Von Corinna Visser Eigentlich müsste das selbstverständlich sein. Wenn die Zeiten schlecht sind, Personal abgebaut wird und die Kurse rutschen, sollten die Topmanager mit gutem Beispiel vorangehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2002 – Seite 3
Berlin (vis). Der Vorstand der Deutschen Telekom hat auf den dramatischen Kurssturz der T-Aktie und die wachsende Kritik der Kleinaktionäre am Gehaltszuwachs in der Unternehmensführung reagiert: Die Topmanager wollen in diesem Jahr auf neue Aktienoptionen und damit auf Gehalt verzichten.
Von Thorsten Metzner Potsdam. Als Konsequenz aus dem Pisa-Schock will Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) die Eltern in die Pflicht nehmen – unter anderem mit Nachhilfestunden: Er kündigte gestern für das kommende Schuljahr so genannte „Erziehungsverträge“ an.
Zum 17. Mal gibt es auf der Galopprennbahn vor den Toren Berlins „Open Air Klassik Hoppegarten“.
DAS SPIEL IST AUS! Neulich mit Günter Netzer verabredet gewesen.
Nur wenige Sekunden nach Abpfiff des Spiels Türkei gegen Japan stoppt die Polizei den Autoverkehr vor dem Sony-Center: Die Potsdamer Straße gehört den türkischen Fans. Vor der Zentrale des japanischen Unterhaltungskonzerns feiern sie ein Freudenfest und treten ihren Triumphzug in Richtung Kurfürstendamm an: Mädchen fassen sich bei der Hand und tanzen zum Trommelschlag, angefeuert von klatschenden Fans.
Gut, dass die Spargelzeit weitgehend vorbei ist. Sonst wäre das Geschenk Roland Kochs an Angela Merkel zum CDU-Parteitag womöglich anzüglicher ausgefallen.
Eigentlich erhielt Thomas Haas am Montag eine positive Nachricht. Auf Rang fünf der Setzliste hatten ihn die Organisatoren von Wimbledon (24.
Weißensee. Zwei Menschen wurden gestern bei einem Unfall auf dem Berliner Ring getötet.
Neukölln. Erst murrten die Besucher an den Kassen.
Das neue Ehrenmitglied kann nicht komponieren und hat das Geigespielen zwar mit fünf Jahren erlernt, mit 15 Jahren aber wieder aufgegeben. Trotzdem ist die Liebe zur klassischen Musik geblieben, sagte Richard von Weizsäcker.
Fast wäre er nicht Fritz Walter geworden. Kaum jemand kennt die Geschichte: Ungarische Militärs retteten den Kriegsgefangenen Walter, weil er gut Fußball spielte, vor der russischen Gefangenschaft.
Von Paul Janositz „Beckenbauer passt zu Sammer. Jetzt kommt der Pass zu Klinsmann, Schuss, Tooooor!
Bereits zum 30. Mal findet von Donnerstag bis Samstag im Haus am Köllnischen Park die Berliner Bildungsmesse statt.
Die Betreiber des Dante-Clubs am Hackeschen Markt wehren sich gegen den Vorwurf von Schülern aus Kreuzberg, der Türsteher habe einen türkischen Jugendlichen aus rassistischen Gründen nicht hereingelassen (wir berichteten). In einem Brief an die Ausländerbeauftragte erklären Sie die Türpolitik des Hauses.
München (tmh). Mit einer neuen Kooperation in den USA will die Münchener Infineon Technologies AG ihr Geschäft ankurbeln.
Keine großen Anstrengungen, Sonnenschutz auf den Kopf und die Mineralwasserflasche gut gefüllt immer zur Hand haben. Das sind die Tipps gegen den Hitzekoller.
Der Tagesspiegel berichtet und die Leser antworten: Jeden Tag erreichen uns Briefe zu aktuellen Berliner Themen – mit Zustimmung, mit Kritik, mit Anregungen oder anderen Sichtweisen. So aktuell und schnell wie die Berichterstattung des Tagesspiegels soll auch die veröffentlichte Lesermeinung sein.
Von Rainer W. During Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig droht, den Schweizern das Tor zur Welt zuzuschlagen.
Von Christoph Daum Da waren es nur noch acht, und Deutschland ist dabei. Viele trauen uns jetzt sogar das Erreichen des Finales zu, wir selbst glauben mittlerweile ja auch daran.
Wedding. Die Kiezgruppe Malplaquetstraße will ein Zeichen gegen die Trinkerszene auf dem Utrechter Platz setzen.
Erziehung, Werte, Orientierung – ein Themenkomplex von grundsätzlicher gesellschaftlicher Bedeutung – ist ins Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Endlich, möchte man sagen.
Von Sabine Beikler und Stefan Jacobs Die Sozialausgaben steigen von Jahr zu Jahr. Das liegt nicht nur daran, dass die Zahl der Sozialhilfeempfänger steigt, sondern an „sozial strukturellen Veränderungen“, sagt die Berliner Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS).
Berlin (Tsp). Der Frankfurter Aktienmarkt hat nach deutlichen Gewinnen zum Wochenbeginn am Dienstag wieder nachgegeben.
Kräftige Gehaltssteigerung und dennoch Lob von Aktionären: So liegt der Fall bei Schering. Die Berliner Pharma-Manager waren die ersten, die ihre Bezüge detailliert freiwillig offenlegten, und Aktionärsschützer lobten die Transparenz des Unternehmens.
Der Kandidat wollte die große Schwester CDU loben. Ob er sich deswegen im Satz verfing?
Berlin (ce). Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben davor gewarnt, die Standortmängel in den neuen Bundesländern kurzfristig durch Subventionen zu kompensieren.
Das Colosseum werde sicherlich nicht verkauft. Auch nicht die Ausgrabungsstätten in Pompeji.
Reinickendorf. Der Vandalismus in den Bussen regt den 14-jährigen Thomas Pollok auf.
„Es geht um mehr als um die 4,5 Prozent. Um den Sonnabend als Arbeitstag und um die Bezahlung verschiedener Lohngruppen zum Beispiel.
Auch die Top-Manager der Deutschen Post AG gönnten sich im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung der Gehälter. Im Vergleich zu Kollegen fiel ihr Plus mit 11,5 Prozent allerdings verhältnismäßig klein aus.
Berlin. Der Brief datiert vom 11.
Berlin (ce). Die Bundesregierung geht in ihrem Haushaltsentwurf für 2003 von einem Rentenbeitragssatz von 19,3 Prozent aus, derzeit sind es 19,1 Prozent.