zum Hauptinhalt

Die Deutsche Bank AG will sich nun offenbar doch am Verkauf der Springer-Aktien aus dem Kirch-Besitz beteiligen. Ursprünglich hatte die Commerzbank geplant, zusammen mit drei Partnern einen Anteil von gut 40 Prozent am Axel Springer Verlag für rund eine Milliarde Euro zu übernehmen und nach drei Jahren an die Börse zu bringen.

Deutschlands größter Drogeriemarkt Schlecker hat offenbar den Verkauf von Autos gestoppt. Auf der Internetseite der Drogeriemarktkette aus Ehingen (Alb-Donau-Kreis) waren am Wochenende die entsprechenden Angebote verschwunden.

Von Jan Dirk Herbermann, Genf Sie wollten das Los aller Kinder der Erde verbessern: mehr Schulen, mehr Essen, Kampf gegen Krankheiten, Schutz vor Gewalt. Gesunde, glückliche Mädchen und Jungen also.

Von Tobias Blum Rund 16 Millionen Neuwähler auf einen Schlag – bei der Einführung eines Familienwahlrechts in Deutschland würde mancher Wahlkampfmanager schwach werden. Die Erziehungsberechtigten könnten stellvertretend für ihre Kinder abstimmen.

Betrifft: „Sex-Skandale: Papst greift ein“ vom 23. April 2002 Jetzt hat der Papst also doch noch das wohl heikelste Thema der letzten Jahre in der Kirche angefasst.

NACHSPIEL Stefan Hermanns über den Abschied von Michael Ballack aus Leverkusen Was ist schlimmer: Im letzten und entscheidenden Saisonspiel mit einem Eigentor die Meisterschaft gegen die eigene Mannschaft zu entscheiden? Oder im letzten und entscheidenden Saisonspiel zwei Tore zum Sieg der eigenen Mannschaft zu schießen und trotzdem nicht Meister zu werden?

Es war noch mal die große Fernseh-Oper, powered by emotions. Die Tränen von Bayer-Manager Calmund, die Konferenzschaltung zu den drei Stadien, in denen am Samstag der Deutsche Fußballmeister ausgespielt wurde.

Forscher des Elektrokonzerns Philips sind bei der Entwicklung eines preisgünstigen Verfahrens zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen vorangekommen. Bisher ist das Anbringen der für jeden Bildpunkt notwendigen, winzigen Farbfilter, Elektroden und Schalter sehr aufwendig.

Die Gedenktafeln von Karl Liebknecht und Walter Ulbricht wurden von der „Gedenkstätte der Sozialisten“ an der Gudrunstraße in Lichtenberg gestohlen. Ein Besucher des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde bemerkte gestern das Fehlen der beiden Tafeln und erstattete Anzeige.

Von Claus Vetter Karlstad. Dass die „Löfbergs Lila Arena“ in Karlstad am Sonntag nicht den Höhepunkt der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden erleben würde, war zu erahnen.

Die „Lübecker Nachrichten“ beschäftigen sich mit dem Parteitag der Grünen in Wiesbaden: Das Risiko für eine Fortsetzung von Rot-Grün ist derzeit die SPD. Das offenbart den Schwachpunkt der grünen Strategie.

Zur Präsidentenwahl in Frankreich bemerkt der linksliberale britische „Independent on Sunday“: Ein deutliches Bewusstsein, dass an diesem Tag Geschichte gemacht wird, und ein überraschendes Gefühl der Unsicherheit bestimmen heute die Atmosphäre in Frankreich. 41 Millionen Wähler entscheiden sich zwischen einem angeschlagenen Präsidenten und einem Mann, der von fast jeder Institution der Gesellschaft scharf abgelehnt wird.

Anfangs sah es gestern ganz so aus, als würde der erste Schiffsgottesdienst dieser Saison ein Flop. Nur kleckerweise füllte sich der Bauch des Wales „Moby Dick“.

„Bild am Sonntag“ schreibt dagegen: Ein Arbeitskampf ist kein nationales Unglück. Das sagt sogar der Wirtschaftsweise Gustav Horn.

Von Esther Kogelboom Jedes Gramm Fett zählt. Deswegen gibt es keine Cheeseburger, kein Bier mit den Kumpels in der Disco „Kontrast“.

Neben Hannover 96 steigen Arminia Bielefeld und der VfL Bochum in die Erste Fußball-Bundesliga auf. Der VfL Bochum schaffte mit einem 3:1-Sieg bei Alemannia Aachen den direkten Wiederaufstieg.

Von Richard Leipold Dortmund. Als die Aufbauarbeiten am Podest vor der Haupttribüne des Westfalenstadions vor dem Abschluss stehen, hält Gerd Müller, einst als „Bomber der Nation“ gerühmt, die Meisterschale schon bereit.

BERLINER CHRONIK Die Straße des 17. Juni bietet den Schutzmächten am „Tag der alliierten Streitkräfte“ die Möglichkeit, mehr Berlinern als in den Jahren zuvor vor dem Schloß Charlottenburg, die alliierte Präsenz in der Stadt zu demonstrieren.

Ist es die Rache des gedemütigten Patriarchen, der sich von seinem Widersacher gekränkt fühlt und nun endlich die Gelegenheit sieht zurückzuschlagen? Oder steckt mehr hinter der Strafanzeige, die Leo Kirch gegen den Chef der Deutschen Bank, Rolf Breuer, gestellt hat?

Von Gerd Höhler, Athen UN-Generalsekretär Kofi Annan hofft zuwege zu bringen, was vier seiner Vorgänger nicht vermochten: Eine Lösung des Zypernproblems. Mitte Mai will Annan in die geteilte zyprische Hauptstadt Nikosia reisen, um die stockenden Volksgruppengespräche voranzubringen.

Von Hans Monath, Wiesbaden Spitzenkandidaten anderer Parteien mögen mit minutenlangen Ovationen im eigenen Lager reichlich Erfahrungen haben. Für Joschka Fischer aber ist ungeteilte Zustimmung von Grünen-Delegierten im Wahlkampf offenbar noch ein neues Erlebnis.

Betrifft: Saisonstart der Sommerbäder Als Gesundheitsexperte empfehle ich das Schwimmen als eine gesunde Sport, die jetzt für sozial Schwächere unerschwinglich geworden ist. Ich kenne viele Menschen, die fast täglich schwimmen gehen – für sie bedeutet das Aus für Dauerkarten eine Steigerung der Ausgaben fürs Schwimmen um bis zu 700 Prozent, was ich einen Skandal finde.

Lufthansa-Chef Jürgen Weber hat scharfe Kritik an der finanziellen Unterstützung US-Fluggesellschaften durch die US-Regierung geübt. Mit Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe greift die Regierung den US-Airlines zurzeit unter die Arme.

Vor einigen Jahren wurden bei der Restaurierung einer der Hohenzollernsärge in der Berliner Domgruft beschädigte Totenkleider gefunden. Der Textilrestauratorin Antonia Otto gelang es, eine fürstliche Kinderrobe aus gelbem Damast wiederherzustellen.

Der Beginn ist opernhaft: Sehnsuchtsvolle, schmelzende Celloklänge, und dann öffnet sich an der Bühnenrückwand ein Spalt, verbreitert sich, bis ein gleißendes Kreuz zu sehen ist, das die nüchterne Sperrholzbühne (Bühnenbild, wie immer: Olaf Altmann) zur Kathedrale, zur Gruft werden lässt. Ein starkes Bild - viel zu groß für die kleinen Menschen, die sich in ihm bewegen.

VON TAG ZU TAG Von Andreas Conrad Ein Münchner im Himmel fühlt sich dort gar nicht wohl, er heiße Aloisius oder sonst wie. Nimmer darf er fluchen, muss stets nur frohlocken oder Hosianna singen.

Beim Absturz einer Passagiermaschine auf eine Stadt im Norden Nigerias sind am Samstag bis zu 150 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine vom Typ BAC 1-11-500 war, wie bereits berichtet, knapp drei Minuten nach dem Start vom Flughafen in Kano auf ein dicht besiedeltes Wohngebiet gestürzt.

Die Turiner Zeitung „La Stampa“ meint: Wie immer das Wahlergebnis ausfallen wird, eines scheint sicher: Die französische Demokratie ist krank, und ihre Krankheit ist auch die unsere. Jacques Chirac wird eine Zustimmung erhalten, die über die seines politischen Lagers hinausgeht.

Betrifft: „Wir wollten zeigen, dass die Welt etwas tun muss“ vom 28. April 2002 Es ist kein Spaß und kein Mittel der freien Meinungsäußerung, Kinder mit Sprengstoffattrappen und (Selbst-)Mord-Stirnband auszustaffieren und sie zu indoktrinieren.

Aleksandar Tisma, 78, ist der Sohn einer ungarischen Jüdin und eines Serben. Er wurde in dem nordjugoslawischen Dorf Horgos an der Grenze zu Ungarn geboren und wuchs in Novi Sad, der Hauptstadt der Vojvodina auf, wo er heute noch lebt.

Von Ernst Podeswa Berlin. Im vergangenen Jahr hatte Markus Schur die Geschichte mit den anderthalb Millionen Ballschlägen erzählt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })