Von Ulrich Zawatka-Gerlach CDU und Grüne unternahmen gestern im parlamentarischen Hauptausschuss einen letzten Versuch, die Verschlechterung des Personalschlüssels bei den Kita-Horteinrichtungen zu verhindern. Der Antrag wurde von der rot-roten Mehrheit erwartungsgemäß abgelehnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2002 – Seite 2
Berlin (os). „Das glaubt uns keiner, aber es stimmt“, sagt Harald Hinrichs, Amtsleiter der niedersächsischen Gemeinde Esens.
Fußball, wir ahnten es längst, ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Handfester, nicht so diplomatisch, aber eine gute Alternative zum gegenseitigen In-die-Luft-Sprengen.
Spandau. Wegen der Kürzung der jährlichen Bewirtschaftungsmittel um 160 000 Euro muss der SC Siemensstadt die Kursgebühren im Sport- und Freizeitzentrum am Rohrdamm ab Juli um bis zu 20 Prozent erhöhen.
SCHWARZ ROT GOLD Die deutschen Fußballer melden vor dem WM-Viertelfinale gegen die USA einen komplett einsatzbereiten Kader und zeigen sich siegesgewiss. Auch der verletzte Christoph Metzelder ist wieder fit.
Von Christoph Daum Sind die Schiedsrichter bei dieser WM wirklich so schlecht, wie die Italiener behaupten? Sind sie schuld am Ausscheiden mancher Mannschaft?
Mit einem vierstündigen Warnstreik wollen die Erzieherinnen in den öffentlichen Kindertagesstätten am Donnerstag gegen die vom Senat geplanten Kürzungen protestieren. Von 6 bis 10 Uhr sollen die Kitas in den Bezirken geschlossen bleiben.
Bei der Konferenz von Sevilla wollen die Regierungschefs der EU-Länder sich darüber einigen, wie die illegale Einwanderung gestoppt werden soll. Ein Argument auch sozialdemokratischer Regierungen: Man müsse auf die Überfremdungsängste der Bürger reagieren und dürfe dieses sensible Politikfeld nicht den Rechtspopulisten überlassen.
Rom. Lange hatte Ahn Jung-hwan auf diesen Moment gewartet.
Potsdam. Finanzministerin Dagmar Ziegler hat einen konsequenten Kassensturz angekündigt, weil Brandenburg nach wie vor über seine Verhältnisse lebt: Nach einer Modellrechnung des Finanzministeriums droht dem Land, wenn die Ausgaben in den nächsten Jahren nicht konsequent gesenkt werden, der Haushaltsnotstand.
Sehen wir die Sache positiv: Gut am Wahlkampf ist, dass er – manchmal – die Politik in Zugzwang bringt. Zum Beispiel die SPD beim Bildungsthema „Pisa“.
UMLEITUNGS-REPORT In den ersten Tagen wollte es noch nicht so recht flutschen. Erst blockierte im Berufsverkehr ein defekter Zug die Strecke auf der U 6, am nächsten Tag zeigte eine Signalanlage ihre Tücken – und die Fahrgäste verpassten den Anschluss.
Die Bauarbeiten für die beiden geplanten Büro- und Hoteltürme am neuen Lehrter Bahnhof sollen Ende 2004 beginnen. Noch dieses Jahr werde es konkrete Gespräche mit Investoren geben.
Jersey City (din). Nach neuesten Schätzungen von Versicherern ist der 11.
Berlin. Auf scharfe Kritik bei Behindertenverbänden, Ärzten und Politikern ist die Entscheidung des Bundesgerichtshofs gestoßen, eine Ärztin zum Schadensersatz für die Geburt eines behinderten Kindes zu verurteilen.
Wie ein Pommer französisch lernte und zum Mittler zwischen Frankreich und Deutschland wurde: im 20. Jahrhundert ist das kein Titel für eine Märchengeschichte, sondern umschreibt die Umstände eines Lebens, bei dem zumindest in seinen Anfängen die Katastrophen der europäischen Geschichte kräftig mitspielen.
Berlin (brö). Eine Geldspritze von 5,5 Millionen Euro soll die Berliner IVU Traffic Technologies AG vor dem drohenden Aus retten.
Von Michael Mara Potsdam. Nachdem die Landesregierung am Dienstagabend überraschend eine Soforthilfe von 4,15 Millionen Euro für Cargolifter genehmigt hat, wird wieder über neue Höhenflüge spekuliert.
Eben war er noch Herr Taschenbier in „Das Sams“, Ulrich Noethen. Aber dieser Hellmuth Busch hier wohnt weltenfern von allen Herrn Taschenbiers.
Innerhalb der nächsten drei Wochen muss die Freie Universität entscheiden, ob sie die ehemaligen US-Headquarters in der Clayallee als neues Zentrum nutzen will oder nicht. Das hat gestern Wissenschaftssenator Thomas Flierl verlangt.
Von Frank Peter Jäger Der größte Fernseher Berlins befindet sich an der Französischen Straße in Berlin-Mitte. Die tonnenschwere, vier auf sechs Meter große Video-Wand beherrscht das Foyer der Telekom-Hauptstadtniederlassung an der Ecke Französische / Oberwallstraße.
Von Anja Kühne Überall in Deutschland werden in den kommenden Monaten erstmals Juniorprofessoren ihre Arbeit aufnehmen. Die Juniorprofessuren gehören zur großen Hochschulreform der Bundesregierung, über die es seit Monaten Diskussionen gibt.
DAS SPIEL IST AUS! Es dauert nicht lange, und die Aura Günter Netzers hat sich vollkommen aufgelöst.
Rom. Fußball ist in Italien auch Politik.
Von Charles A. Landsmann und Andrea Nüsse Mitten in der abendlichen Rush-Hour in Jerusalem war ein Terrorist mit einem Sprengstoffgürtel am Körper auf der äußerst belebten Straßenkreuzung des sogenannten French Hill aus einem Auto ausgestiegen.
Von Ursula Weidenfeld Es gehört zum Schlimmsten, was einem Wahlkämpfer ein paar Wochen vor dem Wahltermin passieren kann: beim Lügen oder Verschweigen erwischt zu werden. In der vergangenen Woche ist es den Christdemokraten passiert, in dieser Woche den Sozialdemokraten.
Behinderung als Schadensfall? Der Bundesgerichtshof sieht es so und zwar seit zwei Jahrzehnten.
Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen zeigt sich zufrieden damit, wie die geplante Fusion zwischen SFB und ORB zum „Rundfunk Berlin Brandenburg“ vorankommt. „Die ARD ist sehr an einem starken Sender im Raum Berlin interessiert“, sagte Pleitgen nach einer Sitzung der ARD-Intendanten.
Von Thomas Seibert, Istanbul und Hans Monath, Berlin Mit der Übernahme des Kommandos über die internationale Schutztruppe in Afghanistan (Isaf) an diesem Donnerstag lässt sich die Türkei auf ein Abenteuer ein. Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert engagiert sich die Türkei mit einem großen Truppenkontingent in einem entfernten Konflikt; dabei stehen auch zum ersten Mal deutsche Soldaten unter türkischem Befehl.
Berlin (za). Mit einer Gehaltsklage gegen die Netz AG der Deutschen Bahn ist Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Mittwoch unterlegen.
Das Zittern des Arsenal hat ein - immerhin erst mal beruhigendes - vorläufiges Ende. Die ursprünglich auf 150000 Euro veranschlagten Kürzungen für den Haushalt 2003, die dem renommierten Kino den Garaus gemacht hätten, sind - nach einer Zwischenreduzierung um die Hälfte - nun ganz auf Null gebracht.
Von Frank Bachner Yordan Letschkow hat das Tor nicht gesehen. Er hat überhaupt kein Tor bei dieser WM gesehen.
Bei den Informatikern in Adlershof kann es passieren, dass der Besucher vergeblich an den automatisierten Klinken rüttelt, obwohl gerade „Tag der Offenen Tür" ist: „Die sind so programmiert", sagt Anusch Taraz, lächelt und schließt auf. Computer können eben nicht mitdenken, sie wissen nichts von einem „Tag der Offenen Tür".
Amerika ist dreist. Dass die Bush-Regierung den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) ablehnt, ja verachtet, ist bekannt.
Die Bundesregierung will im Fall eines Wahlsieges im kommenden Jahr 246,3 Milliarden Euro und damit ein halbes Prozent weniger als 2002 ausgeben. Die Neuverschuldung des Bundes soll laut Haushaltsentwurf, der am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet wurde, um rund sechs Milliarden Euro auf 15,5 Milliarden Euro sinken.
Berlin (Tsp). Schwache Prognosen großer US-Technologiekonzerne haben am Mittwoch die Aktienmärkte auf Talfahrt geschickt.
Berlin (ce). Für größere Unternehmen soll es künftig feste Ansprechpartner in den Arbeitsämtern geben.
Jetzt ist auch Hans Wall mit seinem Unternehmen, der Wall AG, in Mitte angekommen. Gestern war der große Tag: Der „international agierende Stadtmöblierer und Außenwerber“ aus Spandau - wohl am besten bekannt durch seine City-Toiletten - ist in die neue Firmenzentrale in die Friedrichstraße eingezogen.
Von Oliver Trust Frankfurt. Mit Bürgschaften kennen sie sich aus in Frankfurt.
Imagepflege wird bei den weltweit operierenden Automobilkonzernen in der Heimat derzeit ganz groß geschrieben. Erst kürzlich hatte BMW die Pläne für sein neues Münchner Erlebnis- und Auslieferungszentrum in der Galerie Aedes vorgestellt, während die Autostadt von Volkswagen bereits seit zwei Jahren fleißig am Image der zahlreichen Wolfsburger Automarken feilt.
Von Cristina Moles Kaupp Liebe ist nur ein Wort. Und provoziert in China immer noch.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit kam ohne Krawatte und der SPD-Landeschef Peter Strieder fiel durch ein knallrotes T-Shirt auf, das derzeit auch mehrere Millionen Südkoreaner tragen, um ihre Fußballmannschaft bei der Weltmeisterschaft von Sieg zu Sieg zu tragen. „Be the reds“, steht dort drauf.
Von Andrea Nüsse, Amman Mohammed Al-Ghoul glaubt, er habe dem palästinensischen Befreiungskampf einen Dienst erwiesen. Der Selbstmordattentäter, der am Dienstagmorgen einen Bus in Jerusalem in die Luft sprengte und 19 Menschen tötete, wollte „töten und getötet werden für das Leben der nächsten Generation".
Von Dirk Benninghoff Seit Monaten wird vom Konjunkturaufschwung geredet. Spätestens in der zweiten Jahreshälfte gehe es aufwärts, glauben Wissenschaftler und Politiker.
Das „Handelsblatt“ aus Düsseldorf meint zum CDU-Parteitag: Sehr viel versprochen hat die Stoiber-Mannschaft nicht. Aber auch die wenigen Versprechen dürften ohne Ausgabenkürzungen kaum zu realisieren sein.
Von Christoph Villinger Kreuzberg. Die grundsätzliche Einigung über die Bebauung des Gleisdreiecks steht unmittelbar bevor.
Heute wollen die Erzieherinnen in den öffentlichen Kindertagesstätten mit einem vierstündigen Warnstreik erneut gegen die vom Senat geplanten Kürzungen protestieren. Von 6 bis 10 Uhr morgens sollen die bezirklichen Kitas geschlossen bleiben.
Von Thomas Migge Italien hat einen Kulturminister. Sein ist Giuliano Urbani.