Berlin (fmd/HB). Boten sich dem Land Berlin vor Monaten nur wenige Alternativen bei dem geplanten Verkauf der Bankgesellschaft Berlin AG, so hat sich die Situation mittlerweile verändert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2002
Pankow. Die Kultur-Brauerei an der Schönhauser Allee möchte mit einem Kultursommer endlich wieder in die positiven Schlagzeilen kommen.
Sie sollen die Wiege unseres modernen Konzertwesens gewesen sein: die Bach-Abel-Concerts. In jedem Fall ist der Name der Konzertreihe noch heute legendär, die der Gambist Carl Friedrich Abel und der jüngste Bach-Sohn Johann Christian von 1765 bis 1782 auf Subskriptionsbasis in London veranstalteten.
Frankfurt (Main) (po/HB). Vorwürfe, falsch bilanziert zu haben, wies der Heidelberger Finanzvertrieb MLP AG auch auf der Hauptversammlung am Dienstag zurück.
Von Thomas Roser, Warschau und Christian Böhme Es ging doch schneller als erwartet. Bisher haben 330 000 polnische Zwangsarbeiter einen Antrag auf Entschädigung gestellt – und 305 000 von ihnen haben bereits eine erste Rate von der deutschen Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ erhalten.
Von Lars von Törne, Canberra Theoretisch war er bestens vorbereitet. „Frühstück mit Kängurus“ ist seit vier Tagen der Titel von Klaus Wowereits Bettlektüre.
Paris/Berlin (Tsp). Deutschland und Frankreich wollen der europäischen Einwanderungspolitik künftig mehr Aufmerksamkeit zuwenden.
Von Till (8 Jahre alt) Ich hätte nie gedacht, dass der Fußball aus China kommt. Das geht doch gar nicht, dass die Chinesen den Fußball erfunden haben und bis jetzt noch nie bei einer Weltmeisterschaft mitgespielt haben.
Von Bernd Matthies Die Gastronomie gilt als einer der großen Preistreiber nach der Euro-Einführung, doch sie ist Täter und Opfer gleichermaßen. In Berlin, wo im Zuge der Hauptstadt-Euphorie riesige Überkapazitäten aufgebaut wurden, sahen viele Wirte in Preiserhöhungen eine Überlebensstrategie und nahmen die extrem hohen Preise für südeuropäisches Gemüse als zusätzliches Argument für deftige Aufschläge.
Von Thorsten Metzner und Claus-Dieter Steyer Stegelitz/Potsdam. Neue Entwicklung im Ökoskandal um Giftweizen: Der Ökobetrieb aus Stegelitz ist zu Unrecht in Verdacht geraten.
Berlin (alf). Der neue DGB-Vorsitzende Michael Sommer möchte mit einem „Sozialkontrakt“ die Bundesrepublik reformieren und dabei „eine Trendwende in Sachen sozialer Gerechtigkeit erreichen".
Berlin (clk). Die Werbeausgaben sind in Deutschland zum ersten Mal seit 30 Jahren gesunken.
Manchmal ändern sich Situationen so schnell, dass selbst die ach so fixen SPD-Wahlkämpfer das Nachsehen haben. Am Sonntag kommt die SPD zu ihrem Wahlparteitag in Berlin zusammen, 524 Delegierte werden erwartet, das Regierungsprogramm 2002–2006 möchte beschlossen werden.
Von Helmut Schümann Das war schon zu ahnen, dass das kein Gespräch unter Freunden werden würde. Jan Lengerke, Büroleiter von Gerhard Mayer-Vorfelder, hatte zur Instruktion in den Nebenraum des Chefzimmers gebeten.
Von Hartmut Wewetzer Wie gefährlich ist Nitrofen? Das verbotene Pflanzenschutzmittel, das nun in Öko-Weizen und in Bio-Geflügel gefunden wurde, hat sich in Tierversuchen als krebserregend herausgestellt und soll Missbildungen hervorrufen.
LEXIKON Das deutsche Gesundheitswesen ist teuer und wenig effizient. Daran haben auch zahlreiche Reformen in den vergangenen Jahren wenig geändert.
Von Erik Eggers Für seine Heilung hat ganz England gebetet. Selbst die Queen ließ mitteilen, wie sehr sie sich sorgte.
Herr Erber, die Deutsche Telekom ist nicht das einzige einzige Telekommunikationsunternehmen, das in der Krise steckt. Wann legt die Branche endlich los?
Von Thomas Migge, Rom Piero Fassino, der Sekretär der italienischen Linksdemokraten, ist erleichtert. „Das politische Erdbeben, das uns Berlusconi angedroht hatte, blieb aus“, sagt er.
Von Rainer W. During Spandau.
Wenn Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) heute zur Eröffnung des Neubaus ihres Ministeriums in die Mohrenstraße einlädt, ist wieder so ein unverrückbarer Pfahl gerammt, der Berlin freut und in Bonn Phantomschmerz auslöst. Umso mehr, als Stephan Hilsberg, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium, gerade erst den Umzug aller Ministerien nach Berlin gefordert hat.
Weihnachten 1971 besuchte Romy Schneider, die damals mit ihrem Sohn David und ihrem Ehemann Harry Meyen in Berlin lebte, ihre Nachbarin Hildegard Knef. Im Fernsehen lief eine Aufzeichnung von Peter Steins Schaubühnen-Inszenierung des "Peer Gynt", die ein Triumph für Bruno Ganz war.
Von Gerd Appenzeller Der Euro wird uns ruinieren. Nicht wegen Euro-Teuro.
Von Juliane von Mittelstaedt Kurfürstendamm, an einem trüben Nachmittag. Zwei Polizisten in Zivil kontrollieren eine Gruppe junger Männer, die dort stehen und reden, weiter nichts.
Die Berliner Katholiken begehen am morgigen Donnerstag das Fronleichnamsfest. Der Berliner Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky feiert aus diesem Anlass einen Gottesdienst auf dem Gendarmenmarkt .
Die großen Augen der Françoise Barnier. Wärme flackert darin, Entschlossenheit, Wut.
Das Gebäudemanagement der öffentlichen Hand wird neu geregelt. Nach jahrelangen Vorbereitungen, die schon in der Großen Koalition begonnen hatten, beschloss der Senat am Dienstag dafür das Konzept.
Von Markus Feldenkirchen Es hat momentan den Anschein, als mache die SPD ausschließlich gegen eine Partei Wahlkampf: gegen die FDP. Die Liberalen wollten die Zerstörung des Sozialstaats, wettert SPD-Generalsekretär Franz Müntefering seit Wochen.
Von Michael Mara Potsdam. Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) sprach gestern in der SPD-Fraktion deutliche Worte: Er sei schon „ein bisschen sauer“ über CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek.
Einer wie Müntefering ist als Themenlieferant nicht zu ersetzen. Was macht Franz?
BERLINER CHRONIK Angesichts verschiedener „Bißvorfälle durch Hunde“ hat jetzt die Gesundheitsverwaltung in einem Appell an alle Hundehalter auf deren „besondere Sorgfaltspflicht“ hingewiesen. Hunde, so heißt es darin, müßten auf öffentlichen Straßen so beaufsichtigt und geführt werden, „daß andere Tiere und Menschen nicht angesprungen, angefallen oder gar gebissen werden können“.
von Barbara Junge Die CDU nennt es „ein Stück aus dem Tollhaus“, doch selbst die Gewerkschaft der Polizei ist zufrieden: Mit der Änderung des Polizeigesetzes hat der Senat den Weg für einen besseren Schutz jüdischer Einrichtungen in der Stadt frei gemacht. Künftig können besonders gefährdete Orte mit Hilfe von Videokameras überwacht werden.
Es geht auch ohne den Regierenden Bürgermeister. Gregor Gysi lässt nichts anbrennen.
Wo sind die Preisnachlässe zu suchen, die den Verteuerungen gegenüberstehen müssen, wenn sich zusammen nur eine Jahresteuerungsrate von 1,6 Prozent ergeben soll? Die Antwort: Weniger als vor einem Jahr kosten vor allem Artikel, die sich nicht unbedingt auf dem Kassenbon des Wocheneinkaufs wiederfinden.
WAS WISSEN SCHAFFT Der Missbrauch von Pflanzenschutzmitteln ist so schwer nachzuweisen, weil diese Gifte überall enthalten sind: Ihre Rückstände finden sich regelmäßig in etwa einem Viertel aller Gemüse und Fische, einem Drittel der Getreideprodukte und über der Hälfte der zum Verzehr vorgesehenen Früchte. Fast immer liegt die Konzentration der Pestizide unterhalb der zugelassenen Höchstwerte – Chemikalien aus der Landwirtschaft gehören seit langem zu unserem Speiseplan wie das täglich Brot.
Bonn. Das Terrornetzwerk Al Qaida von Osama bin Laden organisiert sich offenbar neu.
Von Eberhard Löblich, Zscherndorf Seit dem Amoklauf eines Erfurter Schülers haben Schützenvereine mit ihrem Ruf zu kämpfen. Jener in Zscherndorf im Süden Sachsen-Anhalts will sich dennoch einen neuen Schießstand bauen.
Lychen. „Eine Insel mit zwei Bergen und im tiefen weiten Meer…“, möchte man in Erinnerung an Jim Knopf lossummen, sein Konto plündern und sich für den 22.
Das von Claus Peymann geleitete Berliner Ensemble will sein "einzig wahres" Theatertreffen als "Gegenfestival" zum offiziellen Berliner Theatertreffen auch im nächsten Jahr veranstalten. Dazu berechtige der Erfolg der diesjährigen Gastspiele mit über 12 000 Zuschauern, teilte das BE.
Wettbewerbe, als Leistungsschau einsam erworbener spieltechnischer und nervlicher Stärken, sind eine Sache; die künstlerische Praxis, Entwicklung des flexiblen Aufeinander-Hörens, ist eine andere. Eine gute Idee also, dem gnadenlos aussiebenden ARD-Wettbewerb Kammermusikfeste folgen zu lassen.
Herr Kolle, Sie haben sich als Journalist, Buchautor und Filmemacher zeitlebens mit Sexualität und Liebesbeziehungen anderer Leute beschäftigt. In dem WDR-Fernsehfilm „Kolle – ein Leben für Liebe und Sex“ sind nun Sie selbst und Ihr Intimleben Objekte der medialen Betrachtung.
Die geplante Privatisierung des Theaters des Westens in Berlin verzögert sich vermutlich bis zum Herbst. Das teilte der Intendant der Musicalbühne, Georg Vierthaler, gestern mit.
Die Berliner Traditionsbuchhandlung „Kiepert“ ist in die wirtschaftliche Schieflage gerutscht. Der Geschäftsführer des Unternehmens mit der großen Hauptfiliale am Ernst-Reuter-Platz bestätigte, dass Kiepert gegenwärtig unter Liquiditätsproblemen leide.
Von Antje Sirleschtov So wurde das Brandenburger Landwirtschaftsministerium bereits Anfang April davon unterrichtet, dass der Babynahrungsmittel-Hersteller Hipp Rückstände eines Pflanzenschutzmittels in Putenfleisch gefunden hatte. Auch über die deutschlandweite Bedeutung des Fundes und die möglichen Auswirkungen wurde das Postdamer Ministerium in Kenntnis gesetzt.
Berlin (mot/usi). Der Axel Springer Verlag stellt sich auf einen anhaltend negativen Trend im Anzeigengeschäft sowie im Vertrieb von Zeitschriften, Zeitungen und Büchern ein.
Jürgen Doetz lässt sich nicht gerne sagen, das Privatfernsehen zeige zu viel Gewalt. „Nach dem Amoklauf von Erfurt haben viele Politiker mit dem Finger auf uns gezeigt“, klagte der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation am Dienstag in Dresden.
Von Adelheid Müller-Lissner Dass der Tierschutz jetzt nach jahrelangen Debatten als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen wurde, haben die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen mit gemischten Gefühlen begleitet. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Max-Planck-Gesellschaft kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundestags nochmals ihre Bedenken gegenüber dieser Erweiterung unserer Verfassung.
Seit Freitag steckt in einer Million Berliner Hausbriefkästen das Gratisblatt „Charts News – Boulevard am Wochenende“. Herausgeber ist die Charts News Verlag AG, die mit „Charts News“ nach einer Testphase im Norden Deutschlands expandieren will.