Anleger, die auf permanent steigende Dollarkurse gesetzt hatten, sind zunehmend enttäuscht. Die Währung ist kontinuierlich zurückgegangen, seit die US-amerikanischen Aktienkurse gefallen sind und ausländische Anleger sich aus dem Rentenmarkt zurückgezogen haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2002 – Seite 2
Von Malte Lehming, Washington Man kann schon nervös werden. Fast täglich verdichten sich die Hinweise, dass in den USA ein neuer Terroranschlag bevorsteht.
Von Barbara Nolte Der Einband: matt und schwarz. Das Papier: vom feinsten.
Menschen wie Rocco haben normalerweise in der Oper nicht eben viel zu melden. Das große Glück und die großen Gefühle bleiben ihnen versagt, und was sie außerhalb ihrer meist reichlich banalen Librettotexte noch von sich zu geben hätten, interessiert die Regisseure ebenso wenig wie das Publikum.
Der Heilige Geist, das ist Liebe, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue und Selbstbeherrschung – so konnte der Kirchgänger gestern im Aushangkasten von Sankt Augustinus lesen. In der katholischen Pfarrkirche in Prenzlauer Berg fand am Pfingstmontag der ökumenische Abschlußgottesdienst der 3.
Georg Büchner lässt Lenz am 20. Jänner durchs Gebirg gehen und verzweifeln.
Von Ingo Wolff Berlin. Familienduellen werden im Sport besondere Brisanz zugeschrieben.
Fünf Wochen nach dem Tarifabschluss der Chemie-Industrie ist ein Ende des Konflikts in der Metall- und Elektroindustrie in Sicht. Auch Vorbehalte in Ostdeutschland stellen eine bundesweite Übernahme der in Baden-Württemberg erzielten Einigung mittlerweile kaum noch in Frage.
Zum Abschluß des Theatertreffens traf man sich am Sonntagmorgen noch einmal im Spiegelzelt - um zwei Theaterkünstler des Festivals zu feiern und mit Preisen zu ehren: Eine erstaunliche junge Schauspielerin und einen eigensinnigen Regisseur, Bettina Stucky und Stefan Pucher. Den gemeinsam von der Familie Kerr und der Pressestiftung Tagesspiegel gestifteten Alfred-Kerr-Darstellerpreis verlieh Elisabeth Trissenaar, die diesjährige Preis-Jurorin, an Bettina Stucky für zwei Rollen, in denen sie beim Theatertreffen überraschte: die Natalja in Stefan Puchers Züricher "Drei Schwestern"-Inszenierung und eine drall-komische Müllerin in Christoph Marthalers Züricher Schubert-Erkundung "Die schöne Müllerin".
Irland hat, um es auf einen kurzen Nenner zu bringen, die Regierung dankend bestätigt und die Opposition ausgewechselt. Die typisch irische Situation, dass die Bürger nur zwischen zwei bürgerlich-konservativen Volksparteien auswählen konnten, nähert sich dem Ende, seit die Fine-Gael-Partei vom Wähler rücksichtslos dezimiert wurde.
Von Sabine Heimgärtner, Paris Der Erfolg des rechtsextremen Jean-Marie Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen hat in Frankreich die Parteienlandschaft völlig durcheinander gewirbelt. Viel Zeit zum Ordnen bleibt aber weder den Linken noch den Rechten.
Nach den Morden von Erfurt müssen Demokratieerziehung und Gewaltprävention an den Schulen gestärkt werden – mit diesem Appell haben sich die bekannten Erziehungswissenschaftler Peter Fauser und Wolfgang Edelstein an die Kultusminister der Länder gewandt. Das Treffen der Ministerrunde an diesem Donnerstag und Freitag auf der Wartburg bei Eisenach dürfe nicht verstreichen, ohne dass zusätzliche Maßnahmen beschlossen würden.
Wale fressen zu viel Fisch und rauben so den Fischern ihre Existenz. Mit dem Argument versucht Japan, das seit 1986 gültige Walfangverbot wieder aufzuheben.
Von Lorenz Maroldt Berlin hatte als Hauptstadt einen großen Moment. Das war, als Präsident Clinton im Juni 2000 die Stadt besuchte und, nach dem offiziellen Teil, mit Kanzler Schröder zum Szene- und Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg fuhr, um mitten im Leben zu Abend zu essen.
Ein junger Mann kletterte gestern kurz nach 15 Uhr über die hohe Gitterbrüstung der Aussichtsplattform in 53 Meter Höhe, seilte sich rund zehn Meter ab, bis er an einem der vergoldeten Vorsprünge Halt fand. Dort entfaltete er ein Transparent, auf dem „Globalize Solidarity not war“ stand.
Der Medienkonzern Bertelsmann wird die Vermögenswerte der schwer angeschlagenen US-Musiktauschbörse Napster übernehmen. Bertelsmann will den Napster-Gläubigern acht Millionen Dollar (8,7 Millionen Euro) zur Verfügung stellen, teilten Bertelsmann und Napster am Freitagabend mit.
DAS SIND DIE DEMOS Insgesamt vier Demonstrationen werden in den nächsten drei Tagen den Besuch des US-Präsidenten in Berlin begleiten. Zehntausende Pazifisten, Globalisierungskritiker und Politaktivisten wollen auf die Straße gehen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Stadt ist bereit, George W. Bush kann kommen.
BERLINER CHRONIK „Noch haben wir eine Grünanlage inmitten dieser Horrorgegend“ beschwor gestern ein Anwohner der Essener Straße in Moabit die eingeladenen Mitbürger. Noch liegt zwischen Essener Straße, Stromstraße und Alt-Moabit ein idyllischer, etwa 5000 Quadratmeter großer bezirkseigener Park, in dem viele Ziersträucher, etwa 50 Bäume und ein Sandkasten für Kinder zu finden sind.
Laura von Wimmersperg (67) ist Mitbegründerin des Aktionsbündnisses „Achse des Friedens“, das einen Großteil der Proteste gegen den Bush-Besuch in Berlin koordiniert. Mit der Aktivistin sprach Ingo Bach.
Oft machen wir uns ja Sorgen um die Politiker. All der Stress, dauernd nur Termine.
Von Carina Frey Sie kicken um die Fußballweltmeisterschaft, rasen auf Skateboards über Geländer und Rampen und fliegen durch futuristische Landschaften - im Kaufhaus. Jeden Tag treffen sich Kinder und Jugendliche in den Videospielabteilungen und zocken an den Konsolen.
Zu Beginn des zweiten Viertels setzte sich Svetislav Pesic mal eben über Regel IX, Artikel 53, der Basketball-Regeln hinweg. Ein Trainer muss innerhalb seines Mannschaftsbankbereiches bleiben, steht dort geschrieben, doch das war dem Trainer von Rhein Energy Cologne egal, als er plötzlich vor der Berliner Ersatzbank auftauchte und schimpfte.
Von Sigrid Kneist Das Klima zwischen den Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes und dem Senat war in den vergangenen Monaten nicht das beste. Gegenseitig haute man sich Presseerklärungen um die Ohren, richtig miteinander geredet wurde nicht.
Nachhaltige Geldanlagen sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. In Großbritannien haben sie eine längere Tradition, in den USA gehen bereits 30 Prozent der Neuinvestments beziehungsweise jeder zehnte Dollar in diesen Bereich.
Von Stefan Hermanns Leverkusen. Kleine Kinder machen das manchmal: Halten sich beide Hände vors Gesicht und glauben, weil sie selbst nichts sehen, auch nicht gesehen zu werden.
Berlin. Der FSV Kroppach war sich seiner Sache sicher.
Von Dorothee Nolte Da sitzt man nun vor Kriminal-Akten aus dem 19. Jahrhundert, die noch niemand gesichtet hat.
Billigfluganbieter werden einer Studie zufolge in acht Jahren ein Viertel des europäischen Luftverkehr-Marktes erobert haben. "Das Geschäftsmodell von Low Cost Airlines wie EasyJet oder Ryanair ist so überlegen, dass sich der Erfolg schnell multiplizieren lässt", sagt Dieter Schneiderbauer von der Unternehmensberatung Mercer Management Consulting in München.
Trotz Dauerregens haben am Sonntag rund 500000 Gäste den siebten Karneval der Kulturen mit den über 4000 Aktiven in 107 Gruppen aus 80 Ländern gefeiert. Rekordverdächtig: Allein am Sonnabend kamen nach Angaben der Veranstalter 300000 Besucher zum Straßenfest.
Kreuzberg. „Übrigens!
Die Beratungsangebote für Patienten nehmen zu, allerdings werden fast durchweg keine Bewertungen ausgesprochen. Die meisten gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen beraten jetzt ihre Mitglieder bei der Suche nach dem richtigen Arzt.