zum Hauptinhalt

Es hätte so schön sein können: Der Präsident George W. Bush fährt durch Berlins Straßen, winkt den Massen zu, amerikanische Fahnen wehen von den Balkons, Kinder halten blau-rot-weiße Fähnchen in den Händen – Fehlanzeige.

Kürzlich habe ich mich mit Freunden in eine Namensdiskussion verstrickt. Wir wollten einen Firma gründen.

Von Marion Hartig Er sieht nicht aus wie man sich einen Trapezkünstler vorstellt. Einen, der hautenge, glänzende Ganzkörperbodys oder Ballettschühchen anzieht.

Noch vor Ablauf seiner Amtszeit als Nato-Generalsekretär wurde Javier Solana auf dem Kölner EU-Gipfel 1999 zum ersten „Hohen Vertreter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik“ (Gasp) ernannt. Als „Mr.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die tollsten Ideen kommen doch immer zum falschen Zeitpunkt. Ausgerechnet dann, wenn wir hier einen Vorschlag für „Wer wird Millionär“ unterbreiten wollen, muss Günther Jauch in Urlaub fahren.

Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Neue Rettungsmodelle für Cargolifter: Der Bundestagsabgeordnete Peter Danckert (SPD) bestätigte Dienstag, dass sich jetzt sowohl eine Gruppe von Aktionären wie auch der Landkreis Dahme-Spreewald um schnelle Finanzhilfen für den von Insolvenz bedrohten Luftschiffbauer bemühen.

Von Vincenzo Delle Donne Caserta. Stefano Garzelli, der Kapitän des Mapei-Rennstalls und Gewinner des Giro d’Italia 2000, ist des Dopings überführt worden.

Als Jamal Karsli noch nicht in aller Munde war, gab es schon Protest gegen seine Vergleiche. Mitte März verbreitete der NRW-Landtagsabgeordnete (damals noch für die Grünen) eine Presseerklärung, in der er Israels Vorgehensweise im Nahost-Konflikt mit „Nazi-Methoden“ verglich.

Von Antje Sirleschtov Die Verwirrung der Unionsanhänger scheint groß. Ob es um die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft auf die Arbeitsplätze in Deutschland oder die Suche nach einer neuen und modernen Definition für den Begriff des lebenswerten Daseins von Säuglingen und Todkranken geht: Nach beinahe fünfstündiger Diskussion des CDU-Zukunftsforums „Werte“ kamen die vor allem älteren Teilnehmer am Dienstag in Berlin zu einer ernüchternden Situationsbeschreibung der deutschen Gesellschaft.

Forscher des holländischen Elektrokonzerns Philips in Eindhoven sind bei der Entwicklung eines wesentlich einfacheren Verfahrens zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD-Displays) vorangekommen. Ein Teil der Schichten wird dabei in einem Arbeitsgang gleichsam aufgemalt.

Normalerweise spielt Caroline Peters am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, in großen Filmen oder im Prater der Volksbühne. Aber am letzten Sonntag ist die Schauspielerin auf einer winzigen Bühne durch eine seltsam prämoderne elektronische Maschine gekrochen, einem wuchtigen Kasten mit obskuren Reglern und Schaltern wie aus der Kommandobrücke der Raumpatrouille Orion.

Von Peter Laudenbach

Das Erschütterndste ist wahrscheinlich, dass der pensionierte Wiesbadener BKA-Präsident Hans-Ludwig Zachert davon spricht, die Charaktere und Handlungs-Grundmuster des zweiteiligen Polit-Thrillers „Operation Rubikon“ (Pro 7, heute und morgen, jeweils um 20 Uhr 15) würden durchaus auch in der Wirklichkeit vorkommen. Zachert, der das Bundeskriminalamt von 1990 bis 1996 leitete, muss wissen, wovon er spricht.

Pazifisten haben es in diesen emotional aufgeladenen Tagen nicht leicht, richtig verstanden zu werden. Wie schwer es ist, bei der Auseinandersetzung um den Besuch von George W.

Von Sven Simon Köln. Als die meisten Gäste den VIP-Bereich des Energy Domes verlassen hatten, saß Kölns Basketballtrainer Svetislav Pesic immer noch gedankenverloren da und schaute auf den Fernseher.

Von Bernd Ulrich Selten hat sich die innenpolitische Landschaft durch so wenig so sehr verändert wie in den letzten zehn Tagen. Ein einziger falscher Zug der FDP hat ihren Aufwärtstrend gestoppt und zugleich den guten, alten Lagerwahlkampf zu neuen Ehren kommen lassen.

Von Bärbel Schubert Der Schultest Pisa droht in Berlin jetzt auch im zweiten Anlauf zu scheitern. Der Widerstand kommt keineswegs von test-kritischen Eltern oder Lehrern: Die Kultusministerkonferenz der Länder wird am Donnerstag und Freitag dieser Woche über die geplanten Nachtests der Stadtstaaten Berlin und Hamburg im Herbst befinden.

BERLINER CHRONIK Pro Fahrgast und Fahrt erzielte die BVG 1976 im Durchschnitt 49,42 Pfennig an Einnahmen. Das größte deutsche Nahverkehrsunternehmen bleibt damit weit hinter den durchschnittlichen Einnahmen aller Nahverkehrsunternehmen zurück, die im Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe mit Sitz in Köln zusammengeschlossen sind und immerhin pro Fahrgast rund 71 Pfennig einnahmen.

Von Thomas Loy und Matthias Oloew Pfingstmontag, Don Giovanni, 2. Akt: Vom bösen Ende des Schwerenöters war noch nichts zu ahnen, da krachte es schon im Bühnengebälk.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })