Von Eberhard Löblich, Halberstadt In Numismatikerkreisen sind sie hoch begehrt. 200- und 500-Markscheine der DDR, die nie auf den Markt gekommen sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2002 – Seite 3
München (mwb/ebe/HB). Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (CSU) hat die Hoffnung für die Rettung des Regionalflugzeugprogramms 728 Jet und damit des Herzstücks des insolventen Flugzeugbauers Fairchild Dornier nicht aufgegeben.
Ein zehnjähriger Junge ist beim Fußballspielen in einem Kreuzberger Garagenhof von einem umstürzenden Eisengittertor schwer verletzt worden. Nach dem Unfall schwebte das Kind in Lebensgefahr, später konnten die Ärzte Entwarnung geben.
Von Rainer W. During Ein Fluglotsenstreik in mehreren europäischen Ländern sorgte gestern für Chaos auf vielen Flughäfen.
Auf dem Papier ist Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) einer der Gewinner im Haushaltsentwurf 2003. Tatsächlich bleibt im Wehretat bis 2006 alles so, wie es ist.
Von Stefan Jacobs Die am Dienstag vom Senat beschlossene Verordnung zur genaueren Aufschlüsselung von Sozialausgaben bedeutet für die rund 270 000 Berliner Sozialhilfeempfänger keine Beschneidung ihrer Ansprüche. Roswitha Steinbrenner, Sprecherin der Sozialverwaltung, widersprach gestern Befürchtungen, wonach die Sozialämter Hilfeempfänger künftig stärker als bisher zum Umzug in billigere Wohnungen oder Viertel veranlassen könnten.
Zürich (jdh). Der US-Anwalt Ed Fagan will im Auftrag mehrerer Opfer des südafrikanischen Apartheid-Regimes Klagen gegen die Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse (CS) einreichen.
Vor drei Jahren überzog das Festival „Theater der Welt“ Berlin - jetzt stellen vier Städte in Nordrhein-Westfalen die Bühne für den Theater-Marathon vom 21. bis 30.
Von Carsten Brönstrup Der Finanzminister hat sich nicht einmal gefreut. 572 Millionen Euro bekommt Hans Eichel überraschend von der Deutschen Post AG zurückgezahlt.
Von Bernd Matthies Gelegentlich gibt die eigene Zeitung Rätsel auf. „Werter Radler vom Samstag: Entschuldigung“ hieß es gestern in einer kleinen Tagesspiegel-Anzeige – eine analytisch interessante Mischung.
Viele Prachtbauten in Potsdam sind zwar schon vergeben, doch die eine oder andere Villa wartet durchaus noch auf vermögende Neubesitzer, die sich in der alten Residenzstadt vor den Toren Berlins engagieren wollen. Einige Beispiele: Das prachtvolle Herrenhaus von Mendelssohn-Bartholdy, Bertinistraße 1 bis 5, am Ufer des Jungfernsees nahe dem Neuen Garten, inkl.
Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Neulich soll es nahe der Glienicker Brücke beinahe einen Auffahrunfall gegeben haben.
Sie kommen aus Kaiserslautern. Wie war Ihr Kontakt zu Fritz Walter?