zum Hauptinhalt

Von Wilfried Goebels, Wuppertal Noch mittags hatte Hans Kremendahl trotzig alle Rücktritts-Appelle in den Wind geschlagen. Erst als Regierungspräsident Jürgen Büssow (SPD) dem unter Korruptions- Anklage stehenden Wuppertaler Oberbürgermeister mit Suspendierung drohte und ein Disziplinarverfahren einleitete, machte Kremendahl einen Rückzieher, sagte aber: „Ich trete nicht zurück.

Auch die Brüsseler Tageszeitung „De Standaard“ beschäftigt sich mit den Reformplänen des EU-Agrarkommissars: Die neue französische Raffarin-Regierung hat schon wissen lassen, dass sie gegen die Reform ist. Tatsächlich hat die neue Regierung ein Programm, das zurück zur klassischen EU-Agrarpolitik möchte.

Von Bernd Matthies Es war, sagt der Feuerwehrsprecher, wie eine Wand, die plötzlich da war. In Schwanenwerder, und überall anderswo in Berlin.

„Es war wie eine Wand, die plötzlich da war“, beschrieb Feuerwehrsprecher Jens-Peter Wilke die Sekunden, bevor auf Schwanenwerder der Orkan losbrach. Innerhalb kürzester Zeit knickten starke Bäume wie Streichhölzer um.

Von Cordula Eubel Kaum hat Gerhard Schröder im Wahlkampf mit Peter Hartz doch noch ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert, legt sein Herausforderer Edmund Stoiber nach. Ausgerechnet Lothar Späth, der die Ideen der Hartz-Kommission vor einigen Wochen als „revolutionär“ lobte, bevor er von Stoiber zurückgepfiffen wurde, präsentiert heute gemeinsam mit dem Kanzlerkandidaten das Gegenprogramm der Union zur Arbeitsmarktreform.

Wie fühlt man sich als Versuchsmodell? Das wollte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am gestrigen Tag von den neuen Juniorprofessoren wissen.

Berlin. Ausgerechnet einen Tag vor dem Start der Internationalen Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für Behinderte hatte der Sturm losbrechen müssen.

Die liberale österreichische Zeitung „Der Standard“ schreibt über die Gründung der Afrikanischen Union: Mit der Gründung der «Afrikanischen Union« (AU) soll durch den gesamten geschundenen Kontinent, der in den internationalen Schlagzeilen hauptsächlich mit Katastrophen, Kriegen und Korruptionsskandalen präsent ist, ein Ruck in Richtung bessere Zukunft gehen. Das wäre schön und wünschenswert, doch ein gehöriges Maß Skepsis ist angebracht: Dem afrikanischen Phönix fehlen derzeit noch die Flügel.

Der Sommerorkan, der am Mittwoch durch Berlin tobte, wird die Versicherungen teuer zu stehen kommen: Allein die Allianz-Versicherung erwartet nach ersten Einschätzungen im Großraum Berlin rund 2000 Schadensmeldungen im Wert von zwei Millionen Euro. „In den vier Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt zusammen erwarten wir acht- bis zehntausend Schadensfälle, die um die acht Millionen Euro kosten werden“, sagte Oliver Santen, Sprecher der Allianz-Versicherung in Berlin am Donnerstag.

Die Orkanböen erreichten am Wannsee ein Tempo von 152 Stundenkilometern und richteten Millionenschäden an. In weiten Teilen Deutschlands wurden Tausende Bäume umgeknickt.

Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter. So etwa sieht Otto Schily den Streit um das gefährdete NPD-Verbotsverfahren.

Er kam mit aller Wucht, aber er war nicht der Stärkste in Berlin in den vergangenen drei Jahrzehnten: Mit 120 Kilometern pro Stunde wütete der Orkan am Mittwochabend in der Stadt, das entspricht der Windstärke 12. Doch der Jahrhundertsturm vom November 1972 erreichte sogar Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern und damit die Windstärke 14.

Kein Segler in Seenot, aber größere Schäden in Yachthäfen: Das ist die Unwetter-Bilanz der Berliner Segel- und Motorboot-Vereine. Selbst erfahrene Segler auf Spree und Havel hatten nicht mit einem derart heftigen Orkan gerechnet.

Von Benedikt Voigt Der Titel der Basketball-Europaliga kann im Finale mit einem Dreipunktewurf in der Schlusssekunde gewonnen werden – manchmal aber auch viel früher. Geht es nach den Verantwortlichen des FC Barcelona, so traf der ersehnte Titel am Donnerstagmorgen um 11.

Von Ingo Bach Sie waren ein Volk der Verträge. In einer Welt, in der der größte Teil der Menschheit noch nicht einmal eine Schrift hervorgebracht hatte, schufen sich die Hethiter in Anatolien ein Reich und sicherten es mit einem umfangreichen System bilateraler Vereinbarungen ab.

Von Dagmar Dehmer Alle Spuren führen zur Futtermittelindustrie, sagt die SPD-Verbraucherpolitikerin Dagmar Roth-Behrendt. Auch der jüngste Lebensmittelskandal – Hormone in Schweinefutter und Fruchtsaftgetränken – habe seinen Ursprung in der Futtermittelindustrie.

Für einen Augenblick sah der See aus, als wäre er mit Blei gefüllt; die Luft stand still. Hunderte Menschen an den Badestränden rund um den Schlachtensee betrachteten fasziniert das Naturschauspiel – als bedrohlich empfanden es zu diesem Zeitpunkt nur wenige.

BERLINER CHRONIK Einen Monat nach einer komplizierten Operation in der Tierklinik Düppel, bei der ihr der gebrochene rechte Oberarmknochen zusammengeschraubt wurde, kann das zweieinhalb Jahre alte indische Elefantenweibchen Jyoti ihren Krankenstall bereits wieder zeitweilig verlassen und den Besuchern des Zoos gezeigt werden. Am 6.

Von Dagmar Dehmer Hormonskandale haben in Europa Tradition. Und gerade deshalb ist ihr Einsatz in der Viehzucht seit Jahren verboten.

Christiane Peitz lauscht der Stille nach dem Unwetter Gewöhnlich trifft es Inselbewohner. Oder Schiffsreisende.

Die konservative österreichische Zeitung „Die Presse“ kritisiert die Wirtschaftspolitik von US-Präsident George W. Bush: Den Republikanern glaubt niemand mehr, dass sie mit dem Bilanzfälschungssumpf richtig aufräumen können.

Italiens Finanzminister Giulio Tremonti hat sich in der Debatte um die strikte Einhaltung des Stabilitätspaktes bisher am weitesten aus dem Fenster gelehnt. Tremonti will einen „Stabilitätspakt light“.

Sie war selbstbewusst und bisweilen unnachgiebig. Ein Leben als Ordensschwester kam für so eine nicht in Frage.

Von Cordula Arend Wenn Chaos auf der Brücke herrscht und düstere Sternenwolken aufziehen, muss sich Captain Jean-Luc Picard etwas einfallen lassen. In seiner Kajüte greift er dann nicht zu bajoranischen, klingonischen oder vulkanischen Getränken, sondern er stellt sich vor den Replikator und entnimmt ihm eine Tasse heißen Earl Grey-Tees.

Von Brigitte Grunert Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) will sich vom Generalstaatsanwalt beim Landgericht, Hansjürgen Karge (SPD), trennen. Sie hat bereits bei den Fraktionen wegen der Abwahl des 61-jährigen Karge durch das Abgeordnetenhaus vorgefühlt.

Stickige Hitze, der Geruch von getrocknetem Schweiß, Ventilatoren, die ihr Bestes tun und gegen die Hitze, die sich in dieser Nacht über Berlin gelegt hat doch nichts ausrichten können. Die Getränkekarten, die auf den Tischen im Chamäleon-Varieté in den Hackeschen Höfen, ausliegen, werden zu Fächern umfunktioniert, die Bestellung: Wasser!

Von Ralph Schulze, Madrid Für freundliche Worthülsen-Diskussionen, wie sie auf diplomatischem Parkett gerne geführt werden, ist sie nicht zu haben: Ana de Palacio, Spaniens neue Außenministerin, studiert lieber bis tief in die Nacht die Details jener Probleme, die den Bürgern unter den Nägeln brennen. Sie sei eine Frau „mit Schlamm an den Füßen“, beschreibt sich die 53-Jährige selbst.

Berlin (brö). Die Deutsche Post AG will offenbar doch nicht so hart auf die jüngste Porto-Entscheidung der Regulierungsbehörde reagieren wie zunächst angekündigt.

Eine Hochzeitsreise nach Venedig. Kurz vor dem Tod graute dir vor nichts mehr, selbst vor dem Kitsch nicht.

Die russische Tageszeitung „Nowyje Iswestija“ meint über den Moskau-Besuch von Kanzlerkandidat Stoiber: Zwar ist Schröder in Deutschland beliebter als Stoiber, dennoch hat Moskau seine Wahl für den 22. September schon getroffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })