Ja doch! Politiker sollen genießen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2002 – Seite 2
Die Betriebsversammlung war am Dienstag für 16 Uhr 30 angesetzt. Während draußen die Autos hupten und den Einzug der deutschen Nationalelf ins WM-Finale feierten, harrten die Mitarbeiter der Verlagsgruppe Handelsblatt der Dinge, die Michael Grabner, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, ankündigen wird.
Als Sie vor zwölf Jahren als Ministerpräsident antraten, haben sie versprochen, Brandenburg zu einem deutschen Musterland zu machen. Das Land ist weit davon entfernt.
Frau Horáková, Kultursenator in Hamburg oder Berlin scheint kein sehr begehrter Job zu sein. Anfang des Jahres wurde händeringend nach Kandidaten gesucht.
Berlin (Tsp). Ein halbes Jahr nach den Vereinbarungen zwischen Lufthansa und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi über befristeten Lohnverzicht erhält das Kabinen- und Bodenpersonal wieder ein volles 13.
Die Stadt muss bis zum 1. August zwei Dutzend Verkehrsschilder abbauen, sonst droht ihr ein Zwangsgeld von 4800 Euro.
Berlin. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn will bundesweit einheitliche Bildungsstandards und regelmäßige Qualitätsvergleiche der Länder einführen.
Von Steffi Bey Einige werden als Museum genutzt, in anderen finden Lesungen oder Konzerte statt, manchmal gibt es auch Kursangebote: Berlin verfügt über etwa 30 Guts- und Herrenhäuser. Außerdem gibt es die bekannten großen Königshäuser wie Schloss Charlottenburg, Schloss Köpenick oder Schloss Glienicke.
Helmut Böttiger über die Auslieferung des neuen Walser-Romans Da stehen sie wieder, die hohen Herren, die Kritiker, die nervös an ihren Krawatten nesteln und ungeheuer auf dem Quivive sein müssen: es geht um jede Sekunde. Es geht womöglich gar ums Überleben.
Michael Ballack: „Das ist natürlich bitter, dass ich nicht dabei bin. Das ist das Bitterste, was man als Fußballer mitmachen kann.
Als Reaktion auf die Autokorsos der begeisterten türkischen Fußballfans richtet die Polizei am heutigen Mittwoch in der City eine „Jubelplattform“ ein. So sollen sich Verkehrsteilnehmer und Fans weniger ins Gehege kommen als nach dem Viertelfinalspiel.
Von Tanja Buntrock Schwarz-Rot-Gold flattert es aus Autofenstern und Schiebedächern. „Finaaale, oh-ho“, schreien jubelnde deutsche Fans nach dem Sieg über Korea aus den Autos.
Frankfurt/Main (ro). Josef Ackermann hält nichts von Träumereien.
Der Regierende Bürgermeister ist zurück aus Moskau. Sichtlich erschöpft vom zweitägigen Termin-Marathon rund um die Eröffnung des Berlin Hauses, zog Klaus Wowereit auf dem Rückflug eine durchweg positive Bilanz seiner ersten Moskau-Reise.
Von Tobias Blum Der Weg zum Frieden führt über Mauspocken-Viren. Als australische Wissenschaftler ein Mauspockenvirus manipulierten, um ein Verhütungsmittel gegen eine Mäuseplage zu entwickeln, schufen sie unbeabsichtigt ein Killervirus.
BERLINER CHRONIK Für lange Züge ist der Fernbahnsteig auf dem Bahnhof Zoo zu kurz. Das gibt für die Reisenden in den letzten Wagen Ärger, weil sie beim Aussteigen auf Schotter geraten oder sich im Zug-Innern nach vorn drängeln müssen, um auf die Plattform gelangen zu können.
WAS WISSEN SCHAFFT Im Torrausch der Fußball-WM wäre letzte Woche beinahe eine Siegesmeldung untergegangen, die das Jahr 2002 schon jetzt in die Geschichtsbücher eingehen lässt: Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärte die Kinderlähmung in Europa für ausgerottet. Insgesamt sind damit drei Kontinente beziehungsweise 179 Staaten vom Poliovirus befreit, in den verbleibenden zehn Ländern Afrikas und Asiens soll die Seuche bis 2005 endgültig besiegt sein.
Von Martín E. Hiller Für herablassende Äußerungen ist in der brasilianischen Nationalmannschaft primär Roberto Carlos zuständig.
Frankfurt (Main)/Seoul (AP/rtr). Hunderttausende in ganz Deutschland haben am Dienstag den Einzug der deutschen Mannschaft ins Finale der Fußball-Weltmeisterschaft bejubelt.
Karlsruhe. Die bundesweit einheitliche Regelung der Altenpflege ist seit Dienstag Streitgegenstand vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Von Thomas Gehringer Laut ist es an der Aachener Straße in Köln. Draußen dröhnt mehrspurig der Berufsverkehr, drinnen tobt ein einfältiges Monster und wird nach einer wüsten Ballerei von Fantasy-Rittern mit Kinderstimmen, den „Power Rangers“, zur Strecke gebracht.
Von Bärbel Schubert Als Konsequenz aus der Schuluntersuchung „Pisa“ hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) alle Verantwortlichen zu einer „nationalen Anstrengung“ für die Bildung der Kinder aufgerufen. Der Bund will sich daran beteiligen, „damit wir beim Bildungsniveau in zehn Jahren wieder international unter den ersten fünf sind“, sagte Bulmahn am Dienstag in Berlin.
Frau Eid, es gab viele Pläne, die Unterentwicklung Afrikas zu überwinden. Doch der Kontinent ist heute ärmer als je zuvor.
Es war für Gregor Gysi kein Heimspiel, als er am Dienstag vor rund 500 Vertretern von Personalratsgremien sprach. In seiner Funktion als Berliner Bürgermeister hatte er auf der Personalrätekonferenz die rot-rote Regierungspolitik beim Personalabbau im öffentlichen Dienst vertreten.
Großveranstaltungen wie die Love Parade könnten Ziele für Anschläge bieten. Seit dem 11.
Die Einigung der Tarifpartner in der Bauindustrie löste bei den Unternehmen der Branche Ernüchterung aus. „Der Lohnanstieg passt nicht zur schlechten wirtschaftlichen Lage der Bauindustrie“, sagt Katja Klemm, Sprecherin des größten deutschen Baukonzerns Hochtief.
Von Benedikt Voigt Berlin. Die unliebsame Aufgabe hat der Vizepräsident gleich selber übernommen.
1:0, wie immer, und die Deutschen sind im Finale der Weltmeisterschaft. Ich bin ja dagegen, aber reden wir nicht mehr davon.
Von Ruth Ciesinger Das deutsche Bildungssystem sitzt in der Ecke und schämt sich, trotzdem ist die Wirtschaft noch nicht untergegangen. Das liegt an der „jungen Elite“, sagt das Allensbach Institut; 131 dieser Männer und Frauen unter 39 Jahren hat das Institut im Auftrag der Unternehmensberatung McKinsey und „Capital“ nach deren bildungstechnischem Werdegang befragt.
Von Thomas Roser, Warschau Erwartungsfroh hatten Polens Fernsehstationen schon in den früheren Morgenstunden ihre Kameras im ganzen Land postiert. Doch auf die von dem umstrittenen Bauernführer Andrzej Lepper für Dienstag angekündigte „Totalblockade“ des Landes aus Protest gegen den „Ausverkauf Polens an die Europäische Union“ harrten die Medienleute vergeblich.
Von Bernd Matthies Berlin ist ja nun nicht irgendeine Metropole. Sondern die Metropole schlechthin.
Das Kino feiert, diesmal sich selbst. Als Beitrag zur Teuro-Debatte heißt das Motto: „3 Tage - 3 Euro“.
Von Tanja Buntrock, Thomas Loy und Viola Volland „Finale, Finale“, das hatten die Fans vor dem Sony-Center zwar schon vorher gesungen, aber nach dem 1 : 0 bebten die Kehlen. Zigtausende Berliner fieberten vor den Bildschirmen mit der deutschen Elf im WM-Halbfinale gegen Südkorea, auch im koreanischen Samsung-Werk in Köpenick.
Berlin (Tsp). An den deutschen Aktienmärkten kam es am Dienstag zu einer Kurserholung.
Monitore flimmern, Videobilder flackern. Ein undefinierbarer Lärm dröhnt durch die Halle.
Von Monika Grütters Das Berliner Abgeordnetenhaus will Ende der Woche den Doppelhaushalt 2002/03 verabschieden – mit Einschnitten auch im Kulturbereich. Doch wer Berlins Zukunft sucht, muss mit der Kultur beginnen – eine Binsenweisheit, die noch immer nicht zur Richtschnur der politischen Praxis geworden ist.
Berlin (hop). Die Börsen in den USA und Europa erreichten in den vergangenen Monaten einen Tiefstand nach dem anderen.
Berlin (Tsp). Der Arbeitskampf im Baugewerbe ist beigelegt.
Seoul (Tsp). Die deutschen Fußballer stehen im Finale der Weltmeisterschaft.
In Deutschland hat der überraschende Siegeszug der deutschen Fußballer bei der Weltmeisterschaft die Fanartikel-Händler überrascht. Alle Artikel sind ausverkauft, sowohl die weißen Trikots mit dem Bundesadler, als auch Schals, Fahnen und Kappen.
DAS SPIEL IST AUS! Michael Groß.
Von Adelheid Müller-Lissner Gibt es etwas besseres als Mozzarella mit Tomate und Basilikum? Oder eine thailändische Garnelensuppe mit Lemongrass?
Das Brandenburger Tor wird für den Autoverkehr wahrscheinlich auf Dauer geschlossen bleiben. Die Fraktionschefs von SPD und PDS, Michael Müller und Harald Wolf, sind sich einig, dass in Zukunft nur noch Busse und Taxis das Tor durchqueren sollen.
Das Abgeordnetenhaus will am Freitag den Haushalt 2002/2003 verabschieden. Der Tagesspiegel hat Wissenschaftler gefragt, wie die Entscheidungen des Senats zu bewerten sind.
Berlin (dr). Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin hat am Dienstag erwartungsgemäß den Dienstvertrag mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Rupf „aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung gekündigt“.
Fußball elektrisiert. Bis zu 20 Millionen Deutsche lockt die WM vor die Fernseher.
Der Hackesche Markt gehört den Frauen am Dienstagnachmittag. Ungerührt gehen sie shoppen, während die deutsche Fußball-Elf gegen Südkorea um den Einzug ins Finale kämpft.
Potsdam. „Jetzt fängt der Schmerz langsam an“, gestand Manfred Stolpe gestern, als er sich nach zwölfeinhalb Dienstjahren von den 150 Mitarbeitern der Staatskanzlei verabschiedete.