zum Hauptinhalt

Die Statistiker geben bekannt: Die Deutschen stehen zu Recht im WM-Finale. Ihnen gelang der höchste WM-Sieg (8:0 gegen Saudi-Arabien), sie schossen die zweitmeisten Tore (14) nach Brasilien (16) und kassierten die wenigsten Gegentore (1).

Von Brigite Grunert und Ulrich Zawatka-Gerlach Junge Leute von der Initiative „Entwicklungspolitischer Ratschlag“ tanzen frühmorgens, vor Beginn der großen Haushaltsschlacht, durch die Halle des Preußischen Landtages. Auf ihre Weise machen sie „Theater“: „Eene meene Miste, es rappelt in der Kiste.

Von Stefan Hermanns Seoul. Die überraschendste Wortmeldung kam an diesem Vormittag vom Reporter der BBC aus London: Er sprach gleich im n der gesamten englischen Presse und äußerte sein „aufrichtiges Bedauern über manche negative Schlagzeile“ in den Zeitungen seines Heimatlandes.

Peter Laudenbach beobachtet eine Benefiz-Aktion der besonderen Art Volker Ludwig, der Chef des Berliner Grips Theaters, wurde schon zur Ader gelassen. Auch Bernd Wilms, Intendant des Deutschen Theaters und Jürgen Schitthelm, der Chef der Schaubühne, müssen bluten.

Ein Sommerfest ist ein Sommerfest, und die Rheinromantik ist die Rheinromantik. Ein Sommerfest ist Musik, gelegentlich mehr laut als schön, lange Tische, Büfett-Theken, und viele Menschen - 2500 waren es am Mittwochabend in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Von Hans Monath Dass die Globalisierung mindestens unser Schicksal ist, hat sich herumgesprochen. Für alles muss dieses Phänomen seitdem herhalten – für den Appell zur Lohnzurückhaltung genauso wie für ein weltwirtschaftliches Katastrophenszenario.

Folgende Kürzungen gab es laut der Lehrergewerkschaft GEW seit 1989 in Berlins Stundentafel: 1989/90: Je eine Stunde Sachkunde in Klasse 3 und 4 1990/91: Eine Stunde im Bereich Technik in Kl. 5 und 6 1991/92: Je zwei Stunden Physik in Kl.

Auf seinem Schreibtisch stand ein Elefant und gleich daneben eine Lenin-Büste. Geschichten vom Herrn Keuner: Als Herr K.

Von Markus Ehrenberg und Joachim Huber Die ARD zeigt sich zuversichtlich, Sat 1 die Bundesliga abjagen zu können. „Wir stehen bereit“, sagt ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf.

Von Dagmar Dehmer Allein für ihre Energiepolitik müsste die rot-grüne Regierung eigentlich wiedergewählt werden. Das sehen zumindest Außenminister Joschka Fischer und Umweltminister Jürgen Trittin (beide Grüne) so.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })