zum Hauptinhalt

Die Betriebsversammlung war am Dienstag für 16 Uhr 30 angesetzt. Während draußen die Autos hupten und den Einzug der deutschen Nationalelf ins WM-Finale feierten, harrten die Mitarbeiter der Verlagsgruppe Handelsblatt der Dinge, die Michael Grabner, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, ankündigen wird.

Berlin (Tsp). Ein halbes Jahr nach den Vereinbarungen zwischen Lufthansa und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi über befristeten Lohnverzicht erhält das Kabinen- und Bodenpersonal wieder ein volles 13.

Berlin. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn will bundesweit einheitliche Bildungsstandards und regelmäßige Qualitätsvergleiche der Länder einführen.

Von Steffi Bey Einige werden als Museum genutzt, in anderen finden Lesungen oder Konzerte statt, manchmal gibt es auch Kursangebote: Berlin verfügt über etwa 30 Guts- und Herrenhäuser. Außerdem gibt es die bekannten großen Königshäuser wie Schloss Charlottenburg, Schloss Köpenick oder Schloss Glienicke.

Helmut Böttiger über die Auslieferung des neuen Walser-Romans Da stehen sie wieder, die hohen Herren, die Kritiker, die nervös an ihren Krawatten nesteln und ungeheuer auf dem Quivive sein müssen: es geht um jede Sekunde. Es geht womöglich gar ums Überleben.

Von Tanja Buntrock Schwarz-Rot-Gold flattert es aus Autofenstern und Schiebedächern. „Finaaale, oh-ho“, schreien jubelnde deutsche Fans nach dem Sieg über Korea aus den Autos.

Der Regierende Bürgermeister ist zurück aus Moskau. Sichtlich erschöpft vom zweitägigen Termin-Marathon rund um die Eröffnung des Berlin Hauses, zog Klaus Wowereit auf dem Rückflug eine durchweg positive Bilanz seiner ersten Moskau-Reise.

Von Tobias Blum Der Weg zum Frieden führt über Mauspocken-Viren. Als australische Wissenschaftler ein Mauspockenvirus manipulierten, um ein Verhütungsmittel gegen eine Mäuseplage zu entwickeln, schufen sie unbeabsichtigt ein Killervirus.

BERLINER CHRONIK Für lange Züge ist der Fernbahnsteig auf dem Bahnhof Zoo zu kurz. Das gibt für die Reisenden in den letzten Wagen Ärger, weil sie beim Aussteigen auf Schotter geraten oder sich im Zug-Innern nach vorn drängeln müssen, um auf die Plattform gelangen zu können.

WAS WISSEN SCHAFFT Im Torrausch der Fußball-WM wäre letzte Woche beinahe eine Siegesmeldung untergegangen, die das Jahr 2002 schon jetzt in die Geschichtsbücher eingehen lässt: Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärte die Kinderlähmung in Europa für ausgerottet. Insgesamt sind damit drei Kontinente beziehungsweise 179 Staaten vom Poliovirus befreit, in den verbleibenden zehn Ländern Afrikas und Asiens soll die Seuche bis 2005 endgültig besiegt sein.

Von Thomas Gehringer Laut ist es an der Aachener Straße in Köln. Draußen dröhnt mehrspurig der Berufsverkehr, drinnen tobt ein einfältiges Monster und wird nach einer wüsten Ballerei von Fantasy-Rittern mit Kinderstimmen, den „Power Rangers“, zur Strecke gebracht.

Von Bärbel Schubert Als Konsequenz aus der Schuluntersuchung „Pisa“ hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) alle Verantwortlichen zu einer „nationalen Anstrengung“ für die Bildung der Kinder aufgerufen. Der Bund will sich daran beteiligen, „damit wir beim Bildungsniveau in zehn Jahren wieder international unter den ersten fünf sind“, sagte Bulmahn am Dienstag in Berlin.

Es war für Gregor Gysi kein Heimspiel, als er am Dienstag vor rund 500 Vertretern von Personalratsgremien sprach. In seiner Funktion als Berliner Bürgermeister hatte er auf der Personalrätekonferenz die rot-rote Regierungspolitik beim Personalabbau im öffentlichen Dienst vertreten.

Die Einigung der Tarifpartner in der Bauindustrie löste bei den Unternehmen der Branche Ernüchterung aus. „Der Lohnanstieg passt nicht zur schlechten wirtschaftlichen Lage der Bauindustrie“, sagt Katja Klemm, Sprecherin des größten deutschen Baukonzerns Hochtief.

1:0, wie immer, und die Deutschen sind im Finale der Weltmeisterschaft. Ich bin ja dagegen, aber reden wir nicht mehr davon.

Von Ruth Ciesinger Das deutsche Bildungssystem sitzt in der Ecke und schämt sich, trotzdem ist die Wirtschaft noch nicht untergegangen. Das liegt an der „jungen Elite“, sagt das Allensbach Institut; 131 dieser Männer und Frauen unter 39 Jahren hat das Institut im Auftrag der Unternehmensberatung McKinsey und „Capital“ nach deren bildungstechnischem Werdegang befragt.

Von Thomas Roser, Warschau Erwartungsfroh hatten Polens Fernsehstationen schon in den früheren Morgenstunden ihre Kameras im ganzen Land postiert. Doch auf die von dem umstrittenen Bauernführer Andrzej Lepper für Dienstag angekündigte „Totalblockade“ des Landes aus Protest gegen den „Ausverkauf Polens an die Europäische Union“ harrten die Medienleute vergeblich.

Von Tanja Buntrock, Thomas Loy und Viola Volland „Finale, Finale“, das hatten die Fans vor dem Sony-Center zwar schon vorher gesungen, aber nach dem 1 : 0 bebten die Kehlen. Zigtausende Berliner fieberten vor den Bildschirmen mit der deutschen Elf im WM-Halbfinale gegen Südkorea, auch im koreanischen Samsung-Werk in Köpenick.

Von Monika Grütters Das Berliner Abgeordnetenhaus will Ende der Woche den Doppelhaushalt 2002/03 verabschieden – mit Einschnitten auch im Kulturbereich. Doch wer Berlins Zukunft sucht, muss mit der Kultur beginnen – eine Binsenweisheit, die noch immer nicht zur Richtschnur der politischen Praxis geworden ist.

In Deutschland hat der überraschende Siegeszug der deutschen Fußballer bei der Weltmeisterschaft die Fanartikel-Händler überrascht. Alle Artikel sind ausverkauft, sowohl die weißen Trikots mit dem Bundesadler, als auch Schals, Fahnen und Kappen.

Das Brandenburger Tor wird für den Autoverkehr wahrscheinlich auf Dauer geschlossen bleiben. Die Fraktionschefs von SPD und PDS, Michael Müller und Harald Wolf, sind sich einig, dass in Zukunft nur noch Busse und Taxis das Tor durchqueren sollen.

Das Abgeordnetenhaus will am Freitag den Haushalt 2002/2003 verabschieden. Der Tagesspiegel hat Wissenschaftler gefragt, wie die Entscheidungen des Senats zu bewerten sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })