein schöner Begriff.
AM NETZ PASSIERT Esther Kogelboom über Kälteschutz auf dem Centre Court Gut, dass das Wetter noch kühl und unberechenbar ist. Man muss noch viel anziehen, um auf den Rängen nicht zu frieren und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein: Wolkenbrüche, Sturmböen, Gewitter.
Berlin (Tsp). Die German Open auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß haben ihren ersten prominenten Ausfall.
Von Gerd Appenzeller Hoppla! Wo sind wir denn nun?
Die Aktionäre der Intertainment AG müssen weiter zittern, ob der am Neuen Markt notierte Filmrechtehändler die seit Monaten andauernden Turbulenzen überlebt. Völlig unklar ist vor allem, wie viel Geld das Münchner Unternehmen noch in der Kasse hat und welche Summe das Geschäft momentan verschlingt.
Eine deutliche Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra vom Sonntag stimmte gegen die Idee des Finanzsenators, überflüssige Beamte gegen Bezahlung spazieren gehen zu lassen. 79,7 Prozent stimmten gegen die Idee, 20,3 Prozent dafür.
Wolfgang Thierse ging gestern Mittag durch eine Geheimtür, setzte sich einen gelben Bauhelm auf und kletterte blitzschnell gut hundert Gerüststufen das Brandenburger Tor hinauf. Als Schirmherr der privaten Stifung Denkmalschutz, die das Tor saniert, hatte der Bundestagspräsident das gute Recht dazu.
Von Jörn Hasselmann US-Präsident Bush wird die Nacht vom 22. auf den 23.
Der Wähler, wie er sich uns heute zeigt, mag keine programmatischen Aussagen: Die Botschaft der Parteien muss knacken und bis zum Wahltermin im Gedächtnis haften bleiben. Zahlen!
Die britische Wirtschaftszeitung „Financial Times“ schreibt über die französischen Präsidentenwahlen: Der Präsident wird zweifellos versuchen, aus diesem Sieg Kapital zu schlagen und sein Engagement für Recht und Gesetz zu beweisen, um auch im Parlament eine Mehrheit der Rechten zu bekommen. Bisher hat Chirac jedoch wenig getan, um diese Unterstützung zu verdienen.
Dem Zementhersteller Dyckerhoff AG steht am heutigen Dienstag eine turbulente Hauptversammlung bevor. Mehrere Aktionärsgruppen sowie der prominente Würzburger Universitätsprofessor Ekkehard Wenger haben Gegenanträge gestellt.
Montagnachmittag, Abgeordnetenhaus von Berlin. Auf dem Terminkalender im "Unterausschuss Theater" steht der nicht ganz neue, gleichwohl topaktuelle Tagesordnungspunkt "Finanzielle Situatuion der landeseigenen Bühnen".
Berlin (Tsp). Die Australien-Reise des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit zeitgleich zum Besuch von US-Präsident George W.
Robert Ide über die verlorene Natürlichkeit des Spitzensports Früher war die Sache einfach. Wer im Sport etwas Außergewöhnliches leistete, der wurde geschmückt.
Gerhard Cromme ist sich seiner Sache sehr sicher. „Der Senat hat uns zugesagt, dass das Staatsratsgebäude der ,European School of Management and Technology‘ zur Verfügung gestellt wird.
Von Rainer Woratschka Marion Caspers-Merk hätte Grund, zufrieden zu sein. Nach dem Dauer-Anstieg der Drogentoten in den vergangenen drei Jahren kann die Drogenbeauftragte der Bundesregierung erstmals wieder einen Rückgang vermelden.
Berlin (asi/brö). Die IG Metall hat am Montag den ersten Streik der Metall- und Elektroindustrie seit sieben Jahren begonnen.
Die Vogt Electronic AG, Erlau, übernimmt zum 1. Juni das DeTeWe-Werk in Dahlwitz-Hoppegarten.
Das erste Quartal 2002 ist für das Berliner Handwerk insgesamt enttäuschend verlaufen. Zu diesem Schluss kommt die Handwerkskammer Berlin in ihrem jüngsten Quartalsbericht.
Von Benedikt Voigt Berlin. Mal angenommen, es stünde in Wimbledon das Achtelfinale an.
Marc Schulten hat promoviert. Das Thema seiner Doktorarbeit: Krisenmanagement.
Eines war bei der Jahrespräsentation der Modeschule Esmod klar: Mit ihrer scharf geschnittenen, innovativen und trotzdem absolut tragbaren Diplomkollektion musste Rabea Rauer die Jeanskönigin werden. „Solche Qualität findet man selten an einer Schule“, sagte Heiner Sefranek, Chef des deutschen Jeansherstellers Mustang, als er ihr den Preis für die beste Denimkollektion überreichte.
Von Jörg Wenig Berlin. Das Istaf kann mit der Zahlung für die internationale Rechteverwertung durch den Welt-Leichtathletik-Verband IAAF rechnen, darf aber seinen Termin nicht verschieben.
Potsdam. Die SED lässt in Potsdam noch immer grüßen – vom Turm des Landtages.
Ein optimistisches Zukunftsbild der Branche haben Flugzeughersteller und Branchenanalysten auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA gezeichnet, die am Montag auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld eröffnet wurde. Airbus Industrie hat in diesem Jahr bis Ende April insgesamt 40 Flugzeuge verkaufen können und wird 2002 sowie 2003 voraussichtlich jeweils 300 Maschinen ausliefern.
Von Gerd Nowakowski Schaut auf diese Stadt! Die Welt wird es tun am 22.
Auch die österreichische Zeitung „Der Standard“ sieht das Ergebnis der französischen Wahl mit gemischten Gefühlen: Gemessen an der Abseitigkeit dieses Politikers sind die rund 18 Prozent, die für Le Pen gestimmt haben, noch zu viel; ein Skandal und Alarmsignal zugleich. Und der affärengeplagteste Präsident der Fünften Republik, Chirac, wird mit dem besten Wahlergebnis der Fünften Republik belohnt - eine bittere Ironie der Geschichte.
Auf den bevorstehenden Besuch von US-Präsident George Bush bereiten sich derzeit nicht nur Polizisten vor, sondern auch die Gegner des Staatsoberhauptes. Die Sicherheitsvorkehrungen werden zu den massivsten gehören, die jemals für einen Staatsbesucher getroffen wurden.
Von Erik Eggers Christoph Daum hat gewonnen. Und er hat verloren.
Von Kerstin Gehrke Schauspieler Rainer Hunold ärgert sich seit Monaten mit seinem alten Bademantel herum. Der nämlich wurde nach einer Anzeige des Ehepaares Hunold wegen Diebstahls bei einer Frau gefunden, die sich ahnungslos gab: Nach einer Affäre mit Hunold sei es ganz normal, dass sein Bademantel bei ihr herumliege.
Berlin (ce/mfk). Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Ministerpräsidenten der Länder sind sich einig, die Altersgrenze für den Erwerb von Schusswaffen für Sportschützen von 18 auf voraussichtlich 25 Jahre anzuheben.
Seit acht Jahren veranstaltet der Diplomatenclub „Welcome to Berlin“ Jours Fixes. Damit soll weniger den Ehefrauen hiesiger Diplomaten die Langeweile vertrieben, als diesen ihr zeitweiliger Wohnort kulturell, wirtschaftlich und politisch nahe gebracht werden.
Der Unternehmer Hartwig Piepenbrock - Chef des gleichnamigen Dienstleistungskonzerns und seit jeher ein Freund Berlins - hat sich besorgt darüber geäußert, dass der PDS-Landesvorstand die Demonstration gegen den Besuch des US-Präsidenten George Bush unterstützt. Es sei nicht damit getan, wenn die Senatsmitglieder der PDS der Demonstration fernblieben, sagte Piepenbrock dem Tagesspiegel.
Schneller als erwartet hat sich die Luft- und Raumfahrtbranche von der Konjunkturkrise und den Einbrüchen nach den Terroranschlägen vom 11. September erholt.
Die EU-Finanzminister wollen heute konkrete Maßnahmen für eine europäische Allfinanzaufsicht diskutieren (siehe Lexikon ). Sie folgen damit einem Vorstoß von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und seines britischen Kollegen Gordon Brown.
Zumindest für einen der drei Kirch-Ballungsraumsender scheinen sich neue Investoren zu interessieren. Nach einem Bericht des Branchendienstes „Kontakter“ wollen die Deutsche Fernsehnachrichtenagentur DFA (Mitgesellschafter von FAB, Fernsehen aus Berlin) und die Hamburger Verlegerfamilie Jahr eine Auffanggesellschaft bilden, um Hamburg-1 (HH-1) vor einer möglichen Insolvenz zu bewahren.
Blitzartig durchschneiden grelle Lichtstrahlen die Häuserfluchten einer Megastadt, bis die Leinwand in geometrische Formen zerfällt. Gähnende Schatten breiten sich aus und verschlingen die Blitze mit ihrer Schwarzmalerei.
Berlin. „Gerade nach Erfurt gilt es, mit den Schülern zu sprechen - nicht nur über sie!
Der Stand der Dinge: Unter diesem Titel berichten renommierte Geistes- und Sozialwissenschaftler über den Forschungsstand ihrer Disziplin. Welcher Begriff hat gerade Konjunktur, worüber wird diskutiert?
Von Marion Kerstholt Sie suchen. Nach Schätzen.