Zu Pfingsten laden Zoo und Tierpark zu traditionellen Konzerten ein. Beide öffnen am Pfingstsonntag bereits um 7 Uhr, die Frühkonzerte beginnen um 8 Uhr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2002
Potsdam. Im Land Brandenburg, lange das einzige Ost-Bundesland mit Bevölkerungswachstum, sinken erstmals die Einwohnerzahlen.
Ermutigt Sie der Sieg der Christdemokraten in den Niederlanden? Direkt vergleichbar ist die Situation in beiden Ländern nicht.
Berlin. Sexuelle Belästigung und Mobbing von Frauen werden in den deutschen Streitkräften immer mehr zu einem Problem.
Die Frage der Zugehörigkeit ist von entsetzlicher Brisanz. Kürzlich kam ein Regieassistent zu mir, der seine erste Inszenierung hier in Bochum machen will.
Als Reaktion auf den jüngsten Anstieg der Erdölpreise hat Russland die mit der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) vereinbarte Drosselung seiner Ölexporte aufgekündigt. In den nächsten zwei Monaten werde Russland schrittweise die Ölausfuhr um 150 000 Barrel pro Tag erhöhen, sagte Regierungschef Michail Kasjanow am Freitag in Moskau.
Berlin (fo). Der angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter will mit einem abgespeckten Konzept neue Investoren gewinnen.
Nach den überraschend hohen Verlusten im ersten Quartal schöpft der MAN-Konzern wieder Hoffnung. Es gebe Anzeichen, dass die konjunkturelle Talsohle durchschritten sei, sagte MAN-Chef Rudolf Rupprecht am Freitag auf der Hauptversammlung in München.
Für Sportflugzeuge und private Hubschrauber herrscht während des Besuches von US-Präsident George Bush ein Flugverbot über dem Regierungsviertel. Der Bereich zwischen dem Hotel Adlon, in dem Bush wohnt, und Schloss Bellevue, Bundeskanzleramt und Reichstag ist für Freizeitpiloten gesperrt.
Ein Geheimtreffen der beiden wichtigsten irakischen Kurden-Fraktionen und amerikanischer Militärs im April in Deutschland ist unmittelbar vor dem Bush-Besuch in Berlin in den USA zum Thema geworden. Nach entsprechenden Berichten in arabischen Medien schreibt nun die „Washington Post“, dass an dem Treffen Ex-General Wayne A.
Frankfurt (Oder). Richter Christoph Marquardt, Anwohner der künftigen Chipfabrik, geht gegen den Bebauungsplan für die Fabrik vor.
Jahr für Jahr werden von der Finanzverwaltung Millionen von Steuerbescheiden verschickt. Die Berliner Finanzämter verschickten in 2001 allein über 1 024 000 Erstbescheide zur Lohn- und Einkommensteuer.
Von Markus Feldenkirchen Doris Schröder-Köpf hat vor kurzem ein Buch veröffentlicht, das den Titel „Der Kanzler wohnt im Swimmingpool“ trägt. Würde das stimmen, hätte der „Stern“ in seiner jüngsten Ausgabe vielleicht eine angemessene Kanzlerdarstellung auf den Titel gehoben.
Dann spielte das National Symphony Orchestra Washington noch ein Stück aus William Waltons Filmmusik zu "Henry V.".
Die Schlaumeier sind im Nachhinein immer am schlauesten. Wenn es nach ihnen ginge, dürfte es weder Katastrophen noch Verbrechen geben.
In Berlin deutet sich ein Umdenken bei der schulischen Ausländerintegration an. Die einseitige Beschränkung auf den Deutschunterricht gerät zunehmend in die Kritik.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In diesen Streiktagen ist ein Funktionärsleben wirklich nicht einfach. Vor allem wenn man zur Metallgewerkschaft gehört.
Von Ingo Wolff Berlin. Wäre die Radrennbahn Schöneberg in den Achtzigerjahren nicht schon außer Betrieb gewesen, es hätte ewig Streit zwischen dem Bezirksamt und dem Team von Berlin Adler über die Qualität des Rasens gegeben.
Von Frank Jansen und Otto Diederichs Für den versuchten Brandanschlag auf die Wal-Mart-Filiale in Neukölln sind offenbar militante Linksextremisten verantwortlich. Auch wenn es bislang weder Bekennerschreiben noch -anrufe gibt, vermuten die Sicherheitsbehörden den oder die Täter in der autonomen Szene.
Berlin (mfk/hmt). Das von der rot-grünen Koalition geplante Antidiskriminierungsgesetz wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Nooke will stellvertretender Landesvorsitzender der Union werden, obwohl er für dieses Amt voraussichtlich nicht nominiert wird. „Ich kandidiere in jedem Fall und würde mich freuen, als profilierter Bundespolitiker der CDU möglichst breite Unterstützung zu finden“, sagte Nooke dem Tagesspiegel.
Das Verbot einer Ausstellung mit Werken des norwegischen Künstlers Bjarne Melgaard im Herforder Museum MARTa ist am Freitag von Bürgermeister Thomas Gabriel aufgehoben worden. Die Politik sei nicht Hüter des künstlerischen Geschmacks, hieß es als Begründung.
US-Präsident George W. Bush kommt am Mittwoch in Begleitung seiner Frau Laura nach Berlin.
Europas zweitgrößter Stromanbieter Eon und der führende deutsche Steinkohleproduzent RAG fädeln ein milliardenschweres Tauschgeschäft um Gas und Chemie ein. Degussa-Vorstandschef Utz-Hellmuth Felcht, bestätigte am Freitag Verhandlungen zwischen der Eon AG und RAG.
Im Indianerkostüm hat Hartmut Felber Geschichte geschrieben. Als die gewendete SED noch regierte, tanzte er auf dem ersten und letzten Powwow-Fest in der DDR.
POSITIONEN: WEGE AUS DER DEUTSCHEN KRISE (3) Deutschland rutscht ab im internationalen Vergleich. Die Pisa-Studie hat die deutsche Bildungsmisere offenbart, auch beim Wirtschaftswachstum liegt die Bundesrepublik auf dem letzten Platz in Europa.
„Spart, wo ihr könnt“, gab der neue Premiere-Chef Georg Kofler seiner Sportredaktion bereits im Februar mit auf den Weg, und so berichtet das Bezahlfernsehen aus dem angeschlagenen Hause Kirch nur noch mit halber Kraft von der Fußball-WM in Südkorea und Japan. Jedenfalls wurden die Kosten gegenüber den ursprünglichen Plänen um rund 50 Prozent auf unter zehn Millionen Euro gedrückt, wie Premiere-Sportchef Carsten Schmidt sagte.
Im dritten Anlauf schließlich hat es der Tierschutz ins Grundgesetz geschafft. Am Freitag nahm der Bundestag mit großer Mehrheit die drei Worte „und die Tiere“ in die Verfassung auf.
In Kürze ist es wieder soweit: Der 31. Mai steht vor der Tür.
Der Tarifstreit in der Metallindustrie geht weiter.
Von Ingrid Müller Sie verstehen sich mit wenigen Worten. Da reicht ein von Doris Schröder-Köpf über den Tisch geworfenes „Das mit dem Foto machen wir jetzt ganz fix“ – und schon stehen die Kanzlergattin und die Frau des russischen Präsidenten, Ludmila Putina, („Das machen wir, wie Du es sagst“) auf der Terrasse des Kanzleramtes.
Der Uhrenhersteller Rolex hat beim Landgericht Düsseldorf eine einstweilige Verfügung gegen den Hamburger Kaffeeröster Tchibo erwirkt. Darin werde Tchibo untersagt, 20 original Rolex-Uhren zu verkaufen, sagte Rolex-Anwalt Hans Hellmann am Freitag in Köln.
Berlin (Tsp). US-Präsident George W.
Spandau. Eine öffentliche Kindertagesstätte am Magistratsweg muss wegen Personalmangel für zehn Tage schließen.
Von Robert Birnbaum, Berlin und Jürgen Zurheide, Düsseldorf In die FDP hinein bekommt man jemanden vergleichsweise leicht. Aus der FDP wieder heraus jedoch nur sehr schwer.
WENIGER SPIELE, MEHR EXPERTEN: DIE WM–PLÄNE VON ARD UND PREMIERE Von Thomas Eckert Die Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea hat auch ihre Schattenseiten – jedenfalls, wenn man für die Öffentlich-Rechtlichen arbeitet. „Es ist unser größter Kummer“, sagte Jürgen Kellermeier, Programmdirektor des NDR, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des WM-Programms der ARD, „dass wir zum ersten Mal bei einer WM nicht die Rechte an allen Spielen haben".
Von Karsten Doneck Berlin. Das Licht im Saal wurde gedämpft, Musik ertönte.
Von Bernd Matthies Was tut sich in der Gastronomie rund um Berlin? Droben an der Spitze drängt sich das gegenwärtig so beliebte Bonmot auf: Alles bleibt anders.
Von Katja Füchsel Die Sonne strahlt auf das Dach der Würstchenbude, die Fritteusen tun ihr Übriges – und doch fröstelt die Frau am Tresen. Nein, über Donnerstagabend möchte sie nicht reden.
Von Henning Kraudzun Früher mussten Djeli die Trommeln bearbeiten und dazu singen, wollten sie Neuigkeiten unter die Leute bringen. Im westafrikanischen Volksstamm der Mandingue waren sie auf Hochzeiten oder Totenfeiern für Infos und Tratsch zuständig.
Von Frank Jansen Der Hass ist kaum zu bremsen. „Die Politik Scharons ist genauso verbrecherisch wie die der Nazis“ schallt es aus dem Telefonhörer, „und die jüdischen Siedler in Palästina sind faschistische Raubmörder“.
Berlin/Belzig. Der Alkohol hat alles kaputt gemacht: Ehe, Haus, Job hat Jürgen M.
Von Erik Eggers Köln. Hans Krankl fühlt sich wohl in Köln.
"Ehrenamt"- das Wort entlockte deutschen Managern bis vor kurzem nur ein müdes Lächeln. Neuerdings aber heißt Ehrenamt "Corporate Citizenship" und entwickelt sich nach amerikanischem Vorbild zum beliebten Marketing- und Managementinstrument.
Auf Telekom-Aktionäre, die 1999 beim zweiten Börsengang Treueaktien und noch keinen Steuerbescheid 2000 erhalten haben, wartet eine böse Überraschung: Laut "Focus" müssen sie für die Versteuerung der Bonuspapiere mehr Geld bezahlen, als die T-Aktie heute wert ist. Die Treueaktien seien Ende August 2000 zum Kurs von 43,40 Euro je Aktie verbucht worden.
STADTMENSCHEN Das Wichtigste vorweg: Der Maibock ging in diesem Jahr nicht aus. Diese Lehre, auch im preußischen Berlin genug von dem speziellen Gerstensaft zu ordern, haben die Bayern gezogen– zur Freude von 700 Bierfreunden, die gerne das eine oder andere Glas des 7,2- Prozent-Trunks mehr vertragen.
Im Bezirk Mitte werden im kommenden Jahr drei Schulen keine ersten Klassen einrichten. Betroffen sind die Mosaik-Schule und die Grundschule in der Luisenstadt, beide im Altbezirk Mitte sowie die Richard-Schröter-Grundschule in Moabit.
Uraufführungen von Elfriede Jelinek und Peter Handke kündigt der Wiener Burgtheaterdirektor Klaus Bachler für die kommende Saison an. Jelineks Drama "Das Werk" über den Staudammbau von Kaprun soll im April 2003 herauskommen.