Der umstrittene Roman „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser kursiert inzwischen als Raubkopie im Internet. Dies bestätigte die Sprecherin des Suhrkamp Verlages, Heide Grasnick, auf Anfrage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2002 – Seite 3
Frankfurt (Main)/Washington. Die drei Flugschneisen rund um den Flughafen Frankfurt am Main werden nach der jüngsten Terrorwarnung verstärkt überwacht.
Von Lorenz Maroldt Das Auffälligste an dieser Weltmeisterschaft sind die Frisuren. Kaum eine Mannschaft, in der nicht mindestens einer mit Irokesenschnitt aufläuft, mal aufgemalt, mal hochgestylt und manchmal sogar links und rechts ganz radikal zurechtrasiert.
Zeitgeistler, bitte weiterblättern: Es gibt heute schon wieder Chardonnay. Aber was soll man machen, wenn das bislang so verrufene Zeug plötzlich überall wieder richtig gemacht wird – also mit geschliffener Säure und ohne aufdringlichen Holzgeschmack?
Der Fußball-Weltverband Fifa entscheidet erst am Freitag über den Schützen des 1:0 für Brasilien gegen Costa Rica. Der Treffer gilt zunächst als Eigentor von Marin.
Von Thorsten Metzner Potsdam. In der märkischen Union rumort es: Im Landesverband und in der Fraktion wachsen Unmut und Unbehagen wegen des Kompromisses, den Landeschef Jörg Schönbohm und Fraktionschefin Beate Blechinger mit der SPD zum Religionsunterricht ausgehandelt haben.
Berlin (ce). Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat abgestritten, dass die SPD eine Mindestbesteuerung von Großunternehmen einführen will.
Geräuschvolle Meinungsverschiedenheiten kommen in den besten Familien vor. Zumal in der besten aller Fernsehfamilien.
Berlin (bib). Mit einem Sonderprogramm für ostdeutsche Handwerksbetriebe will der Wirtschaftsexperte in Edmund Stoibers Wahlkampfteam, Lothar Späth, bis zu 50 000 Arbeitsplätze in den neuen Ländern sichern.
Zum zweiten Mal innerhalb von acht Tagen haben Berlins Taxifahrer gestern ihrem Unmut über die schlechte finanzielle Lage in ihrer Branche Luft gemacht. Diesmal hatte die „Innung des Berliner Taxigewerbes e.
Man mag über funkelnde Verkaufstheken, verchromte Handläufe und edle Wandtäfelungen denken, was man will - auf keinen Fall machen sie die Produkte, die zwischen ihnen verkauft werden, billiger. Deshalb sieht man hart kalkulierende Profis beim Einkauf immer nur in kargen Lagerhallen; die schöne Einrichtung haben sie schließlich in ihren Restaurants.
Am kommenden Donnerstag bleiben die meisten städtischen Kitas erneut am Vormittag geschlossen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften (GEW) hat die rund 15 000 Erzieherinnen für diesen Tag in der Zeit von 6 bis 10 Uhr zum zweiten Warnstreik in diesem Jahr aufgerufen.
Berlin/Frankfurt (Main) (tia/rtr). Erneute Spekulationen über Bilanzmanipulationen von MLP haben die Aktie des Finanzdienstleisters kräftig unter Druck gesetzt.
Frankfurt (Oder). Die 3.
Von Bernd Ulrich Es liegt nahe, dass es in Konsumgesellschaften einen politischen Anwalt für die Verbraucher geben muss. Deutschland braucht also einen Verbraucherminister.
Von Lothar Heinke Seit zweieinhalb Jahren stand das durchsichtige Ding, drei Meter hoch und unübersehbar, mitten auf dem Alex. Erst wusste keiner, weshalb.
Von Anja Kühne Wenn Marsmännchen in Berlin-Wedding landen, Küken einer Roboterglucke hinterherlaufen und den wolkenlosen Nachthimmel plötzlich Blitze unter lautem Donner durchzucken, dann ist dies nicht der Beginn einer Invasion aus dem All. Vielmehr feiert die Technische Fachhochschule die „Lange Nacht der Wissenschaften“.
Zwei türkische Jungs, vielleicht 13 Jahre alt, schlendern die Reichenberger Straße entlang in Richtung Kottbusser Tor. Sie reden hastig.