Von Robert Birnbaum Der Parteispenden-Untersuchungsausschuss geht zu Ende, wie er so gar nicht begonnen hatte: unspektakulär. Schlagzeilen machen die Bilanzen und Schlussfolgerungen der Parteien, die Sondervoten und das Konvolut des Sachberichts nicht mehr, eher pflichtschuldigst wird der Bundestag noch einmal darüber debattieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2002 – Seite 3
Eine aus deutscher Sicht sehr wichtige Entscheidung fiel in den letzten Vorrundenspielen der Gruppe B. In Daejon standen sich am Mittwoch Spanien und Südafrika gegenüber.
Berlin (tia). Mit seinem Privatvermögen, einer Sekretärin und einer Mobilfunklizenz gründete Gerhard Schmid 1991 Mobilcom.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es muss langsam wirklich ernst sein mit den Steuerausfällen und dem Sparen und all den unangenehmen Dingen, die damit einhergehen und die Politiker gemeinhin gar nicht mögen. Denn beliebt ist, wer ausgibt, wer Versprechungen machen kann, wer das erwartungsvolle Volk bei Laune hält.
Berlin (bib). Die CDU muss nach einem – noch nicht rechtskräftigen – Urteil des Berliner Oberverwaltungsgerichts (OVG) wegen falscher Rechenschaftslegung 21 Millionen Euro an den Staat zurückzahlen.
Von Ulrich Zawatka-Gerlach Eberhard Diepgen will kein Interview geben. Nicht zum Jahrestag seines Sturzes als Regierender Bürgermeister.
Luft soll dem deutschen Bildungswesen neuen Auftrieb geben. Genauer gesagt: Luft, verpackt in rot-weiße Rettungsringe, mit denen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ihre Kampagne „Rettet die Bildung!
Berlin. Der Nitrofen-Skandal zieht immer weitere Kreise.
Von Ralf Grötker Rufen Sie an. Bei der Fluggesellschaft.
Der Mensch wird ins Dasein geworfen wie ein Sack Mehl in den Kofferraum. Zack!
Das Berliner Parlament debattiert an diesem Donnerstag über die Bildungspolitik. Alle Fraktionen brachten Anträge zu dem Thema an.
Die Accor-Hotels in Deutschland organisieren am Sonntag, 16. Juni, an bundesweit 85 Standorten einen Benefiztag für Mukoviszidose-Kranke und den Behindertensport.
„Kunst = Kapital“ hatte Joseph Beuys 1984 auf einer Leinwand notiert und einen Feuerlöscher dazugehängt – für alle Fälle. Auch wenn Beuys auf die Kapazitäten eines jeden Menschen anspielte, lässt das Werk bei der Galerie Hans Mayer den Besucher der 33.
Das abgehörte Gespräch führten „Hamsa“ und „Tabbah“. Ein Auszug: Hamsa: „Die Hitzeentwicklung der Triebwerke ist so groß, dass man das Flugzeug mit einer Wärmesensorkamera nicht verfehlen kann.
Ein Jahr nach der Abwahl des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) durch eine parlamentarische Mehrheit von SPD, Grünen und PDS warf der CDU-Fraktionschef Frank Steffel dem rot-roten Senat Konzeptionslosigkeit vor. In Berlin machten sich „Hoffnungs- und Ratlosigkeit“ breit, sagte Steffel.
Nach den Durchsuchungen bei Verantwortlichen der Bankgesellschaft bestätigte die Justiz den Tagesspiegel-Bericht, wonach die Verschiebung von Plattenbau-Wohnungen der Firma Aubis die strafrechtlichen Hintergründe der gestrigen Durchsuchungen waren. Dabei stellten über 80 Polizeibeamte bei 14 Beschuldigte 30 Umzugskartons mit Beweismaterial sicher.
Gregor Dotzauer trauert um das Frankfurter Theater am Turm Was es ist: nun ja. Der matte Glanz des Frankfurter Theaters am Turm kommt nicht allein von seinen jetzigen Tom Kühnel und Robert Schuster, die wiederum Frankfurts Ballettchef William Forsythe unterstehen.
Die Ausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung sind im vergangenen Jahr stark gestiegen. Allein die Kosten für Arzneimittel schnellten um 11,2 Prozent nach oben.
Berlin (pet). Die forschenden Arzneimittelhersteller haben grundlegende Änderungenin in der Gesetzlichen Krankenversicherung gefordert.