zum Hauptinhalt

Keiner muss krampfhaft nach irgendeinem Punkt suchen, an dem die Bundesregierung die US-Politik und voran ihren Präsidenten kritisieren kann. Es gibt da schon einiges, worüber klar zu sprechen sich lohnt: über den Schutz des Weltklimas, über den Weltstrafgerichtshof, über Welthandelsfragen.

Von Clemens Wergin Ein Déjà-vu-Erlebnis: Letzte Woche haben Extremisten einen Bus und ein Wohnviertel der indischen Armee im indischen Teil Kaschmirs angegriffen. 34 Menschen, meist Frauen und Kinder, starben.

So soll die zweite Nachschiebeliste aussehen: Nachdem bereits im Jahre 2001 jeweils eine Million Euro für die Max-Planck-Gesellschaft und für die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Zusatzfinanzierung garantiert wurden, sollen 4,1 Millionen Euro für die Großorganisationen der Wissenschaften im Jahr 2003 folgen. Die Institute der Blauen Liste, die das Rückgrat des Technologieparks Adlershof bilden und weitere renommierte Institutionen wie das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung oder das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung umfassen, sollen im Jahre 2002 zusätzlich 887 000 Euro erhalten und 1,214 Millionen Euro im Jahr 2003.

Die dänische Tageszeitung „Information“ befürchtet ein Erstarken des Anti-Amerikanismus in Europa: Vernünftige Debatten über das US-Imperium scheinen in Europa nur schwer möglich zu sein. Oft verfallen die Leute in regelrechten Anti- Amerikanismus.

Von Christoph von Marschall Andersherum wäre es ein Märchen aus tausendundeiner Nacht: Militante Christen besetzen die Kaaba in Mekka und nehmen moslemische Geistliche zu Geiseln; nach wochenlanger Entweihung der heiligsten Stätten dürfen sie unbehelligt abziehen, sich in einem Luxushotel erholen und ein neues, freies Leben beginnen, Familienzusammenführung inklusive. So tolerant ist der Islam.

Frankfurt (Main) (ro). Auf seiner letzten Hauptversammlung als Vorstandssprecher der Deutschen Bank bemängelte Rolf Breuer am Mittwoch vor allem die noch bestehenden Schwächen im Geschäft mit Privatkunden, mit mittelständischen Firmenkunden und in der Vermögensverwaltung.

Die Sicherheitskontrollen im Reichstag sind verschärft worden, nachdem vor knapp zwei Wochen zwei Reporter der Illustrierten „Max“ im Bereich des Dachgartenrestaurants festgenommen worden waren. Dies bestätigte gestern Bundestagssprecher Hans Hotter.

Wie können die deutschen Schulen nach den schlechten Ergebnissen im internationalen Schultest Pisa verbessert werden? Die SPD-geführten Bundesländer wollen zunächst den Leistungsstand durch regelmäßige und länderübergreifende Vergleichsarbeiten überprüfen lassen.

Esther Kogelboom über Kondition und Korruptionsresistenz der Schiedsrichter Gerechtigkeit ist ein alter Brocken Brot. Man muss ganz schön lange daran kauen, und sie ist manchmal ziemlich schwer verdaulich.

Josef Ackermann ist der neue Chef der Deutschen Bank. Bei seiner Antrittsrede stand das Wort Kontinuität nicht auf dem Sprechzettel.

Schöneberg. Im Oktober sollte einst der Bau des 200-Millionen-Projekts „Orienta“, eines orientalischen Handels- und Kulturzentrums, auf dem Gelände des Prälat Schöneberg beginnen.

Heute ist George-W.-Bush-Tag, auch im Fernsehen: Die Sender berichten von 9 Uhr morgens bis Mitternacht – obwohl der US–Präsident um 15 Uhr 30 schon weiter nach Moskau fliegt.

Larnaka. Zwölf der 13 militanten Palästinenser, die auf israelischen Druck aus Bethlehem abgeschoben wurden, sind in ihren europäischen Aufnahmeländern Italien, Spanien, Irland, Portugal, Belgien und Griechenland eingetroffen.

Von Christian Böhme Für den Parteienforscher Peter Lösche ist die Sache klar: Er hält den Fall Karsli für eine von Anfang bis Ende „durchkalkulierte Wahlkampfstrategie“ der FDP. Wie in einem Drehbuch seien Aktionen und Reaktionen geplant gewesen – von Parteichef Guido Westerwelle und seinem Stellvertreter Jürgen Möllemann gemeinsam.

Israel ist ein demokratischer Rechtsstaat – allerdings im Nahen Osten und außerdem in einer Art permanentem Kriegszustand. Die Sicherheitsorgane genießen deshalb eine in der westlichen Welt kaum bekannte Handlungsfreiheit, gestützt auf Gesetze und Verordnungen.

Zum Gesundheitszustand von Papst Johannes Paul II. schreibt die konservative spanische Zeitung „ABC“ aus Madrid: Auch die jüngsten Gerüchte über einen möglichen Rücktritt von Papst Johannes Paul II.

Von Anke Schönfelder Leipzig. „Ein Turnfest ohne Stadion ist wie ein Theaterstück ohne Bühne“, sagt der Berliner Turnfest-Teilnehmer Felix Hagen und blickt dabei auf den Rohbau des Leipziger Zentralstadions.

Die unabhängige französische Tageszeitung „Le Monde“ begleitet die Europa-Reise des US-Präsidenten George W. Bush kritisch: In dem knappen Jahr seit seiner ersten Europa-Reise haben sich viele Dinge in der Welt verändert, nicht aber die Beziehungen zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten.

Das Thema Bildung: Seit Pisa und Erfurt wird es heiß diskutiert. Doch diese Hitze wird bald wieder erloschen sein, das meint zumindest Tanja Langer, eine von fünf Autoren, die am Dienstag im Roten Rathaus zum Thema „Bildung kommt vom Bildermachen“ aus ihren Werken lasen und diskutierten.

Von Corinna Visser Das wird eine schwere Hauptversammlung für Ron Sommer. Wenn der Vorstandschef der Deutschen Telekom kommenden Dienstag vor seine Aktionäre tritt, hat er nur schlechte Nachrichten für die Anteilseigner: Der Börsenkurs bewegt sich nur wenig über dem historischen Tiefstand bei 12,02 Euro, der Schuldenstand ist auf Rekordniveau, und jetzt bröckelt auch noch der Gewinn im alten Kerngeschäft.

Von Fatina Keilani Bei den Dreharbeiten in Weißrussland war es kalt, und frostig ist auch das Nachspiel in Berlin: Die ehemalige Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko verklagte den Berliner Filmproduzenten Artur Brauner auf Zahlung von 13 300 Mark Gage für ihre erste Filmrolle – und gewann in erster Instanz. Geklagt hatte sie im September 2000, Recht bekam sie im Mai 2001.

Gegründet vor sechs Jahren, hat Tyler Brûlé das Lifestyle-Heft „Wallpaper“ zur Stilfibel für Designer, Grafiker und Architekten in über 40 Ländern gemacht. Die Juni-Ausgabe, die 49ste, ist die letzte, die der Kanadier als Chefredakteur verantwortet.

LEXIKON Die Hauptversammlung ist das oberste Beschlußorgan einer Aktiengesellschaft. Alle Teilhaber einer Aktiengesellschaft haben das Recht daran teilzunehmen.

Weit mehr Zuspruch als in der öffentlichen Debatte erfährt Jürgen Möllemann für seinen polarisierenden Kurs derzeit im Internet-Diskussionsforum der FDP. Auf der Homepage der Liberalen ("fdp.

Von Bernd Ulrich Auf den ersten Blick sah es aus wie das Ende einer Affäre. Tatsächlich war es der Anfang einer neuen politischen Strategie.

Von Frank Bachner Berlin. Manfred Thiesmann saß hinter diesen Mikrofonen, er sprach von Favoriten und Außenseitern und Verletzten, er sagte, was ein Bundestrainer vor Deutschen Schwimm-Meisterschaften immer sagt, aber irgendetwas irritierte ihn.

Von Anne Grüttner Die von einer Gewaltwelle geprägte Wahlkampfperiode in Kolumbien könnte schon am kommenden Sonntag zu Ende gehen. Der aussichtsreichste Kandidat für die Präsidentschaftswahlen am 26.