Von Otto Diederichs Gerade einmal vier Wochen nach seiner Amtsübernahme hat Polizeipräsident Dieter Glietsch gestern sein Konzept für eine neue Organisations- und Führungsstruktur der Berliner Polizei vorgestellt. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat die Überlegungen bereits gebilligt und Glietsch gebeten, mit der weiteren Planung zu beginnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2002 – Seite 3
Von Frank Jansen und Robert von Rimscha Er gilt als Terrorpate und nun auch als außenpolitischer Störfaktor: Mohammed Haydar Zammar, deutscher Staatsbürger syrischer Herkunft und möglicher Kopf der Hamburger Al-Qaida-Zelle um Mohammed Atta, ist in Syrien in Haft. Bis zum Donnerstag hatte das syrische Außenministerium der deutschen Botschaft in Damaskus auf Anfragen mitgeteilt, ein Fall Zammer sei nicht bekannt.
Er ist ebenso Maler, Bildhauer, Dichter wie Zeichentheoretiker, Jazzmusiker, vor allem aber Bildforscher. Unter dem Titel „Variationen eines neuen Themas“ stellt A.
Mit der Pünktlichkeit ist es beim CSD ja immer so eine Sache. Geplant ist jedoch, dass die Karawane vom Startpunkt an der Ecke Kurfürstendamm und Knesebeckstraße um 12 Uhr startet.
Ulsan (Tsp). Die deutschen Fußballer stehen im Halbfinale der Weltmeisterschaft.
Von Albrecht Meier, Sevilla Als der Londoner Außenminister Jack Straw am Freitagnachmittag beim EU-Gipfel im andalusischen Sevilla vor die Presse tritt, fahren britische Konsulatsangehörige ins Krankenhaus von Fuengirola. Sie wollen in dem Ferienort an der Costa del Sol einen Briten besuchen, der kurz zuvor bei einem Anschlag der baskischen Terrororganisation Eta verletzt worden ist.
Sevilla. Wie befürchtet macht die baskische Terror-Organisation Eta in diesem Sommer wieder ernst mit Bombenanschlägen in Urlaubszonen an der spanischen Mittelmeerküste.
Von Jörn Hasselmann Sechs Mal haben die Täter bereits zugeschlagen – die Geschäftsleute rund ums Rathaus Friedenau haben Angst, dass sie das nächste Opfer sein werden. Immer sind es kleine Läden, in die die Diebe jeweils in den frühen Morgenstunden eingedrungen sind.
BERLINER CHRONIK In der von Kostendämpfungs-Problemen beherrschten sozialpolitischen Szene sind erfreuliche Nachrichten aus der gesetzlichen Krankenversicherung ausgesprochene Raritäten. Die AOK Berlin, mit 824 677 Mitgliedern die größte im gesamten Bundesgebiet, hat gleich zwei solcher „Raritäten“ zu melden: einen weiter gesunkenen Zuschußbedarf und einen Einnahmen-Überschuß in der Vermögensrechnung von knapp 19 Millionen DM.