Von Jörg Wenig Dortmund. Wegweisend sollte das gewesen sein, was der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bei seinem Meeting in Dortmund bot, dem wichtigsten deutschen Sportfest vor den Europameisterschaften in München Anfang August.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.06.2002 – Seite 2
USA lehnen Verhaltenskodex bei Ernährungsgipfel ab
Zu den jüngsten Konzernpleiten und Firmenskandalen in den USA schreibt die britische Zeitung „The Observer“: Jetzt lernt Amerika auf die harte Tour, dass schlichtere Tugenden wie Integrität und geduldiges Investment auch ihren Wert haben. Das geradezu fantastische Ausmaß an persönlicher Gier, an Betrug und Unfähigkeit wirft nicht nur einen langen Schatten auf die viel gehörte These, wonach der amerikanische Kapitalismus des freien Marktes das Modell für die Welt schlechthin ist.
Betrifft: „Polizeiprügel für Palästinenser“ vom 31. Mai 2002 Achtzehn Polizisten haben einer Wirtin, die von zwei Verbrechern beinahe totgeschlagen worden wäre, nicht geholfen.
Von Martin Hägele Ibaraki. Nun haben auch die Italiener erstmals richtig Ärger im Land der höflichen Menschen, aber Graham Poll und Jens Larsen sind ja auch keine Japaner.
Offensichtlich aus Rache drangen drei Männer am Sonntag früh in die Gartenlaube eines 38-Jährigen in einer Kolonie an der Köpenicker Nalepastraße ein. Sie verprügelten ihn und drohten ihn anzuzünden.
Kurt Scheel über Verbote, Hybris und Demut Warum rege ich mich nur so auf über die Volkserzieher und Händeringer, die nun wieder einmal ihre Gewaltdebatte führen? Ist doch eigentlich nett und verantwortungsbewusst, wenn sie ihre sorgenvollen Gesichter in die Kameras halten und sich gut gemeinte Gedanken machen.
Von Rosemarie Stein Chronisch Kranke sind oft unzulänglich versorgt. Nur ein Beispiel: „Brustkrebskranke Frauen werden häufig in Kliniken operiert, wo es gar keine Spezialisten dafür gibt und wo solche Eingriffe vielleicht nur ein Dutzend Mal im Jahr stattfinden.
Von Cordula Eubel Das aus Brüssel angedrohte Verkaufsverbot für Ökoprodukte hat alle Beteiligten in helle Aufregung versetzt: die Biobauern ebenso wie den Bauernverband, das Bundesverbraucherministerium ebenso wie die Behörden in den Ländern. Und das ist auch gut so.
Die britische Zeitung „Independent“ schreibt kommentiert die wachsenden Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Lehrern in England: Der Frust der Lehrer ist verständlich, aber jene, die glauben, dass Kinder für die mangelnde Disziplin ihrer Eltern bestraft werden sollten, begehen einen schlimmen Fehler. Es ist wahr, dass immer mehr Eltern versuchen, Lehrer einzuschüchtern.
Von der Neuordnung des Risikostrukturausgleiches ab dem 1. Juli 2002 profitiert auch die notleidende AOK Berlin.
Das Land Berlin soll ab dem 1. Januar 2003 keine eigene Betriebskrankenkasse mehr haben.
Von Cordula Eubel Das aus Brüssel angedrohte Verkaufsverbot für Ökoprodukte hat alle Beteiligten in helle Aufregung versetzt: die Biobauern ebenso wie den Bauernverband, das Bundesverbraucherministerium ebenso wie die Behörden in den Ländern. Und das ist auch gut so.
Von Claus-Dieter Steyer Belzig. Der Ring von Thermalbädern rund um Berlin wird enger.
Die Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wird zum 1. Juli von neun auf sieben Mitglieder reduziert, teilte das Unternehmen am Sonntag mit.
Hamburg (Tsp). Bundeskanzler Schröder hat sich angesichts der Finanzprobleme der Hauptstadt für eine Fusion der Bundesländer Berlin und Brandenburg ausgesprochen.
Friedemann Diederichs,Chicago Er glaube, er könne fliegen, sang der farbige US-Rythm- und Blues-Star Robert „R.“ Kelly in einem seiner größten Platten-Erfolge.
Von Thomas Migge, Rom Es bolzten die Vatikanischen gegen die Italienischen. Spielort war Forl.
Von Bob Davis Europa liebt Schweine, Parma liebt sie mehr. Die in Parma stationierten römischen Legionäre trugen mit Eberköpfen verzierte Schutzschilder.
Miyazaki. Oliver Kahn kennt die Situation: „Ich habe meinen Geburtstag in den letzten zehn Jahren auch nur dreimal zu Hause gefeiert.
Es regnete nicht. Ängstliche Klassikfreunde hatten vor dem Galakonzert der Komischen Oper immer wieder bange auf die dunklen Wolken geblickt.
Hamburg. Im bisher schleppend verlaufenden Prozess gegen den ehemaligen SS-Chef von Genua, Friedrich Engel (93), könnte es in dieser Woche zu einer Wende kommen.
Wer noch daran zweifelt, dass Vertrauen die Grundlage für funktionierende Märkte ist, sollte sich ansehen, was vergangene Woche an der Wall Street passierte. Der Dow Jones fiel am Montag um 2,2 Prozent, nachdem bekannt geworden war, dass der Chef von Tyco International, Dennis Kozlowski, überraschend zurückgetreten ist und Ermittlungen wegen Steuerbetrugs gegen ihn eingeleitet wurden.
Berlin (m.m.
Dies wird eine streikfreudige Woche. Die Bauarbeiter sind sauer, die Kita-Erzieher auch, aber das ist alles nichts gegen die Stimmung der T-Aktien-Käufer.
Von Ulrike Scheffer In Afghanistan läuft alles nach Plan. Ein halbes Jahr nach der von den Vereinten Nationen organisierten Friedenskonferenz auf dem Petersberg in Königswinter kommen nun Vertreter aller Stämme zusammen, um eine neue, repräsentative Regierung zu wählen.
Potsdam. Ein bisschen Gischt spritzte sozusagen auch immer in die Werkshalle von Bab Ikon, dem Schließanlagenhersteller aus Potsdam und Tochterunternehmen des schwedischen Konzerns Assa AB.
Die konservative britische „Sunday Times“ kommentiert die geplante EU-Osterweiterung: Das Versprechen, das Osteuropa nach dem Fall der Berliner Mauer gemacht worden ist, kann nicht einfach gebrochen werden.Blairs Unterstützung für die EU-Erweiterung folgt der Linie von Margaret Thatcher und John Major.
New York/Düsseldorf (HB/pf). „Die Bullen siegen“, jubelten US-Händler am Freitagnachmittag, als sich der Markt zu einer Erholung anschickte.
Von Stefan Hermanns Miyazaki. Früher, zu Zeiten des sowjetrussischen Kommunismus, kann es für die Korrespondenten in Moskau nicht schwieriger gewesen sein: Als es keine Informationen aus dem Kreml gab, nur offizielle Verlautbarungen, die zwischen den Zeilen möglicherweise sensationelle Neuigkeiten enthielten.
Von Dieter Fockenbrock Die Aufsichtsräte der deutschen Aktiengesellschaften sind bescheidene Leute - relativ gesehen. Denn im Vergleich zu den Vorständen derselben Unternehmen sind die Aufseher sehr schlecht bezahlt.
BERLINER CHRONIK Das Kammergericht hat die Klage des „Grips“-Kindertheaters auf Unterlassung der Behauptungen, seine Mitglieder seien unter anderem kommunistische Propagandisten und unterstützten die Zielvorstellungen der Baader-Meinhof-Gruppe durch Protestbriefe und Aufrufe, in einem jetzt rechtskräftigen Urteil abgewiesen. Anfang 1976 hatte das Theater in der nordrhein-westfälischen Stadt Unna ein Gastspiel gegeben.
In Italien ist der Schmerz auch am Tag danach nicht vorbei. Die 1:2-Niederlage gegen Kroatien, die den Einzug ins Achtelfinale gefährdet, wirdvor allem dem Schiedsrichter Graham Poll angelastet, die Presse kritisiert aber auch die Leistung der italienischen Abwehr: „Die Mannschaft hat viel zur Niederlage beigetragen, ein skandalöser Schiedsrichter besorgte den Rest.
Berlin/Dresden (cir/rah). Wegen Ärztemangel Mediziner aus Osteuropa in die neuen Bundesländer holen – davon hält Frank Ulrich Montgomery „gar nichts“.
Rüsselsheim (zel/HB). Opel-Vorstandschef Carl-Peter Forster hat einen scharfen Sparkurs vorgegeben.
Dass ein Unglück selten allein kommt, muss gerade das Brücke-Museum in Dahlem ertragen. Nachdem es im April Opfer von Kunsträubern wurde, sind die Tore des Museums nun „bis auf weiteres geschlossen“ – wie seit dem 24.
Die erste Wahlrunde der Parlamentswahlen in Frankreich hat gezeigt, dass die Strategie des wiedergewählten konservativen Staatspräsidenten Jacques Chirac aufgegangen ist. Der affärenbelastete und in weiten Teilen der französischen Bevölkerung sogar unbeliebte Präsident hat sich vor allem mit seinem Zugpferd, dem rechtsliberalen Premier Jean-Pierre Raffarin an der Spitze der Übergangsregierung, den gewaltigen Vorsprung vor den Sozialisten verschafft.
Von Susanne Vieth-Entus Die ohnehin unter Fachlehrermangel leidenden Berliner Grundschulen müssen mindestens 200 ihrer qualifiziertesten Kräfte abgeben. Das Landesschulamt will zum kommenden Schuljahr die Personallücken in den Oberschulen auf Kosten der Grundschulen füllen.
Von Hanno Loewy Ist er nun ein Antisemit oder nicht? Eine dumme Frage: Wer weiß schon, was jemand wirklich „ist“.
Sie sind ja schon wieder in Berlin, Herr Gutendorf. Offensichtlich fühlen Sie sich hier wohl.
Am letzten Spieltag der Gruppe G (13. Juni, 13.
Von Christoph Daum Für einige Favoriten hat die WM gar nicht gut begonnen. Dagegen überraschte so mancher Außenseiter.
Von Robert von Rimscha Im Juni 2001, Deutschlands Politik stritt über die Zuwanderung, schien alles klar. 15 Monate vor der Wahl sah jeder das Duell der Großen: Mit Schröder-Stoiber gäbe es die ultimative Polarisierung, mit Schröder-Merkel den Kampf der Ähnlichen um die Wähler der Mitte.
Beim Nahost-Konflikt sind Informationen von allen Seiten mit großer Vorsicht zu genießen. Eines der Ziele der israelischen Regierung ist es, die palästinensische Autonomiebehörde und ihren Chef Jassir Arafat zu destabilisieren.
Friedemann Diederichs,Chicago Er glaube, er könne fliegen, sang der farbige US-Rythm- und Blues-Star Robert „R.“ Kelly in einem seiner größten Platten-Erfolge.
Luxemburg hat das zweite Tor in einer Woche erzielt – ohne Weltcupteilnahme. Das Europäische Gericht erster Instanz erklärte ein Fusionsverbot der EU-Kommission nach zweieinhalb Jahren für nichtig.
Das Bundesinnenministerium will die Sicherheitsgebühren pro Passagier in Schönefeld nahezu verdoppeln. Damit würde das Bemühen der Flughafengesellschaft, vor allem den Ferienflugverkehr von Tegel nach Schönefeld zu verlagern, konterkariert.
Seit einem Jahr ist Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister. Dem rot-grünen Intermezzo folgte im Januar die rot-rote Senatskoalition.