Von Thomas Migge, Rom Umberto Bossi ist immer für Überraschungen gut. Am Wochenende wetterte der Parteichef der Lega Nord im norditalienischen Pontida, wo jedes Jahr unter freiem Himmel ein Volkskongress seiner Anhänger stattfindet, gegen zu viele Ausländer in Italien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2002 – Seite 2
Von Tanja Buntrock Heute erwartet Deutschland wohl die härteste Schlacht dieser WM - so jedenfalls prophezeien es die Experten. Die Mannschaft der Südkoreaner, auf die das Team von Rudi Völler im Halbfinale trifft, hat schließlich den dreifachen Weltmeister Italien, aber auch die stolzen Spanier nach Hause geschickt.
Hamburg und Berlin werden gern verglichen, und diesmal werden die Jugendlichen der östlicher gelegenen Metropole neidisch auf die Altersgenossen in der Stadt an der Elbe gucken. Denn „die 220 000 Hamburger Schüler sollen zum WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Südkorea mittags schulfrei bekommen“, meldete die Nachrichtenagentur AP gestern.
Von Susanne Güsten Istanbul. Mit hoch gereckter Faust demonstriert ein schnauzbärtiger Türke am Bosporus-Ufer die Haltung, die er beim Halbfinalspiel am Dienstag einzunehmen gedenkt: „Haydi Almanya!
Von Frank Bachner Berlin. Gerd vom Bruch saß vor dem Fernseher, als der Anruf kam.
Von Rainer W. During Spandau.
Von Maurice Shahd Schon sechs Wochen vor dem offiziellen Start herrscht Sommerschlussverkauf in Deutschland. Die Läden sind voll mit Sonderangeboten und verbilligter Ware.
DAS SPIEL IST AUS! Noch vier Spieltage, dann ist diese WM zu Ende.
Von Helmut Schümann Seoul. Wie Rudi Völler so da stand, im Nachmittagsregen von Seoul, und die mächtigen Wälle des World Cup Stadiums hinaufschaute – ein bisschen respektvoll, aber durchaus auch trotzig –, da sah es fast so aus, als habe er ernst gemeint, was er in der Früh gesagt hat: „Wir freuen uns auf dieses Stadion voller leidenschaftlicher Menschen.
Die Pisa-Studie müsse man, sagt Bildungsministerin Bulmahn, „sehr, sehr differenziert“ sehen. Die Formulierung „sehr, sehr differenziert“ bedeutet in der Sprache der Politik, dass alles furchtbar kompliziert ist, nur für aller expertigste Experten durchschaubar.
Von Vincenzo Delle Donne Die Ulivo-Opposition spricht von „Säuberungen“ bei der staatlichen Fernsehanstalt RAI und erwägt aus Protest, ihre Vertreter aus dem RAI-Verwaltungsrat abzuziehen. Die Berlusconi- Regierung hingegen möchte dies alles als notwendige Programmänderung verstanden wissen – mit dem Ziel, besser gegen die Konkurrenz der Mediaset-Sender des Ministerpräsidenten gewappnet zu sein.
Berlin (fo). Die angeschlagene Filialkette Photo Porst AG hat nach Angaben ihrer Muttergesellschaft Pixelnet am Montag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenzantrag gestellt.
Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Zwei Wochen vor der offiziellen Präsentation der Reformvorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler zeichnet sich ein klareres Bild von seinen Plänen ab. Sie sind offenbar radikaler als von einigen Mitgliedstaaten angenommen und entsprechen offensichtlich fast bis ins Detail den früheren Ankündigungen Fischlers.
Von Cordula Eubel Fast jeder Handybenutzer ist ratlos. Können die Strahlungen, die von dem Mobiltelefon ausgehen, dem eigenen Körper schaden?
Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Ex-Boxweltmeister Graciano „Rocky“ Rocchigiani (38) Anklage erhoben. Dem früheren Champ werden Widerstand gegen Polizisten, Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung vorgeworfen.
Von Thomas Roser, Warschau Der scheinbar unaufhaltsame Anstieg in der Wählergunst lässt den Chef der populistischen Bauernpartei Samoobrona – Selbstverteidigung – bereits vom Regierungssessel träumen. „Wir werden bald die stärkste Kraft des Landes sein“, tönt Bauernführer Andrzej Lepper und hat aus Protest gegen den „Ausverkauf Polens“ an die EU für Dienstag Straßenblockaden im ganzen Land angekündigt.
Langzeitstudenten an der Freien Universität droht in Zukunft die Exmatrikulation. Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) hat den Weg dazu jetzt freigemacht, indem er die neue Satzung für Studienangelegenheiten der Uni vom Herbst als rechtsgültig erklärt hat.
Reinickendorf. Das Atrium im Märkischen Viertel ist selbst im Bundeskanzleramt ein Begriff.
Von Robert von Rimscha und Antje Sirleschtov Späth reklamierte das Reformkonzept der Hartz-Kommission am Montag für seine Partei. „Mit der Union ist dieses Programm umzusetzen“, sagte Späth dem Tagesspiegel.
Von Thorsten Metzner, Potsdam Brandenburg? Note 5!
Von Rolf Degen „Wir hoffen immer, und in allen Dingen ist besser hoffen als verzweifeln“, lässt Goethe seinen Torquato Tasso verkünden. Das Prinzip Hoffnung hilft optimistischen Zeitgenossen durchzuhalten, wenn ihre Lebenssituation verfahren und ausweglos erscheint.
Potsdam. Manche sind verblüfft: Manfred Stolpe will in den nächsten Monaten Seite an Seite mit Kanzler Gerhard Schröder in Ostdeutschland für dessen Wiederwahl kämpfen.
Warum wird gefoltert? Die landläufige Meinung lautet: um etwas zu erfahren.
Düsseldorf (ek/HB). Die Deutsche Bahn AG will unrentable Ticket-Verkaufsstellen schließen.
Tel Aviv. Die israelische Armee ist am Montag in Ramallah, einmarschiert und hat den Amtssitz von Jassir Arafat eingekreist.
Von Stephan Wiehler So viele rote Fahnen wie bei den Triumphzügen der türkischen Fußballfans hat Berlin nicht mehr gesehen seit den Mai-Paraden in der Hauptstadt der DDR. Was solcherart Begeisterung auszulösen vermag, hat Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt erkannt.
Berlin (fw/msh). Die deutschen Verbraucher halten sich bei Einkäufen weiter zurück.
Im Design-Outlet Center Berlin gibt es das ganze Jahr über Sonderaktionen. „Die Geschäfte bieten Rabatte von bis zu 80 Prozent an“, sagt Thoma Mahns, technischer Leiter des Design-Outlet.
Von Sven Goldmann Es ist an der Zeit, mit einem Mythos aufzuräumen, dem vom deutschen Rumpelfußballer, der mal wieder die Welt mit unverdienten Siegen belästigt; der bei dieser WM mehr bolzend als spielend Richtung Finale zieht und seine Erfolge allein einem überragenden Torhüter verdankt. Das klingt schön, wird auch von einer sich überaus weltoffen, selbstkritisch und fortschrittlich gebenden Öffentlichkeit in Deutschland gern goutiert – und ist doch falsch.
Fußball ist Philosophie. Deshalb heben wir hier den Ball auf eine höhere Ebene.
Von Hermann Rudolph Ist der Rücktritt des brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe ein Zug im Kampf um den Osten? Natürlich ist das eine Lesart, die der SPD gefällt.
Von Karsten Doneck Berlin. Georgi Wassilew hat ein Anliegen: Er wünscht sich einen torgefährlichen Stürmer, „ohne Geld ausgeben zu müssen“.
Alles paletti. So freut man sich noch über die eigene Konstruktionsfähigkeit, bevor das toskanische Luftschloss in sich zusammenstürzt.
Von Hartmut Scherzer Wird Deutschland Weltmeister? Diese Frage an Rudi Völler wäre vor ein paar Wochen allenfalls in einer Satiresendung gestellt worden.
Von Hartmut Moheit Berlin. Die Schreckens-Nachricht für die Gegner von Ferrari verbreitete Ross Brawn: „Wenn Michael Schumacher den fünften WM-Titel sicher hat, dann wird er um den sechsten kämpfen.
Potsdam. Die Wahl von Jann Jakobs, des jetzigen Stellvertreters von Matthias Platzeck zum Oberbürgermeister der brandenburgischen Landeshauptstadt ist noch nicht sicher.
Eine 86-Jährige ist in der Nacht zu Montag Opfer eines Raubmords in Tempelhof-Schöneberg geworden. Nach Angaben der Polizei wurde die Frau durch massive Schläge mit einem stumpfen Gegenstand gegen Gesicht und Hals getötet.
Berlin/Potsdam (mfk). Die SPD will den langjährigen brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe als Zugpferd im Wahlkampf einsetzen.
Von Cordula Eubel Fast jeder Handybenutzer ist ratlos. Können die Strahlungen, die von dem Mobiltelefon ausgehen, dem eigenen Körper schaden?
Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel In zwei Wochen will EU-Agrarkommissar Franz Fischler seine Reformvorschläge offiziell vorlegen. Schon jetzt zeichnet sich ab: Sie sind radikaler als die deutsche Regierung bisher angenommen hat.
Von Christoph Daum Immer wieder wird bei dieser WM über echte und vermeintliche Fouls, über Schwalben gestritten, einige Spiele sind dadurch sogar entschieden worden. Mancher mag sich da fragen: Wird das trainiert?
Berlin (asi). Mit Kleinkrediten und Beratung will die Bundesregierung den zunehmenden Geldsorgen von kleinen Betrieben und Firmengründern begegnen.
Das dritte Berliner Sommerfest der Literaturen soll das bisher größte werden: 131 Autoren aus 30 Ländern werden ihre Romane, Erzählungen, Sonette, Poesiefilme und Kinderbücher vom 28. Juni bis 7.
VOR >> Jörg Plath über eine ehemalige Polizistin in Gummistiefeln Wappnen Sie sich, es kommen harte Tage. Vorbei die Zeiten, als die bessere Gesellschaft ebenso wie die nicht so gute im Sommer die Stadt verließ und aufs Land fuhr.
Eigentlich hat der Sommerschlussverkauf schon angefangen“, sagt Thomas Jantsch, Filialleiter von Esprit im Europa-Center. Schon seit drei Wochen gibt es bei ihm quer durch alle Artikelgruppen 30 bis 50 Prozent Rabatt.
Es sollte polarisieren und Spaß an der Kultur des Widerspruchs wecken: Jetzt verabschiedete das Konzerthaus sein Saisonmotto „Populär? Elitär?
Von Rüdiger Schaper Kurz vor Mitternacht. Vollmond.