zum Hauptinhalt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sitzen auf zehn Milliarden Euro Schulden und machen hohe Verluste. Nur die Vorstände müssen sich keine Sorgen machen: Die meisten beziehen jährlich zwischen 140 000 und 200 000 Euro.

Von Thomas Gack, Sevilla Die Bomben explodierten bei Fuengirola und Marbella, etwa 150 Kilometer von Sevilla entfernt. Nach Angaben des spanischen Innenministeriums sind unter den Opfern auch vier Briten.

Von Petra Rathmanner Wie verliebt man sich in Kaliningrad? Was erlebt ein Matrose auf der gefürchteten „Russischen Insel“?

Eigentlich war ein Arbeitsessen angesetzt beim EU-Gipfel im spanischen Sevilla. Doch Bundeskanzler Gerhard Schröder saß ab 13 Uhr 30 lieber in seinem Zimmer und schaute Fußball.

Für die türkischen Fans wird es diesen Samstag schwer, Platz zum öffentlichen Feiern zu finden. Denn selbst wenn ihre Mannschaft gegen Senegal gewinnt – die üblichen Feierorte und Autokorsostrecken sind ihnen versperrt.

Herr Hejduk, die USA haben mit dem Einzug ins Viertelfinale mehr erreicht, als ihnen viele zugetraut haben, aber so richtig zufrieden sind Sie nach diesem Spiel vermutlich nicht. Oder?

Von Hartmut Moheit Nürburgring. Es ist einige Zeit her, dass Heinz-Harald Frentzen sich so auf ein Training in der Formel 1 gefreut hat wie auf das erste Freie Training zum Goßen Preis von Europa auf dem Nürburgring am Freitag.

Von Christoph Daum Oft spielt eine Mannschaft in Unterzahl besser, nicht selten gewinnt sie. Bei der WM gelang dies gerade Brasilien gegen England trotz der Roten Karte für Ronaldinho, und Deutschland traf gegen Kamerun erst nach dem Platzverweis von Ramelow.

Von Schimon Peres Heutige politische Strategien durchlaufen einen Prozess, der vergleichbar ist mit dem in der Wirtschaft: Sie werden immer globaler. Als die Wirtschaft begann, mehr auf Wissenschaft zu vertrauen als auf Territorium, verwischten die physischen Grenzen immer mehr – zu großen Teilen auch die politischen.

Von Benedikt Voigt Berlin. Die Anreise verlief für den 17-Jährigen und seinen Betreuer unglücklich.

Wenn es um Fußball geht, hat die Treue der Bundesregierung zu den Vereinigten Staaten klare Grenzen: „Wir legen Wert auf Solidarität mit den USA – aber es darf nicht zu weit gehen“, sagt Bundesinnenminister Otto Schily, als er sich mit US-Botschafter Dan Coats vor dem Fernsehschirm im Amerika-Haus niederlässt. Der witzelt zurück: „Für zwei Stunden setzen wir die diplomatischen Beziehungen aus.

Von Katja Wallrafen, Singapur Fünf Jahre Haft für Julia Bohl. Der Vorhang fällt zu einem Justizdrama, das die deutschen Medien drei Monate lang in Atem hielt; das die Angeklagte der Angst vor der Todesstrafe aussetzte, ihr zuletzt aber auch Hoffnung auf ein mildes Urteil machte.

Von Katrin Kühne Jersey, die größte der britischen Channel-Islands im Ärmelkanal ist ein wahres Blumen- und Gartenparadies. Bedingt durch den Einfluss des warmen Golfstroms gedeihen hier vor allem exotische Pflanzen der südlichen Halbkugel.

Man mixe einen Hauch von grauem Pfeffer mit dem Aroma zarter Seerosen und dem Geruch feucht-modrigen Regenwald-Treibholzes, vermenge das Ganze mit dem Duft frischen Korianders – fertig ist „Préparation Parfumée“. So hat Andrée Putman ihren Duft genannt, der am Donnerstagabend im Departementstore im Quartier 206 seine Deutschlandpremiere hatte.

Bei der Sotheby’s-Auktion für Moderne Kunst und Impressionisten am 24. Juni in London wird die „Nymphéas“ von Claude Monet von 1906 zu den Höhepunkten gehören.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt, da die Fußball-WM ihrem Finale entgegenschnellt, kommt die Politik überhaupt nicht mehr am Kicken vorbei. Kaum ein Politiker, der dieser Tage bei der Bewertung der Wahlchancen nicht einen Vergleich aus dem Fußball-Millieu missbraucht.

Die südkoreanische Fahne steht für eine ganze Lebensphilosophie. Die beiden ineinander verschlugenen Tropfen symbolisieren Yin und Yang, im Taoismus gleichbedeutend mit den Urkräften.

Von Jost Müller-Neuhof Reden und Handeln sind eben zwei verschiedene Dinge. So zumindest sehen die Amerikaner zurzeit den Umgang der Europäer mit dem Internationalen Strafgerichtshof.

Von Helmut Schümann Shizuoka. Am Ende stand David Seaman ziemlich untröstlich auf dem Rasen, die Betreuer fanden auf jeden Fall keinen rechten Zugang zum englischen Torhüter.

Von Hartmut Moheit Nürburgring. Selten war Heinz-Harald Frentzen vor einem Formel-1-Training derart gespannt wie vor dem ersten Training zum Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring.

Wer einen Altbau oder eine Altbauwohnung erwarb, und das Objekt modernisieren wollte, konnte diese Kosten bisher nicht kurzfristig in voller Höhe steuerlich absetzen. Das verhinderte die bei der Finanzverwaltung unter dem Begriff „anschaffungsnahen Aufwendungen“ geltende Regelung.

Wieviel Franz steckt in Rudi? Da steht sie nun, die Frage, mitten im Fernsehen, wir würden sie gern beantworten, würden anrufen, 43 Prozent!

Der Schweizer Kunstauktionator Roman Norbert Ketterer ist am Mittwoch in Lugano im Alter von 91 Jahren gestorben. Er galt als der „große alte Herr des Marktes Moderner Kunst“, sein Bruder war Gründer des Münchner Traditionshauses Ketterer.

Silvio Berlusconi hatte die Nase von den vielen Streitereien voll. So rief er am Donnerstagnachmittag den Ministerrat zusammen und verkündete die Entlassung von Vittorio Sgarbi, Italiens berühmtesten und umstrittensten Staatssekretär.

Ohne Entscheidung zur Flughafen-Privatisierung gingen gestern die Aufsichtsräte der Flughafengesellschaft und ihrer Tochterunternehmen auseinander. Es gibt aber dem Vernehmen nach wieder Pläne für ein Spitzengespräch der Politiker mit den Kaufinteressenten, das im ersten Anlauf, wie berichtet, gescheitert war.

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswertes Pflanzen, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Ein Gericht soll jetzt also einen dritten Stuhl im Fernsehduell der Kanzlerkandidaten beschaffen. Den für Guido Westerwelle.

Ihren Ruf als Selbstbedienungsläden und Unterschlupf für ausgediente Politiker haben die Berliner Wohnungsbaugesellschaften immer noch nicht verloren. So sitzt der Ex-Abgeordnete und SPD-Baupolitiker Rudolf Kujath in der Geschäftsführung von Stadt und Land; der ehemalige SPD-Haushaltsexperte Jürgen Lüdtke ist Vorstandsmitglied bei der Gesobau, Ex-Staatssekretär Hennig von der Lancken (CDU) gehört der Geschäftsführung der Wohnungsbaugesellschaft Mitte an und Ex-Bausenator Jürgen Klemann (CDU) ist Vorstand bei der (inzwischen privatisierten) Gehag.

Berlin (cir). Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hat gefordert, bald das so genannte AIP – Arzt im Praktikum – abzuschaffen, und die Organisationsstruktur in den Krankenhäusern zu ändern.

Schwerin. Trotz der Vorwürfe des Landesrechnungshofs (LRH) gegen sein Ministerium sieht Mecklenburg-Vorpommerns Arbeitsminister Helmut Holter (PDS) gelassen in die Zukunft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })