zum Hauptinhalt

Mit zwei Großveranstaltungen wollen Eltern, Lehrer und Erzieher für die Belange der Kinder und Jugendlichen demonstrieren. Den Anfang macht die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft am 12.

Von Stefan Hermanns Sapporo. Oliver Kahn ist eigentlich ein sehr nüchterner Mensch, einer, der zuerst an logische Zusammenhänge glaubt und nicht an Hokuspokus.

Heute ein Wort zu Castrop-Rauxel. Zusammen mit dem noch stärker unterprivilegierten Wanne-Eickel galt die Stadt an der Sauerlandlinie lange als Epizentrum dumpfen Kleinmuts und spießiger Gartenzwergidylle, als größte Ansammlung Gelsenkirchener Barocks außerhalb von Gelsenkirchen.

Betrifft: Zehntklässler kommen auf den Prüfstand“ vom 26. Mai 2002 Der Jubel bezüglich der Vergleichsarbeiten für Zehntklässler sollte sich vorläufig in engen Grenzen halten.

Von Joachim Göres „Erhalt des ns Lehrter Bahnhof in Berlin“ steht in großen Lettern auf dem Transparent, und daneben sitzen Carmen Bartsch, Gunnar Hoppe und André Tepper an einem Tisch und sammeln Unterschriften. 1000 haben die drei 16-jährigen Realschüler innerhalb einer Woche in Schulen, Geschäften und Parteiversammlungen in der niedersächsischen Kleinstadt Lehrte zusammen bekommen.

Von Claudio Nogueira Rio de Janeiro. Brasilien liegt im Gelb- und Grünfieber.

Von Jörn Hasselmann So viele waren es noch nie. 100 000 Berliner radelten am Sonntag bei der 26.

Von Maren Peters Die umstrittene Aut-Idem-Regelung, mit der Bundesgesundheitsministerin Schmidt die gestiegenen Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen zügeln wollte, beginnt Wirkung zu zeigen. Danach soll der Apotheker ein wirkstoffgleiches günstigeres Mittel als das vom Arzt verordnete verkaufen dürfen.

Von Bernd Schöne Es ist fast wie im Zaubertheater. Das schwarze Tuch wird gelüftet, zum Vorschein kommt ein Neutrino, eines der geheimnisvollsten Elementarteilchen der physikalischen Welt.

Von Martin Hägele Tokio. An diesem Abend ist die Türe im EX zu, die geschlossene Gesellschaft kommt durch den Hintereingang.

Von Thorsten Metzner Es müssten die Sektkorken knallen: Lange hat eine ganze Region gebangt, weil die geplante Chipfabrik in Frankfurt (Oder) auf des Messers Schneide stand - jetzt kann sie gebaut werden. Schon vor einer Woche sind in Berlin und London die Verträge mit dem Emirat Dubai und dem US-Konzern Intel für die 1,5 Milliarden Euro teure Hightech- Schmiede unterzeichnet worden - ganz diskret.

Man darf den ungewöhnlich einlullenden Beginn von Marc Minkowskis Debüt am Sonntagnachmittag beim Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie durchaus als feine französische Ironie verstehen - und als diskrete Aufforderung, das Kommende nicht unbedingt auf die Waagschale allerheiligsten Kunsternstes zu legen: Mit Ravels "Pavane pour une infante défunte" schickt er ein knappes Werklein voraus, das zwar so tut, als sei es die Beschwörung eines alten Renaissance-Tanzes, aber natürlich nichts anderes ist als reinster Ravel.Was dann folgt, sind zwei groß angelegte Beispiele französischer Spätromantik, bei denen man paradoxerweise vor allem an andere Musik denkt: An Dvorak, an Tschaikowsky, und vor allem an Wagner.

Betrifft: „Im Kalten Krieg unter die Räder gekommen“ vom 19. Mai 2002 Sie erinnern an die Schließung des Anhalter und des Nordbahnhofs am 18.

Es fällt den Bürgern in Europa offenbar schwer, die Achtung vor labilem Leben zu bewahren, anders gesagt: die Dominanz des gesunden, artikulationsfähigen Menschen über gerade eben entstehendes, über werdendes und sterbendes Leben zu begrenzen. Der Wunsch, mit embryonalen Stammzellen alles tun zu können, wird in Zukunft sehr stark werden, weil die EU diese Forschung ohne jede Beschränkung fördert.

Von Hendrik Bebber, London Als sich die Nacht nach einem prächtigen Sonnentag über London senkte, brandeten zwei Klangwogen über die Metropole: „Land der Hoffnung, Land des Ruhmes“ und „Gott schütze die Königin“ sang eine riesige Menschenmenge aus voller Brust und vollem Herzen – patriotische Hymnen zum Abschluss des klassischen Galakonzertes im Garten des Buckingham Palastes. „Ich bin höchst erfreut, dass Sie an diesem besonderen Ereignis teilnehmen, um mein Goldenes Jubiläum zu feiern“, begrüßte die Königin ihre Untertanen.

Wo Deutsche siegen, müssen Panzer sein. Nach diesem Muster formulierten die Sonntagszeitungen in den WM-Ausrichterländern ihre Schlagzeilen.

Das Außenministerium Japans steckt in einer tiefen Krise. Der Aufsehen erregendste Vorfall in einer Reihe von Skandalen ereignete sich vor gut zwei Wochen im japanischen Konsulat in Shenyang.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In Anfänger-Vorlesungen zum Strafrecht und im Kabarett ist sie ein Dauerbrenner: die Selbstbeschreibung der Staatsanwaltschaft als „objektivste Behörde der Welt". Der Staatsanwalt nämlich ist gehalten, nicht nur alles zusammenzutragen, was gegen den Verdächtigen spricht, sondern mit gleichem Eifer alles, was den eventuellen Delinquenten entlastet.

Von Robert Birnbaum Im Antisemitismus-Streit um den Parteivize Jürgen W. Möllemann steht der FDP am Montag die nächste Kraftprobe bevor – diesmal im NRW-Landesvorstand der Partei.

Aut-Idem (siehe nebenstehenden Bericht) kommt aus dem Lateinischischen und bedeutet: oder Gleiches. Die Aut-Idem-Regelung ist Kern des so genannten „Arzneimittel-Begrenzungsgesetzes“ der Bundesregierung, das im Februar in Kraft getreten ist und die Kassen um bis zu 1,3 Milliarden Euro entlasten soll.

Nürnberg (Tsp). Karriereende oder zumindest noch eine weitere Titelverteidigung – für Sven Ottke stand Samstagnacht sehr viel auf dem Spiel.

Mit vollen Taschen kam der russische Präsident Putin in der vergangenen Woche von dem Treffen mit US-Präsident Bush. Auch die EU war in Geberlaune und verkündete, dass Russlands Ökonomie nun das Prädikat Marktwirtschaft verliehen werde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })