Von Steffi Bey Einige werden als Museum genutzt, in anderen finden Lesungen oder Konzerte statt, manchmal gibt es auch Kursangebote: Berlin verfügt über etwa 30 Guts- und Herrenhäuser. Außerdem gibt es die bekannten großen Königshäuser wie Schloss Charlottenburg, Schloss Köpenick oder Schloss Glienicke.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2002 – Seite 3
Helmut Böttiger über die Auslieferung des neuen Walser-Romans Da stehen sie wieder, die hohen Herren, die Kritiker, die nervös an ihren Krawatten nesteln und ungeheuer auf dem Quivive sein müssen: es geht um jede Sekunde. Es geht womöglich gar ums Überleben.
Michael Ballack: „Das ist natürlich bitter, dass ich nicht dabei bin. Das ist das Bitterste, was man als Fußballer mitmachen kann.
Als Reaktion auf die Autokorsos der begeisterten türkischen Fußballfans richtet die Polizei am heutigen Mittwoch in der City eine „Jubelplattform“ ein. So sollen sich Verkehrsteilnehmer und Fans weniger ins Gehege kommen als nach dem Viertelfinalspiel.
Von Tanja Buntrock Schwarz-Rot-Gold flattert es aus Autofenstern und Schiebedächern. „Finaaale, oh-ho“, schreien jubelnde deutsche Fans nach dem Sieg über Korea aus den Autos.
Frankfurt/Main (ro). Josef Ackermann hält nichts von Träumereien.
Als Sie vor zwölf Jahren als Ministerpräsident antraten, haben sie versprochen, Brandenburg zu einem deutschen Musterland zu machen. Das Land ist weit davon entfernt.
Fünf Tage lang wird es in Klagenfurt nur um ein Thema gehen: Lesen, Leute, Literatur. Am heutigen Mittwoch werden die 26.
Flach, flacher, Niedersachsen. Mit diesem Stereotyp lässt sich trefflich spielen, dachte sich der Kabarettist am Montagabend beim Sommerfest der niedersächsischen Landesvertretung und intonierte seinen Song „alles ist eben, es müsste einfach mehr geben“, gewidmet dem Flächenstaat zwischen Ems und Elbe.
Eine Viertelstunde vor Schluss schoss Michael Ballack das entscheidende Tor. Sein Leverkusener Mannschaftskollege Oliver Neuville hatte bei einem Konter über die rechte Angriffsseite den Ball nach vorne getrieben und in den Strafraum geflankt.
Berlin/Düsseldorf (huh/kin). Die Vergabe des Geldes für die beiden Transrapidstrecken in Bayern und Nordrhein-Westfalen sorgt erneut für Streit.
Steglitz-Zehlendorf. Undichte Dächer, marode Schultoiletten, bröckelnder Putz – trauriger Alltag in den Schulgebäuden des chronisch finanzschwachen Berlins.
Von Schiedsrichtern heißt es, dass sie am besten sind, wenn niemand merkt, dass sie überhaupt da sind. Unauffällig, souverän, sich nie in den Mittelpunkt stellend – genau so hat Urs Meier am Dienstag amtiert.
Von Thomas Seibert, Istanbul Die 15-jährige Istanbulerin Eylül Görmüs erlebt zurzeit ein ganz neues Gefühl: Sie ist stolz auf ihr Land. Dieser Stolz sei ihr aber nicht etwa von der Generation ihrer Eltern vermittelt worden, sondern von elf Fußballern im fernen Japan, schrieb Eylül an die Zeitung „Hürriyet“, die den Brief des Mädchens am Dienstag abdruckte.
Von Christoph Link, Hans Monath und Ulrike Scheffer Wer nur 1,5 Prozent des Welthandels bestreitet, hat auf einem Gipfel der führenden Industrienationen eigentlich nichts zu suchen. Dennoch haben die G-8-Staaten fünf afrikanische Staatschefs zu ihrer zweitägigen Jahreskonferenz nach Kanada eingeladen.
Berlin (Tsp). Der Arbeitskampf im Baugewerbe ist beigelegt.
Von Alexander Busch Sao Paulo. Irgendwann zu Beginn seiner Karriere als Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft sagte Luiz Felipe Scolari, dass seine millionenschweren Cracks klare Regeln brauchen, aber auch motiviert werden müssen – wie Jugendliche eben.