zum Hauptinhalt

Treptow. Für Berlins einzigen Vergnügungspark im Plänterwald gibt es jetzt zwei Interessenten: den Stuttgarter Schausteller Rolf Schmidt und das französische Unternehmen Grévin & Compagnie.

Lange hatte Moskau auf Entschädi- gung für seine Bodenverluste durch die Unterstützung der Anti-Terror-Kampagne gewartet. Immerhin ist Russland nicht nur beim Friedensprozess in Afghanistan in eine Statistenrolle gedrängt worden, sondern verlor auch in den zentralasiatischen Ex-Sowjetrepubliken im übertragenen wie im Wortsinne die Lufthoheit.

Um das unseren Diktatoren mal ganz klar zu sagen: Eine gute Fußballmannschaft kriegt ihr nie. Vielleicht mal eine dicke Schwimmerin, einen Riesen-Hammerwerfer, einen gewichtigen Gewichtheber, ein Sparwasser-Tor ausnahmsweise, aber nie, nie die Fußballkrone.

Von Susanne Vieth-Entus Kein Bundesland bietet seinen Schülern in den ersten neun Schuljahren so wenig Unterricht wie Berlin. Fast 1200 Pflichtstunden trennen den Schüler in der Hauptstadt von dem in Pisa-Spitzenreitern wie Bayern und Sachsen.

Fußball ist ein schönes Spiel. Das liegt manchmal nur bedingt an den Ereignissen auf dem Rasen, aber über Fußball lässt sich einfach wunderbar philosophieren.

Von Sven Lemkemeyer Die harschen Töne sind seine Sache nicht. Dabei erfüllt Wolfgang Schneiderhan, seit Donnerstag neuer Generalinspekteur (GI) der Bundeswehr, im Gegensatz zu seinem Vorgänger die ungeschriebene Regel, wonach der oberste Soldat wenigstens einmal in seiner Karriere als Kommandeur Befehle erteilt haben sollte.

Von Charles A.Landsmann, Tel Aviv Es war einmal ein Strahlemann, ein Staatsmann, der stets Optimismus ausstrahlte: Schimon Peres.

In jedem zehnten Haushalt der Bezirke Charlottenburg, Neukölln, Schöneberg, Wilmersdorf und Zehlendorf ist nach einer Studie der Universität Göttingen die Bleikonzentration im Trinkwasser erhöht. Vor allem in alten Villen und um die Jahrhundertwende errichteten Mehrfamilienhäusern wurde die von der WHO empfohlene maximale Konzentration von zehn Mikrogramm je Liter überschritten.

Von Rüdiger Schaper Der Mythos ist rund. Das wussten bereits die Griechen, die ihren Heldensagenschatz in zwei Halbzeiten einteilten: die „Ilias“ und die „Odyssee“.

Die Volkswagen Bank wurde 1949 mit dem Ziel gegründet, Fahrzeuge zu finanzieren. 1990 erfolgte der Einstieg ins Direktbankgeschäft unter der Bezeichnung Volkswagen Bank Direct.

Die Statistiker geben bekannt: Die Deutschen stehen zu Recht im WM-Finale. Ihnen gelang der höchste WM-Sieg (8:0 gegen Saudi-Arabien), sie schossen die zweitmeisten Tore (14) nach Brasilien (16) und kassierten die wenigsten Gegentore (1).

Von Brigite Grunert und Ulrich Zawatka-Gerlach Junge Leute von der Initiative „Entwicklungspolitischer Ratschlag“ tanzen frühmorgens, vor Beginn der großen Haushaltsschlacht, durch die Halle des Preußischen Landtages. Auf ihre Weise machen sie „Theater“: „Eene meene Miste, es rappelt in der Kiste.

Im April gastierte Iris Berben schon einmal im Berliner Ensemble, mit ihrer Lesung aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. Sie kombiniert datumsgleiche Texte der beiden, ohne sie gleichzusetzen.

Wenn kalifornische Wohlstandskids gelangweilt sind und noch dazu von ihren Eltern vernachlässigt werden, kommt es schon mal vor, dass sie neben homoerotischen Neigungen auch nietzscheanische Übermensch-Fantasien entwickeln. Justin (Michael Pitt) – bleich, verschroben, intellektuell – liest Rimbaud und betrinkt sich mit Absinth.

Reinickendorf. Auf den Tag genau 13 Monate nach dem verheerenden Großbrand, der die alte Markthalle zerstörte, wurde gestern in der Residenzstraße die neue Resi-Passage eröffnet.

Von Frank Jansen Die deutschen Sicherheitsbehörden stecken in einem Dilemma. Sie hatten den mutmaßlichen Al-Qaida-Mann Mohammed Haydar Zammar bereits seit 1999 im Blick, konnten ihn aber mangels Tatverdacht nicht inhaftieren.

Von Markus Feldenkirchen Man kann aus der ganzen Geschichte den Schluss ziehen, dass Japaner deutschen Humor nicht erkennen. Vor allem eine Frage hatte den Bundeskanzler die vergangenen Tagen auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Kanada gequält: „Wie komme ich von hier nur zum WM-Finale in Yokohama?

SCHWARZ ROT GOLD Die deutschen Fußballer brennen auf das Finale gegen Brasilien. Vor dem großen Spiel in Yokohama am Sonntag (13 Uhr MESZ, live bei ZDF und Premiere) sind Spieler und Trainer voller Zuversicht, den vierten Titel für Deutschland zu holen.

Von Klaus Rocca Berlin. Neulich, bei der Übergabe des neuen Trainingszentrums am Olympiastadion, stand Herthas Geschäftsführer Ingo Schiller im schwarzen Anzug samt Schlips am Kopfballpendel – und neben ihm Huub Stevens, Herthas neuer Trainer.

Von Rita Neubauer, Palo Alto Vor fünf Jahren auf dem G7-Gipfel der führenden Wirtschaftsnationen in Denver war die Welt für die USA noch in Ordnung. „Amerikas Wirtschaft ist die gesündeste und die stärkste in der Welt“, triumphierte damals Präsident Bill Clinton.

Russland gehört bald nominell zu den wichtigsten Industriestaaten der Welt – aber noch im April befürchtete Präsident Putin selbst, sein Land könne wegen der schlechten Wirtschaftslage „zu einem Dritte-Welt-Staat“ werden. Zu Jahresbeginn hatte die russische Regierung zwar mit sinkender Inflation und stabilem Wirtschaftswachstum gerechnet, doch auch internationale Beobachter warnten erst kürzlich vor einer Abschwächung des wirtschaftlichen Wachstums.

US-Präsident Bush ist dabei, Arafat erneut zum Helden seines Volkes zu machen. Dabei hatte die innerpalästinensische Kritik an Arafat und seiner Regierung gerade einen neuen Höhepunkt erreicht.

Von Ralf Hoffmann Sie entwickeln Computerprogramme oder Hightech-Produkte, haben viele Ideen, aber selten genügend Geld, um diese zu verwirklichen, denn das kostet oft Millionen. Junge Technologieunternehmen, die ehrgeizige Wachstumsziele verfolgen, sind meist auf die Finanzierung durch Venture-Capital-Gesellschaften (VC-Gesellschaften) angewiesen.

Es klang wie eine Schlagzeile aus dem Satiremagazin „Titanic“, und das hätte die Verantwortlichen eigentlich skeptisch machen müssen. Das Heft hatte einst getitelt: „Wiedervereinigung ungültig, Kohl war gedopt“.

Wie feiert ein Behandlungszentrum für Folteropfer seinen zehnten Geburtstag? Am besten überhaupt nicht, sagte Moderatorin und Unterstützerin Sabine Christiansen am Mittwochabend in der Wandelhalle der Gemäldegalerie am Kulturforum.

Mit knapp 80 Millionen Dollar und 623 Angestellten haben US-Pharmafirmen im Vorjahr versucht, die Gesetzgebung zu beeinflussen. Die Zahl der Lobbyisten übertrifft die der Kongressabgeordneten (535), wie die Bürgerinitiative „Public Citizens“ nachweist.

Von Suzan Gülfirat Ich habe dich als Bruder gesehen und in mein Herz geschlossen Ich dachte wir könnten zusammenleben und irgendwann Eins werden Nun sagst du „Vergiss es und hau ab!“ Ich kann meine Liebe jedoch nicht loslassen Olkay Sökmen nuschelt diese Zeilen laut und mit kratziger Stimme ins Mikrofon, kaum ein Wort ist zu verstehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })