Berlin/München (rt/M.G.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2002 – Seite 2
Mit ein wenig Glück konnten sich die Engländer ins Achtelfinale mogeln – ganze zwei Tore hatten dem Team von Trainer Sven-Göran Eriksson gereicht, um die Vorrunde erfolgreich zu überstehen. Dafür mussten die Minimalisten von der Insel reichlich Spott über sich ergehen lassen.
Deutschland im Streiksommer. Erst die Metaller, dann die Postler – legen nun die Bauarbeiter die Arbeit nieder, um mehr Geld und Mindestlöhne zu erstreiken?
„Le Monde“ aus Paris meint zum Abschluss des Welternährungsgipfels: Armut und Hunger rühren weniger von dem Rückgang der Entwicklungshilfe her als vielmehr von einem falsch angelegten Freihandel. Dramatisch ist auch, dass Subventionen im Norden nicht ausreichen und immer mehr Bauern in den USA wie in Europa ihr Land aufgeben.
Von Ursula Weidenfeld Es sind die Nachrichten nur einer Woche, die das Bild der Bankgesellschaft als einem Unternehmen in Auflösung zeichnen: staatsanwaltschaftliche Durchsuchungen bei ehemaligen Vorständen. Ein blauer Brief an alle Mitarbeiter des Hauses.
Berlin Mitte, 8.30 Uhr.
Von Imke Schridde, Göttingen Knallgelb leuchtet das von der Strömung leicht bewegte Wasser. Hunderte von Gummi-Enten schaukeln sich ihren Weg durch die Göttinger Altstadt.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt, zu Beginn des Wahlkampfes, ist viel von Mobilisierung die Rede. Allerdings versteht jede Partei darunter etwas anderes: Bei der Union ist es der gezielte Einsatz von Mobiltelefonen.
Von Rüdiger Schaper Nichts wie weg aus Berlin? Frank Castorf denkt über seine Zukunft nach.
Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland hat bei dem Test demzufolge das Mittelfeld erreicht. In der Schlussgruppe finden sich Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.
Berlin. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering fürchtet, dass sich das Andauern der Kölner Affäre negativ auf die Mobilisierung der Partei für den Wahlkampf auswirkt.
Halle (Westfalen) (sid). Die Zuschauer jubelten, sie klatschten, und sie meinten es ehrlich.
Von Klaus Kurpjuweit Was für ein Feiertag! Am Morgen haben die Fußballfans gefeiert, am Nachmittag machten es ihnen die S-Bahn-Freunde nach.
Von Christoph Villinger Ob Berliner Kinder heute ihren Bürgermeister zu fassen bekommen? Als Abschluss des Aktionstages des Landeselternausschusses Kindertagesstätten (Leak) gegen die vom rot-roten Senat geplanten Kürzungen bei den Kitas war am Sonnabend eine Kinderkette rund ums Rote Rathaus geplant.
Bei der Stasi-Überprüfung der Berliner Senatoren wurden neue Dokumente über die Vergangenheit des Wirtschaftssenators Gregor Gysi (PDS) gefunden. Das sagte der Sprecher der Stasiakten-Beauftragten Marianne Birthler, Christian Booß, dem Tagesspiegel am Sonnabend.
Von Hartmut Moheit Berlin. Unruhe kann Peter Röhle derzeit überhaupt nicht brauchen.
Von Kurt Sagatz Kettenbriefe überschwemmen in Wellen das Internet. Von Freund zu Freund, von Kollege zu Kollege und von Verteiler zu Verteiler.
Von Elisabeth Binder Die Briten gelten als Experten in Fragen des guten Benehmens und gesellschaftlichen Lebens. Am Ende einer Woche, in der die üblichen Eingeladenen jeden Abend zwischen fünf bis acht hochkarätigen Partys wählen konnten, zeigten sie einmal wieder, worauf sich der gute Ruf gründet.
Die Erlösung bringt Oliver Neuville. Tor in der 88.
BERLINER CHRONIK Der erste Sonderzug, der Berliner Kinder zu Ferieneltern ins Ausland bringt, startete gestern abend auf dem Bahnhof Charlottenburg. Rund 400 Kinder fahren, von 40 Berliner und 14 schwedischen Begleitern betreut, nach Nordschweden.
Frankfurt (Main)/Berlin (rtr/msh). In der deutschen Bauindustrie beginnt am Montag der erste bundesweite Streik seit über 50 Jahren.
Von Albrecht Meier Sollte es sein, dass die Deutschen heimlich, still und leise zu Europa-Fans werden? Ist es denkbar, dass sie mit derselben kaltblütigen Entschlossenheit, mit der sie zu Beginn des Jahres ihre D-Mark umtauschten, inzwischen auch der Europäischen Union begegnen?
Berlin (mfk). Der SPD-Generalsekretär Franz Müntefering erwägt, den früheren Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Wienand, aus der Partei ausschließen zu lassen.
Von Bernd Ulrich Spitzenkandidaten, die Siegergesten machen, Parteivölker, die endlos applaudieren, hier und da schon ein Plakat und die Argumente werden gröber - wenn nicht alles täuscht, befinden sich die Parteien im Wahlkampf. Und wenn nicht alles täuscht, sind sie da die einzigen.