Als Reaktion auf den jüngsten Anstieg der Erdölpreise hat Russland die mit der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) vereinbarte Drosselung seiner Ölexporte aufgekündigt. In den nächsten zwei Monaten werde Russland schrittweise die Ölausfuhr um 150 000 Barrel pro Tag erhöhen, sagte Regierungschef Michail Kasjanow am Freitag in Moskau.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2002
Dann spielte das National Symphony Orchestra Washington noch ein Stück aus William Waltons Filmmusik zu "Henry V.".
Die Schlaumeier sind im Nachhinein immer am schlauesten. Wenn es nach ihnen ginge, dürfte es weder Katastrophen noch Verbrechen geben.
Berlin (fo). Der angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter will mit einem abgespeckten Konzept neue Investoren gewinnen.
Nach den überraschend hohen Verlusten im ersten Quartal schöpft der MAN-Konzern wieder Hoffnung. Es gebe Anzeichen, dass die konjunkturelle Talsohle durchschritten sei, sagte MAN-Chef Rudolf Rupprecht am Freitag auf der Hauptversammlung in München.
US-Präsident George W. Bush kommt am Mittwoch in Begleitung seiner Frau Laura nach Berlin.
Europas zweitgrößter Stromanbieter Eon und der führende deutsche Steinkohleproduzent RAG fädeln ein milliardenschweres Tauschgeschäft um Gas und Chemie ein. Degussa-Vorstandschef Utz-Hellmuth Felcht, bestätigte am Freitag Verhandlungen zwischen der Eon AG und RAG.
Im Indianerkostüm hat Hartmut Felber Geschichte geschrieben. Als die gewendete SED noch regierte, tanzte er auf dem ersten und letzten Powwow-Fest in der DDR.
POSITIONEN: WEGE AUS DER DEUTSCHEN KRISE (3) Deutschland rutscht ab im internationalen Vergleich. Die Pisa-Studie hat die deutsche Bildungsmisere offenbart, auch beim Wirtschaftswachstum liegt die Bundesrepublik auf dem letzten Platz in Europa.
Frankfurt (Oder). Richter Christoph Marquardt, Anwohner der künftigen Chipfabrik, geht gegen den Bebauungsplan für die Fabrik vor.
Von Markus Feldenkirchen Doris Schröder-Köpf hat vor kurzem ein Buch veröffentlicht, das den Titel „Der Kanzler wohnt im Swimmingpool“ trägt. Würde das stimmen, hätte der „Stern“ in seiner jüngsten Ausgabe vielleicht eine angemessene Kanzlerdarstellung auf den Titel gehoben.
Jahr für Jahr werden von der Finanzverwaltung Millionen von Steuerbescheiden verschickt. Die Berliner Finanzämter verschickten in 2001 allein über 1 024 000 Erstbescheide zur Lohn- und Einkommensteuer.
Für Sportflugzeuge und private Hubschrauber herrscht während des Besuches von US-Präsident George Bush ein Flugverbot über dem Regierungsviertel. Der Bereich zwischen dem Hotel Adlon, in dem Bush wohnt, und Schloss Bellevue, Bundeskanzleramt und Reichstag ist für Freizeitpiloten gesperrt.
Ein Geheimtreffen der beiden wichtigsten irakischen Kurden-Fraktionen und amerikanischer Militärs im April in Deutschland ist unmittelbar vor dem Bush-Besuch in Berlin in den USA zum Thema geworden. Nach entsprechenden Berichten in arabischen Medien schreibt nun die „Washington Post“, dass an dem Treffen Ex-General Wayne A.
Madrid. Europa und Lateirika wollen enger zusammenrücken.
Die deutsche Bauwirtschaft rechnet für das kommende Jahr mit einem Ende der seit acht Jahren andauernden Baukrise. "Wir sind optimistisch, im Jahr 2003 endlich die Talsohle zu erreichen", sagte Arndt Frauenrath, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), am Freitag in Berlin.
Das Verbot einer Ausstellung mit Werken des norwegischen Künstlers Bjarne Melgaard im Herforder Museum MARTa ist am Freitag von Bürgermeister Thomas Gabriel aufgehoben worden. Die Politik sei nicht Hüter des künstlerischen Geschmacks, hieß es als Begründung.
In Berlin deutet sich ein Umdenken bei der schulischen Ausländerintegration an. Die einseitige Beschränkung auf den Deutschunterricht gerät zunehmend in die Kritik.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In diesen Streiktagen ist ein Funktionärsleben wirklich nicht einfach. Vor allem wenn man zur Metallgewerkschaft gehört.
Berlin (mfk/hmt). Das von der rot-grünen Koalition geplante Antidiskriminierungsgesetz wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Nooke will stellvertretender Landesvorsitzender der Union werden, obwohl er für dieses Amt voraussichtlich nicht nominiert wird. „Ich kandidiere in jedem Fall und würde mich freuen, als profilierter Bundespolitiker der CDU möglichst breite Unterstützung zu finden“, sagte Nooke dem Tagesspiegel.
Von Ingo Wolff Berlin. Wäre die Radrennbahn Schöneberg in den Achtzigerjahren nicht schon außer Betrieb gewesen, es hätte ewig Streit zwischen dem Bezirksamt und dem Team von Berlin Adler über die Qualität des Rasens gegeben.
Spät kommt die Einsicht, doch sie kommt. Carl von Gablenz, Vorstandschef und Spiritus Rektor des Megaprojekts Cargolifter, hat erkannt, dass derzeit kein privater Investor bereit ist, in ein 420-Millionen-Euro-Projekt mit ungewissem Ausgang einzusteigen.
Von Frank Jansen und Otto Diederichs Für den versuchten Brandanschlag auf die Wal-Mart-Filiale in Neukölln sind offenbar militante Linksextremisten verantwortlich. Auch wenn es bislang weder Bekennerschreiben noch -anrufe gibt, vermuten die Sicherheitsbehörden den oder die Täter in der autonomen Szene.
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Einerseits leben wir in einer Welt, die sich ganz der Gegenwart verschrieben hat. Wer heute nicht genießt, kann morgen schon tot sein.
Als einen Durchbruch in den Beutekunstverhandlungen hat Staatsminister Julian Nida-Rümelin die Rückgabe der Glasfenster der Marienkirche in Frankfurt/Oder gewertet: "Das ist eine große Sache, nicht nur eine Fußnote", erklärte der Minister nach einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Michail Schwydkoj. Die Rückgabe sei die erste nennenswerte Restitution seit zehn Jahren und Zeichen einer neuen Qualität in den wegen unterschiedlicher Rechtsauffassungen zwischenzeitlich in einer Sackgasse gelandeten deutsch-russischen Beziehungen.
Die Gontard & Metall-Bank hat wie erwartet Insolvenzantrag gestellt. Ein entsprechendes Verfahren wurde am Freitag vom Amtsgericht Frankfurt (Main) auf Antrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin) eröffnet.
Aus Steuereinnahmen und Finanzausgleich fließen der Landeskasse 2002 voraussichtlich 283 Millionen Euro weniger zu. Das ist das Ergebnis der jüngsten Steuerschätztung.
Durch einen Parteiausschluss könnte die FDP ihr umstrittenes Neumitglied Jamal Karsli wieder loswerden. Die Bundessatzung der Partei kennt folgende Gründe für einen Parteiausschluss: Ein Mitglied kann „nur ausgeschlossen werden, wenn es vorsätzlich gegen die Satzung oder erheblich gegen die Grundsätze oder Ordnung der Partei verstößt und ihr damit schweren Schaden zufügt.
Naht die Rettung für den angeschlagenen Lokalsender TV.Berlin aus Wien?
Von Benedikt Voigt Berlin. Irgendwann zu Beginn der Saison 1978/79 ist es passiert.
Die Frist läuft: Bis zum 31. Mai muss jeder Steuerbürger seine Einkommensteuererklärung abliefern.
Berlin (Tsp). Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hält Mitte-Rechts- Regierungen für das beste Mittel , um Rechtsradikalismus zu bekämpfen.
Die SPD steht vor einem munteren Parteitag. Bei der turnusmäßigen Wahl des neuen Landesvorstandes am 16.
Der angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter versucht, mit einem abgespeckten Konzept Investoren zu gewinnen. Der Vorstand hat erkannt, dass es zur Zeit niemanden gibt, der bereit wäre, ein Superluftschiff mit 160 Tonnen Traglast vorzufinanzieren.
Geht in Deutschland eine Privatbank pleite, muss der Kunde so schnell nicht um sein Geld fürchten. Ein stabiles Sicherheitsnetz schützt die Sparer und Anleger vor Verlusten.
VON TAG ZU TAG Von Björn Seeling Wer nach dem Rasenmäher-Prinzip vorgeht, der mag die harte Tour. Je nach Anwendungsgebiet bleiben gekürzte Etats oder Grashalme übrig.
Von Brigitte Grunert Nach dem Senat heißt auch das Abgeordnetenhaus den amerikanischen Präsidenten George W. Bush zu seinem Berlin-Besuch am 22.
Von Martin Hägele Der Fußball soll in China erfunden worden sein. Wenn wir den Mythen aus der Huang-Dynastie glauben, legten schon 2700 Jahre vor Christus Feldherren und Generäle sowohl auf die Körperertüchtigung als auch die sinnvolle Freizeitbeschäftigung ihrer Soldaten Wert – das Spiel wurde damals Tsuh-küh genannt.
Von Robert Birnbaum, Christian Böhme und Matthias Meisner Möllemann sagte am Donnerstagabend im ZDF, niemand habe den Antisemiten in Deutschland, „die wir bekämpfen müssen“, mehr Zulauf verschafft als Israels Ministerpräsident Ariel Scharon und Friedman mit seinem „überheblichen“ Verhalten. Spiegel wertete das als perfiden Versuch, die Kritiker des Antisemitismus für den Antisemitismus verantwortlich zu machen: „Ich fasse es einfach nicht, dass ein prominenter Vertreter einer demokratischen Partei so etwas artikulieren kann.
GASTKOMMENTAR Von Roger Boyes Während meiner langen Jahre in Bonn traf ich eine geheime Absprache mit meinem Erzrivalen, dem glatzköpfigen, cholerischen „Daily Telegraph“-Korrespondenten. Morgens um zehn verabredeten wir, welche Themen wir unseren Redaktionen anbieten würden, um uns vor den irrationalen Kräften des Zeitungswettbewerbs zu schützen.
6500 Tickets waren für das zweite Play-off-Finalspiel zwischen Alba und Köln am Mittwoch (20.15 Uhr) in der Schmeling-Halle bis gestern verkauft.
Berlin (ame). Nach Ansicht des EU-Erweiterungskommissars Günter Verheugen (SPD) ist das Ziel der Europäischen Union, in den nächsten Jahren zehn Beitrittskandidaten auf einen Schlag aufzunehmen, nicht in jedem Fall gesichert.
Robert Ide über Bayer Leverkusen und den amerikanischen Frauenfußball Wie kann man Bayer Leverkusen nur trösten? Drei Titel in einem Jahr verspielt und im Champions-League-Finale ein Gegentor bekommen, das in die Geschichte eingeht.
Die Sonne strahlt und macht den Alex viel schöner, als er wirklich ist. Jetzt eilen bedeutende Menschen (Stadtbaudirektor , Bezirksbürgermeister, zwei Stadträte) herbei, gruppieren sich am Rand vom „Brunnen der Völkerfreundschaft“, drücken gemeinsam auf einen Knopf – und siehe: Sie sprudelt wieder, die vom Volksmund so genannte „Nuttenbrosche“.
Am 7. Juni wird die 100.
Erkner. Die Polizei in Erkner sucht weiter nach der Herkunft der am Dienstag im Stadtgebiet gefundenen 106 scharfen Pistolenpatronen.
Von Alfons Frese Gut, dass Gerhard Schröder noch Otto Schily hat. Der Unerbittliche, der unser aller Sicherheit gewährleistet, ist inzwischen der einzige SPDMinister in der Regierung, mit dem der Kanzler in den Wahlkampf ziehen kann.